In der vorliegenden Arbeit geht es um die multimodale Darstellung verschiedener Artikel in der Wikipedia. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Beiträgen, die sich in deutscher und englischer Sprache mit typisch deutschen Gerichten auseinandersetzen, und der dabei ersichtlichen Relation von Text und Bild.
Die Wikipedia macht freies Wissen für jeden zugänglich und ermöglicht es dabei jedem, seinen individuellen Beitrag zur Online-Enzyklopädie zu leisten. Die verschiedenen Einträge sind meistens in den verschiedensten Sprachversionen lesbar. Gerade bei traditionellen Speisen eines Landes ist dieser Kulturvergleich besonders spannend. Daher stellt sich die Frage, ob sich die Darstellung von Wikipedia-Artikeln insbesondere in Bezug auf die multimodale Darstellung verschiedener typisch deutscher Gerichte in deutscher und englischer Sprache unterscheiden und wenn ja, wie?
Um die Untersuchung einzuschränken und in einen analysierbaren Rahmen zu setzen, werden in der vorliegenden Arbeit insbesondere die Bilder zwei verschiedener Artikel in jeweils deutscher und englischer Sprache inklusive ihrer Bildunterschriften betrachtet. Hierzu folgt zunächst ein theoretischer Rahmen, der die Relation von Text und Bild und ihre Bedeutung fundiert sowie näher erläutert. Mit dieser Grundlage werden dann die Auswahlkriterien für den spezifisch und bedacht gewählten Korpus erklärt. Die Ermittlung der Ergebnisse erfolgt zunächst durch die deskriptive Beschreibung des ausgewählten Korpus, gefolgt von einem Fazit mit detaillierter Untersuchung und Auswertung ausgewählter Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Alles in allem kann zusammengefasst werden, dass die unterschiedlichen Sprachversionen eine unterschiedliche Leserschaft bedienen. Da die deutsche Version voraussetzt, dass die Leser des Artikels ein gewisses Vorwissen innehalten, vertieft und ergänzt diese Version das bereits vorhandene Wissen. Die englische Sprachversion bleibt dahingegen mehr an der Oberfläche, fasst gewisse Details zusammen und spezifiziert sich mit Details eher auf den englischsprachigen Raum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Text-Bild Relation
- Auswahlkriterien
- Deskriptive Analyse des Korpus
- Berliner Pfannkuchen (Deutsch)
- Berliner (doughnut) (Englisch)
- Roulade (Deutsch)
- Roulade (Englisch)
- Fazit
- Anhang
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die multimodale Darstellung verschiedener Wikipedia-Artikel über typisch deutsche Gerichte in deutscher und englischer Sprache, um Unterschiede in der Text-Bild-Relation zu untersuchen.
- Analyse der Text-Bild-Relation in Wikipedia-Artikeln über deutsche Gerichte
- Vergleich der Darstellung in deutscher und englischer Sprache
- Untersuchung der Bedeutung von Bildern für das Verständnis von Kultur und Sprache
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der multimodalen Darstellung
- Anwendung der Theorie von Hammwöhner (2013) zur Evaluation der Text-Bild-Beziehungen in der Wikipedia
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in die Thematik der Wikipedia als Ressource für Sprach- und Kulturvergleich, insbesondere im Kontext von traditionellen Speisen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Text-Bild-Relation in zwei verschiedenen Artikeln über deutsche Gerichte in deutscher und englischer Sprache.
- Die Text-Bild Relation: Präsentation des theoretischen Rahmens der Text-Bild-Relation, ihrer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und ihrer Rolle in der linguistischen Forschung. Es werden verschiedene Bildtypen (diagrammatisch, narrativ, konzeptuell, instruktiv) und deren Funktionen im Text erläutert.
- Auswahlkriterien: Detaillierte Beschreibung der Kriterien für die Auswahl des spezifischen Korpus, das in der vorliegenden Arbeit untersucht wird. Die Kriterien fokussieren auf die Relevanz der gewählten Artikel im Kontext der Forschungsfrage.
- Deskriptive Analyse des Korpus: Detaillierte Beschreibung der ausgewählten Artikel (Berliner Pfannkuchen, Berliner (doughnut), Roulade) in deutscher und englischer Sprache. Die Analyse fokussiert auf die Textelemente und die zugehörigen Bilder sowie deren Bildunterschriften.
Schlüsselwörter
Wikipedia, Text-Bild-Relation, multimodale Darstellung, deutsche Gerichte, Kulturvergleich, Sprachvergleich, Bilder, Bildunterschriften, Hammwöhner (2013), Wikimedia Commons, visuelle Kommunikation.
- Quote paper
- Melanie Pongratz (Author), 2018, Die Darstellung typisch deutscher Gerichte in der Wikipedia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454908