Die Arbeit vermittelt einen schnellen Überblick über die Formen und Ausprägungen der Deckungsbeitragsrechnung. Dabei wird grundsätzlich zwischen einstufiger, mehrstufiger und mehrdimensionaler Deckungsbeitragsrechnung unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- 1.1. Kurze Kennzeichnung des Begriffs
- 1.2. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- 1.3. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung (DBR) im internen Rechnungswesen. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Nutzen der mehrstufigen DBR im Vergleich zur einstufigen DBR zu erläutern und deren Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit soll ein tiefergehendes Verständnis für die Analyse von Fixkosten und deren Auswirkungen auf die Rentabilität verschiedener Produkte und Unternehmensbereiche vermitteln.
- Vergleich einstufiger und mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung
- Aufteilung und Zurechnung von Fixkosten in der mehrstufigen DBR
- Anwendung der mehrstufigen DBR für unternehmerische Entscheidungen
- Vorteile und Nachteile der mehrstufigen DBR
- Bedeutung der mehrstufigen DBR für die kurz- und langfristige Planung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (DBR). Es beginnt mit einer kurzen Definition und Erläuterung des Konzepts der mehrstufigen DBR als Erweiterung der einstufigen Variante. Der Fokus liegt auf der differenzierten Betrachtung des Fixkostenblocks, um die Beiträge einzelner Produkte, Produktgruppen und Unternehmensbereiche zur Fixkostendeckung und zum Betriebsergebnis zu analysieren. Es wird ein detaillierter Vergleich zur einstufigen DBR gezogen, der die Vorteile und Nachteile beider Verfahren herausstellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Aufteilung der Fixkosten in verschiedene Stufen (Erzeugnisartenfixkosten, Erzeugnisgruppenfixkosten, Kostenstellenfixkosten, Bereichsfixkosten und Unternehmensfixkosten) gelegt, die eine präzisere Kostenanalyse ermöglichen und so fundiertere Entscheidungen in Bezug auf Preisgestaltung, Produktion und Investitionen erlauben. Die Darstellung wird durch eine übersichtliche Abbildung der mehrstufigen DBR mit ihren verschiedenen Stufen ergänzt.
Schlüsselwörter
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Einstufige Deckungsbeitragsrechnung, Fixkosten, variable Kosten, Deckungsbeitrag, Kostenrechnung, Rentabilitätsanalyse, Preisuntergrenze, Unternehmensentscheidungen, Kostenanalyse, Fixkostenstufen.
Häufig gestellte Fragen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (DBR). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen einstufiger und mehrstufiger DBR und der Anwendung der mehrstufigen DBR für fundierte unternehmerische Entscheidungen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Funktionsweise und den Nutzen der mehrstufigen DBR im Vergleich zur einstufigen DBR zu erläutern. Es soll ein tiefergehendes Verständnis für die Analyse von Fixkosten und deren Auswirkungen auf die Rentabilität verschiedener Produkte und Unternehmensbereiche vermitteln und die Anwendungsmöglichkeiten der mehrstufigen DBR für unternehmerische Entscheidungen aufzeigen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: der Vergleich zwischen einstufiger und mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung, die Aufteilung und Zurechnung von Fixkosten in der mehrstufigen DBR, die Anwendung der mehrstufigen DBR für unternehmerische Entscheidungen, die Vorteile und Nachteile der mehrstufigen DBR sowie die Bedeutung der mehrstufigen DBR für die kurz- und langfristige Planung.
Wie wird die mehrstufige DBR im Dokument erklärt?
Das Dokument erklärt die mehrstufige DBR als Erweiterung der einstufigen Variante. Es legt den Schwerpunkt auf die differenzierte Betrachtung des Fixkostenblocks, um die Beiträge einzelner Produkte, Produktgruppen und Unternehmensbereiche zur Fixkostendeckung und zum Betriebsergebnis zu analysieren. Die Aufteilung der Fixkosten in verschiedene Stufen (Erzeugnisartenfixkosten, Erzeugnisgruppenfixkosten, Kostenstellenfixkosten, Bereichsfixkosten und Unternehmensfixkosten) wird detailliert beschrieben.
Welche Vorteile bietet die mehrstufige DBR?
Die mehrstufige DBR ermöglicht eine präzisere Kostenanalyse und erlaubt so fundiertere Entscheidungen in Bezug auf Preisgestaltung, Produktion und Investitionen. Im Vergleich zur einstufigen DBR bietet sie einen detaillierteren Einblick in die Kostenstruktur und die Rentabilität verschiedener Bereiche des Unternehmens.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Einstufige Deckungsbeitragsrechnung, Fixkosten, variable Kosten, Deckungsbeitrag, Kostenrechnung, Rentabilitätsanalyse, Preisuntergrenze, Unternehmensentscheidungen, Kostenanalyse, Fixkostenstufen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung, sowie für Praktiker im internen Rechnungswesen, die sich mit der Analyse von Kostenstrukturen und der Entscheidungsfindung im Unternehmen befassen.
- Quote paper
- Florian Stephan (Author), 2018, Deckungsbeitragsrechnung. Einstufig, mehrstufig, mehrdimensional, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454845