Diese Arbeit widmet sich der Ausprägung und dem Professionalisierungsgrad einer strategischen Unternehmensführung in deutschen Betrieben des Sportmarkts.
Im Rahmen dieser Zielstellung wird zunächst eine definitorische Einordnung des strategischen Managements vorgenommen (Kapitel 2). Anschließend werden konkrete Anwendungsfelder dieses Managementansatzes im Kontext der Planung (Kapitel 3) und des Marketings (Kapitel 4) beleuchtet. Dabei werden die Besonderheiten und Erfordernisse des strategischen Managements im Sportmarkt erläutert und am Fallbeispiel Red Bull veranschaulicht. Zudem werden bedeutsame Techniken und Instrumente des strategischen Managements, wie z.B. eine SWOT-Analyse oder eine Balanced Scorecard, vorgestellt und gekennzeichnet.
Im zweiten Teil der Arbeit steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit eine strategische Planung und ein strategisches Marketing zur Unternehmenspraxis im Sport gehören (Kapitel 5). Dazu werden die Ergebnisse einer eigens durchgeführten empirischen Untersuchung unter deutschen Sportfirmen verschiedener Branchen ausgewertet. Hauptaugenmerk gilt hierbei der Verbreitung und Verwendung der verschiedenen strategischen Managementtools und -instrumente. Die befragten Sportunternehmen werden zudem anhand einer Clusteranalyse in verschiedene Anwenderkategorien eingeteilt, die die unterschiedlichen Einsatzmuster, Firmen- und Mitarbeitercharakteristika widerspiegeln.
Ein abschließendes Resümee muss dabei zu dem Ergebnis kommen, dass der Vorwurf mangelnder Managementkompetenz für die meisten Unternehmen des Sportmarktes falsifiziert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategisches Management
- Definition strategisches Management
- Entwicklung des strategischen Managements
- Geschichtlicher Abriss
- Theoretische Ausgangspositionen
- Der strategische Managementprozess
- Der Strategiebegriff
- Entstehung
- Strategieverständnis
- Abgrenzung strategisch-operativ
- Strategische Analyse und Planung
- Definition strategische Planung
- Der strategische Planungsprozess
- Strategisches Marketing
- Der Marketingbegriff
- Strategisches Marketing
- Strategisches Marketing im Management-Prozesses
- Der Markt für Sport
- Fallbeispiel strategisches Marketing im Sport – Red Bull
- Sportsponsoring als zentrales Medium eines strategischen Marketings
- Das Sponsoring-Portfolio Red Bulls
- Zusätzliche Muster methodischer Strategiehilfen für Sportunternehmungen
- Unternehmensanalyse mit dem Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteil-Portfolio
- Sportsponsoring als Betätigungsfeld des strategischen Marketings
- SWOT-Analyse
- Branchenstrukturanalyse nach Porter
- Wertschöpfungsanalyse
- Stakeholderanalyse
- Balanced Scorecard
- Kritische Betrachtung des strategischen Marketings
- Empirische Untersuchung zur Verbreitung strategischer Analyse- und Plankonzepte im Sport
- Stand der Forschung
- Methodische Konzeption der Umfrage
- Spezifische Fragestellungen der Untersuchung
- Studienkonzept
- Datenerhebung
- Der Fragebogen
- Methodische Probleme
- Auswertung der Untersuchung
- Auswertungsschritt 1: Grundlegende Aussagen
- Auswertungsschritt 2: Bekanntheit strategischer Verfahren
- Auswertungsschritt 3: Der Einsatz strategischer Instrumente
- Auswertungsschritt 4: Einfluss der Variable Alter
- Auswertungsschritt 5: Motive für gezielte strategische Planung
- Auswertungsschritt 6: Gründe für das Fehlen einer strategischen Analyse und Planung
- Auswertungsschritt 7: Strategie und Ausbildung
- Auswertungsschritt 8: Dependenzanalyse der Kernergebnisse
- Auswertungsschritt 9: Interdependenzanalyse durch Clusterbildung
- Zusammenfassung
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit dem Thema des strategischen Managements im Sport. Ziel ist es, die Bedeutung und die Anwendung strategischer Analyse- und Planungsinstrumente im Sport zu untersuchen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des strategischen Managements beleuchtet, die Besonderheiten des Sportmarktes herausgestellt und die Verbreitung strategischer Konzepte in der Praxis anhand einer empirischen Untersuchung analysiert.
- Theoretische Grundlagen des strategischen Managements
- Strategische Planung im Sport
- Spezifische Herausforderungen des Sportmarktes
- Empirische Analyse der Verbreitung strategischer Konzepte
- Relevanz und Einsatz strategischer Instrumente im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Untersuchung und die Forschungsfragen erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des strategischen Managements. Es definiert den Begriff, skizziert seine historische Entwicklung und beleuchtet zentrale Elemente des strategischen Managementprozesses. Kapitel 3 widmet sich der strategischen Analyse und Planung im Sport, indem es die Definition, den Planungsprozess und wichtige Instrumenten erklärt. Kapitel 4 fokussiert auf das strategische Marketing im Sport. Es erläutert den Marketingbegriff, die Besonderheiten des Sportmarktes und die Relevanz von Sportsponsoring. Anschließend werden diverse methodische Strategiehilfen vorgestellt, wie die SWOT-Analyse, die Branchenstrukturanalyse nach Porter und die Stakeholderanalyse. Die empirische Untersuchung in Kapitel 5 beleuchtet die Verbreitung strategischer Analyse- und Plankonzepte im Sport anhand einer Umfrage. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf verschiedene Faktoren wie Unternehmensform, Branche und Ausbildung ausgewertet. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Betrachtung, die die Erkenntnisse zusammenfasst und Schlussfolgerungen zieht.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Sportökonomie, Sportmarketing, Sportsponsoring, Strategische Planung, Empirische Untersuchung, Analyse- und Planungsinstrumente, Sportunternehmen.
- Quote paper
- Michael Renz (Author), 2010, Strategisches Management im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454935