Obwohl die Nutzung des Instant-Messenger-Dienstes WhatsApp nachweislich bei einem Großteil der Smartphone-Besitzer alltäglich geworden ist, fand die zwischenmenschliche Komponente in der Kommunikation bisher in der Forschung noch wenig Berücksichtigung. Zu den grundlegenden Funktionen der App gehört die schnelle, einfache und kostenlose Kommunikation mit Freunden und Familie. Aber aufgrund von Features wie beispielsweise der Lesebestätigung oder der zuletzt-online-Anzeige in Form des Onlinezeitstempels kommt es immer wieder zu Interpretationsproblemen auf Seiten der Gesprächspartner. An diesem Punkt setzt die vorliegende Masterarbeit an und untersucht, ob sich die Sozialnatur des Menschen in der WhatsApp-Kommunikation bemerkbar macht. Dabei steht unter anderem im Vordergrund, welche Arten von Gefühlen, beispielsweise Ängste, Sorgen oder aber auch ein Dazugehörigkeitsgefühl ausgelöst werden. Darüber hinaus wird erforscht, welche Handlungen aus den Bedeutungszuschreibungen des Onlinezeitstempels und der Lesebestätigung resultieren können und ob die Nutzer sich dessen überhaupt bewusst sind.
Dazu wurden insgesamt elf qualitative Leitfadeninterviews mit Digital Natives und Digital Immigrants durchgeführt, welche alle WhatsApp in der täglichen Kommunikation nutzen. In den Interviews wurde sowohl auf die Einzelchatkommunikation als auch auf Gruppenchats eingegangen.
Als zentrale Ergebnisse zeigte sich unter anderem, dass sich diese Applikation mittlerweile in allen Altersklassen im Alltag integriert hat und ein Verzicht schwer vorstellbar ist. In den Interviews wurde deutlich, dass die Sozialnatur des Menschen und das Bedürfnis nach Mit-Sein und Zugehörigkeit sich in der WhatsApp-Kommunikation tatsächlich wiederfindet. Die blauen Haken der Lesebestätigung rufen einen Antwort- und Reaktionsdruck hervor, das Ausbleiben einer erwarteten Antwort führt zum Eindruck einer geringen Wertschätzung und zu Enttäuschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Relevanz
- 2. Theoretische Grundlagen zu WhatsApp
- 2.1 WhatsApp als Forschungsgegenstand
- 2.2 Definition: Was ist WhatsApp?
- 2.3 Funktionen von WhatsApp
- 2.4 Onlinezeitstempel und Lesebestätigung von WhatsApp
- 2.5 Kontextprobleme durch WhatsApp
- 2.6 Instant Messenger versus Chat
- 2.7 Nutzungsmotive von WhatsApp
- 3. Mediatisierung und Permanently Online, Permanently Connected
- 3.1 Permanently Online
- 3.2 Permanently Connected
- 3.3 Medien-Multitasking
- 4. Die Sozialnatur des Menschen
- 4.1 Computervermittelte Kommunikation
- 4.1.1 Hyperpersonal Model
- 4.1.2 Modell des sozialen Einflusses
- 4.2 Sozialpsychologische Aspekte computervermittelter Kommunikation
- 4.3 Soziale Normen und soziale Kontrolle
- 4.4 Fear of missing out
- 4.5 Ableitung der Forschungsfragen
- 5. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign
- 5.1 Wahl der empirischen Methode
- 5.2 Auswahl und Rekrutierung der Befragten
- 5.3 Fragebogenkonzeption und Operationalisierung
- 5.4 Pretest
- 5.5 Datenerhebung, Befragungsdurchführung und Transkription
- 5.6 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 6. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 6.1 Allgemeine Ergebnisse zur WhatsApp-Nutzung
- 6.2 Forschungsfrage 1
- 6.2.1 Beschreibung der Ergebnisse zu Forschungsfrage 1a
- 6.2.2 Interpretation der Ergebnisse zu Forschungsfrage 1a
- 6.2.3 Beschreibung der Ergebnisse zu Forschungsfrage 1b
- 6.2.4 Interpretation der Ergebnisse zu Forschungsfrage 1b
- 6.3 Forschungsfrage 2
- 6.3.1 Beschreibung der Ergebnisse zu Forschungsfrage 2a
- 6.3.2 Interpretation der Ergebnisse zu Forschungsfrage 2a
- 6.3.3 Beschreibung der Ergebnisse zu Forschungsfrage 2b
- 6.3.4 Interpretation der Ergebnisse zu Forschungsfrage 2b
- 6.4 Forschungsfrage 3
- 6.4.1 Beschreibung der Ergebnisse zur Forschungsfrage 3a
- 6.4.2 Interpretation der Ergebnisse zu Forschungsfrage 3a
- 6.4.3 Beschreibung der Ergebnisse zu Forschungsfrage 3b
- 6.4.4 Interpretation der Ergebnisse zu Forschungsfrage 3b
- 6.5 Forschungsfrage 4
- 6.5.1 Beschreibung der Ergebnisse zu Forschungsfrage 4a
- 6.5.2 Interpretation der Ergebnisse zu Forschungsfrage 4a
- 6.5.3 Beschreibung der Ergebnisse zu Forschungsfrage 4b
- 6.5.4 Interpretation der Ergebnisse zu Forschungsfrage 4b
- 6.6 Forschungsfrage 5
- 6.6.1 Beschreibung der Ergebnisse zu Forschungsfrage 5
- 6.6.2 Interpretation der Ergebnisse zu Forschungsfrage 5
- 6.7 weitere Ergebnisse
- 6.8 Auswertung hinsichtlich der übergeordneten Forschungsfrage
- 6.8.1 Beschreibung der Ergebnisse zur übergeordneten Forschungsfrage
- 6.8.2 Interpretation der Ergebnisse zur übergeordneten Forschungsfrage
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Sozialnatur des Menschen auf die Kommunikation über WhatsApp. Das Hauptziel ist es, zu erforschen, wie Funktionen wie Lesebestätigung und Online-Zeitstempel das Kommunikationsverhalten beeinflussen und welche Gefühle (z.B. Ängste, Erwartungen, Enttäuschung) dadurch ausgelöst werden. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Nutzern verschiedener Altersgruppen.
- Einfluss von WhatsApp-Funktionen auf das Kommunikationsverhalten
- Auswirkungen der Lesebestätigung und des Online-Zeitstempels auf die Nutzer
- Emotionale Reaktionen auf WhatsApp-Kommunikation
- Soziale Natur des Menschen im Kontext von Instant Messaging
- Vergleich zwischen Einzel- und Gruppenchats auf WhatsApp
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Relevanz: Diese Einleitung beschreibt den Wandel des Kommunikationsverhaltens durch Instant Messenger wie WhatsApp und die zunehmende Verbreitung von Smartphones. Sie hebt die Forschungslücke bezüglich der sozialpsychologischen und kommunikationswissenschaftlichen Aspekte von WhatsApp hervor, insbesondere im Hinblick auf Funktionen wie Lesebestätigung und Online-Zeitstempel, die Erwartungshaltungen und Stress auslösen können. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wirkt sich die Sozialnatur des Menschen auf die WhatsApp-Kommunikation aus? Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, die auf einem explorativen, qualitativen Forschungsdesign basiert.
2. Theoretische Grundlagen zu WhatsApp: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar. Es definiert WhatsApp, beschreibt seine Funktionen detailliert und analysiert die Bedeutung des Online-Zeitstempels und der Lesebestätigung. Es untersucht Kontextprobleme, die durch WhatsApp entstehen können, und vergleicht Instant Messenger mit traditionellen Chat-Systemen. Schließlich werden die Nutzungsmotive von WhatsApp beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Forschungsgegenstandes zu schaffen. Es bildet die wissenschaftliche Basis für die spätere Analyse der empirischen Daten.
3. Mediatisierung und Permanently Online, Permanently Connected: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Mediatisierung und des permanenten Online-Zustands ("Permanently Online" und "Permanently Connected") auf die menschliche Kommunikation. Es analysiert das Phänomen des Medien-Multitaskings und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Interpretation von Nachrichten auf WhatsApp. Dieser Abschnitt bietet einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Kommunikation in der digitalen Welt und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
4. Die Sozialnatur des Menschen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sozialnatur des Menschen im Kontext der computervermittelten Kommunikation (CVK). Es präsentiert relevante Theorien wie das Hyperpersonal Model und das Modell des sozialen Einflusses, um das Kommunikationsverhalten in digitalen Umgebungen zu erklären. Es untersucht sozialpsychologische Aspekte der CVK, soziale Normen, soziale Kontrolle und den Einfluss des "Fear of missing out"-Phänomens auf die WhatsApp-Nutzung. Der Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
5. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode, die Datenerhebung und -auswertung. Es rechtfertigt die Wahl der qualitativen Methode (Leitfadeninterviews) und erläutert die Auswahl der Teilnehmer, die Fragebogenkonzeption, den Pretest, die Datenerhebung, die Transkription und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
Schlüsselwörter
WhatsApp, Instant Messaging, Computervermittelte Kommunikation, Sozialnatur des Menschen, Lesebestätigung, Online-Zeitstempel, Qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Kommunikationsverhalten, Emotionen, Soziale Normen, Fear of missing out, Digital Natives, Digital Immigrants.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Auswirkungen der Sozialnatur des Menschen auf die WhatsApp-Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Sozialnatur des Menschen auf die Kommunikation über WhatsApp. Im Fokus stehen die Einflüsse von WhatsApp-Funktionen wie Lesebestätigung und Online-Zeitstempel auf das Kommunikationsverhalten und die damit verbundenen Emotionen der Nutzer.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wirkt sich die Sozialnatur des Menschen auf die WhatsApp-Kommunikation aus? Zusätzlich werden spezifische Forschungsfragen zu den Auswirkungen von Lesebestätigung und Online-Zeitstempel auf das Kommunikationsverhalten und die emotionalen Reaktionen der Nutzer untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Einzel- und Gruppenchats.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem explorativen, qualitativen Forschungsdesign. Die Datenerhebung erfolgte mittels Leitfadeninterviews mit Nutzern verschiedener Altersgruppen. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der computervermittelten Kommunikation (CVK), wie das Hyperpersonal Model und das Modell des sozialen Einflusses. Zusätzlich werden Konzepte wie Mediatisierung, "Permanently Online", "Permanently Connected", Medien-Multitasking, soziale Normen, soziale Kontrolle und "Fear of missing out" berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Relevanz, Theoretische Grundlagen zu WhatsApp, Mediatisierung und Permanently Online, Permanently Connected, Die Sozialnatur des Menschen, Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, sowie Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage und des methodischen Vorgehens.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews. Diese Ergebnisse werden für jede Forschungsfrage separat beschrieben und interpretiert, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen von WhatsApp-Funktionen auf das Kommunikationsverhalten und die emotionalen Reaktionen der Nutzer.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: WhatsApp, Instant Messaging, Computervermittelte Kommunikation, Sozialnatur des Menschen, Lesebestätigung, Online-Zeitstempel, Qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Kommunikationsverhalten, Emotionen, Soziale Normen, Fear of missing out, Digital Natives, Digital Immigrants.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit computervermittelter Kommunikation, Sozialpsychologie und den Auswirkungen digitaler Medien auf das menschliche Verhalten beschäftigen. Sie bietet auch Einblicke für Praktiker im Bereich der Kommunikationswissenschaft und Marketing.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
- Quote paper
- Sarah Lechner (Author), 2018, WhatsApp und die Sozialnatur des Menschen. "Was ist da los? Du hast es doch gelesen, warum antwortest Du nicht?!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455010