Ziel dieser Arbeit ist es, einen achtsamkeitsbasierten Workshop für Führungskräfte in Managementfunktion zu konzipieren. Hierfür wird zunächst eine Differenzierung der Begriffe Management und Leadership durchgeführt.
Weiterhin werden die Herausforderungen der heutigen Zeit und ihre Auswirkungen auf Führungskräfte erläutert. Anschließend wird das Thema Achtsamkeit erklärt, sowie zwei Übungen zum Trainieren einer achtsamen Haltung vorgestellt. Danach wird die Relevanz von Achtsamkeit für Führungskräfte näher beleuchtet, bevor das entwickelte Konzept des achtsamkeitsbasierten Workshops vorgestellt wird. Den Abschluss dieser Arbeit stellt das Fazit dar, in dem noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Führung
- 2.1 Management vs. Leadership
- 2.2 Die Herausforderungen der VUKA-Welt
- 2.3 Die Auswirkungen der VUKA-Welt auf die Führungskräfte
- 3. Achtsamkeit
- 3.1 Achtsamkeitsübungen
- 3.1.1 Atemmeditation
- 3.1.2 Gehmeditation
- 4. Die Relevanz von Achtsamkeit für Führungskräfte
- 5. Konzept
- 5.1 Der Workshop Plan
- 5.2 Die Konzeptbeschreibung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen achtsamkeitsbasierten Workshop für Führungskräfte im Management zu konzipieren. Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Management und Leadership, beleuchtet die Herausforderungen der VUKA-Welt und deren Auswirkungen auf Führungskräfte, und erklärt das Konzept der Achtsamkeit.
- Differenzierung von Management und Leadership
- Herausforderungen der VUKA-Welt für Führungskräfte
- Konzept und Relevanz von Achtsamkeit
- Entwicklung eines achtsamkeitsbasierten Workshops für Führungskräfte
- Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die hohe Stressbelastung von Führungskräften in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt, die durch Trends wie die Digitalisierung verstärkt wird. Sie benennt das Ziel, einen achtsamkeitsbasierten Workshop für Führungskräfte zu konzipieren, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Führung: Dieses Kapitel differenziert zwischen Management und Leadership, wobei Management als transaktional und Leadership als transformational beschrieben wird. Es analysiert die Herausforderungen der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambivalenz) und deren Auswirkungen auf Führungskräfte, unter anderem die hohe Stressbelastung und die Schwierigkeit, Arbeit und Privatleben zu trennen. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf Motivation, Arbeitsklima und Unternehmensergebnisse wird hervorgehoben.
3. Achtsamkeit: Das Kapitel erläutert den Ursprung der Achtsamkeit im Buddhismus und deren Entwicklung zu psychotherapeutischen Verfahren wie MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction). Es beschreibt Achtsamkeit als trainierbare Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment zu sein und die Realität ohne Wertung zu akzeptieren. Die Bedeutung von Achtsamkeit für den Umgang mit Stress und die Verbesserung des Bewusstseins für Körper und Geist wird betont.
4. Die Relevanz von Achtsamkeit für Führungskräfte: Dieses Kapitel (basierend auf dem gegebenen Text, welches dieses Kapitel nicht explizit auflistet) würde die Verbindung zwischen den vorangegangenen Kapiteln und dem Workshop-Konzept herstellen. Es würde die Vorteile von Achtsamkeit für Führungskräfte im Umgang mit Stress, erhöhtem Arbeitsdruck und den Herausforderungen der VUKA-Welt darstellen. Es würde argumentieren, wie Achtsamkeit zu verbessertem Entscheidungsfindungsprozess, erhöhter Mitarbeiterzufriedenheit und letztendlich zu besserer Unternehmensleistung beitragen kann.
5. Konzept: Dieses Kapitel beschreibt das entwickelte Konzept des achtsamkeitsbasierten Workshops für Führungskräfte. Es würde den Aufbau, die Methodik und die Inhalte des Workshops detailliert darlegen und begründen, wie die im vorherigen Kapitel beschriebenen Vorteile der Achtsamkeit in praktische Übungen und Module umgesetzt werden.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Führungskräfte, Management, Leadership, VUKA-Welt, Stress, Stressbewältigung, MBSR, Workshop, Achtsamkeitsübungen, transformationales Führungsverhalten, transaktionales Führungsverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum achtsamkeitsbasierten Workshop für Führungskräfte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf ein Konzept für einen achtsamkeitsbasierten Workshop für Führungskräfte. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Achtsamkeit und Führung in der heutigen dynamischen Arbeitswelt (VUKA-Welt).
Welche Themen werden im Workshop behandelt?
Der Workshop behandelt die Unterschiede zwischen Management und Leadership, die Herausforderungen der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambivalenz) und deren Auswirkungen auf Führungskräfte. Ein zentraler Punkt ist die Einführung und Anwendung von Achtsamkeitstechniken zur Stressbewältigung und Verbesserung der Führungskompetenzen. Konkrete Achtsamkeitsübungen wie Atem- und Gehmeditation werden ebenfalls Bestandteil des Workshops sein.
Wer ist die Zielgruppe des Workshops?
Die Zielgruppe des Workshops sind Führungskräfte im Management, die ihre Fähigkeiten verbessern und effektiver mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt umgehen möchten. Der Workshop soll helfen, Stress zu reduzieren, die Selbstwahrnehmung zu verbessern und die Führungskompetenzen durch Achtsamkeit zu stärken.
Welche Vorteile bietet der Workshop für Führungskräfte?
Der Workshop soll Führungskräften helfen, Stress besser zu bewältigen, ihre Entscheidungsfindung zu verbessern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Durch die Integration von Achtsamkeit sollen sie ihre Führungskompetenzen optimieren und letztendlich zu einer besseren Unternehmensleistung beitragen.
Welche Achtsamkeitstechniken werden im Workshop vermittelt?
Der Workshop vermittelt grundlegende Achtsamkeitsübungen, darunter Atemmeditation und Gehmeditation. Die Teilnehmer lernen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und die Realität ohne Wertung zu akzeptieren. Die Techniken zielen darauf ab, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Wie ist der Workshop aufgebaut?
Das Dokument beschreibt den geplanten Aufbau des Workshops detailliert im Kapitel "Konzept". Es wird ein strukturierter Ablauf mit verschiedenen Modulen und praktischen Übungen geben, die die Vorteile der Achtsamkeit in den Führungsalltag integrieren. Die genaue Methodik und Inhalte werden im vollständigen Workshop-Konzept dargelegt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Workshop?
Schlüsselbegriffe sind: Achtsamkeit, Führungskräfte, Management, Leadership, VUKA-Welt, Stress, Stressbewältigung, MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), Workshop, Achtsamkeitsübungen, transformationales Führungsverhalten, transaktionaler Führungsstil.
Wie wird die Verbindung zwischen Achtsamkeit und Führung hergestellt?
Der Workshop stellt eine direkte Verbindung zwischen Achtsamkeit und Führung her, indem er zeigt, wie achtsamkeitsbasierte Praktiken den Umgang mit Stress, den Entscheidungsfindungsprozess und die Mitarbeiterführung verbessern können. Die Teilnehmer lernen, Achtsamkeit als Werkzeug zur effektiveren Bewältigung der Herausforderungen der VUKA-Welt einzusetzen.
- Quote paper
- Nora Wirtz (Author), 2018, Ein Konzept zur Achtsamkeit für Führungskräfte im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454768