Was macht Menschen menschlich? Wie frei kann eine Frage nach dem Menschsein überhaupt beantwortet werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Hausarbeit.
Hierfür werden zunächst die gesammelten Definitionen der Begriffe Leben und Wert aufgeführt, anschließend der Unterschied und die Entstehung von Moral und Ethik in diesem Zusammenhang erläutert und im Abschluss die Frage nach der Beurteilung eines Lebens umformuliert zu der Frage nach der eigenen Menschlichkeit. Dabei werden auch die biologische, physikalische und theologische Perspektive in den Überlegungen berücksichtigt.
Auf der Suche nach Antworten wurden zunächst einige Fachleute der unterschiedlichen Wissenschaften befragt und Definitionen erhofft, die die Suche nach Antworten weiterbringen würden. Dies stellte sich schwierig dar, dennoch waren die Definitionen aus Biologie, Physik und Theologie eine hilfreiche Anregung auf der Suche nach der Frage „Was ist Leben?“.
Doch die Frage danach, wie ein Leben zu beurteilen sei, führte zwangsläufig zu der Definition eines Wertes. „Was ist ein Wert?“ und „Wie entsteht ein Wert?“ waren weitere Fragen, die sich ergaben. Auch hierzu gestaltete sich die Suche schwierig.
Das Sammeln von Antworten, was Leben eigentlich ist und was ein Wert eigentlich repräsentiert, führte weiter zu den Vorstellungen von Moral und Ethik und dem Menschsein als Abgrenzung zu anderen Lebensformen wie die der Tiere und Pflanzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist „Leben“ und was „lebt“?
- Was ist „Leben“ und was „lebt“? - Die Sicht der Biologie
- Was ist „Leben“ und was „lebt“? - Die Sicht der Physik
- Was ist „Leben“ und was „lebt“? - Die Sicht der Theologie
- Werte und ihre Wertigkeit
- Moral und Ethik
- Was ist menschliches Leben und was macht es „wertvoll“?
- Was macht Menschen „menschlich“?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, was Leben ausmacht und welche Faktoren dessen Wert bestimmen. Der Fokus liegt dabei auf der ethischen Bewertung des Lebens, insbesondere im Kontext von intellektuellen und anderen schweren Beeinträchtigungen.
- Definitionen von „Leben“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven (Biologie, Physik, Theologie)
- Bedeutung und Entstehung von Werten und deren Einfluss auf die Lebensbeurteilung
- Unterschiede zwischen Moral und Ethik im Kontext der Lebensphilosophie
- Faktoren, die menschliches Leben „wertvoll“ machen
- Definition von „Menschlichkeit“ und deren Bezug zur individuellen Lebensbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Fragestellungen nach dem Wesen des Lebens und seiner Wertigkeit im Kontext von molekularer Genetik, pränataler Diagnostik und Reproduktionsmedizin. Sie beschreibt die Schwierigkeiten, eindeutige Definitionen für „Leben“ zu finden und wie die Suche nach diesen Antworten zu weiteren Fragen nach Werten, Moral und Ethik führt.
- Was ist „Leben“ und was „lebt“?: Dieses Kapitel analysiert die Sicht der Biologie auf „Leben“ und stellt die gängige Definition von Lebewesen anhand des Vorhandenseins von DNA und der Fähigkeit zur Reproduktion vor. Es beleuchtet auch die biologische Perspektive auf die Weitergabe von Gendefekten und die natürliche Selektion als Mechanismus zur Vermeidung von Schädigungen im Genpool.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen „Leben“, „Wert“, „Moral“, „Ethik“ und „Menschlichkeit“. Sie analysiert die wissenschaftlichen Definitionen von „Leben“ und untersucht die Bedeutung von Werten im Kontext der ethischen Bewertung des Lebens. Zudem werden die Unterschiede zwischen Moral und Ethik sowie die Frage nach den Eigenschaften, die Menschen „menschlich“ machen, beleuchtet.
- Citation du texte
- Fabienne Vogel-Frerking (Auteur), 2017, Was macht das Leben lebenswert und den Menschen menschlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454972