Beschreibung des Unternehmens und Ableitung verschiedener Belastungsbereiche, wie zum Beispiel Zeitdruck.
Befragung - Maßnahmen - Auswertung. Überprüfung der Wirksamkeit inkl. Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- 1 BESCHREIBUNG UNTERNEHMEN UND BELASTUNGEN
- 1.1 Fünf mögliche Belastungsbereiche
- 1.1.1 Arbeitsprozess: Zeitdruck
- 1.1.2 Arbeitsumgebung: Starke Geruchsbelastung
- 1.1.3 Arbeitsumgebung: Starke Lärmbelastung
- 1.1.4 Ressource: Platzmangel
- 1.1.5 Arbeitsaufgabe: Einseitige Belastung
- 2 BEFRAGUNG ZUR STRESSBELASTUNG
- 2.1 Verfahren und Durchführung
- 2.2 Auswertung
- 3 KONZEPTION DER MAẞNAHME
- 4 ÜBERPRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT
- 4.1 Bewertung der Befunde
- 4.2 Diskussion
- 4.2.1 Effektivität
- 4.2.2 Geeignetheit
- 4.2.3 Akzeptanz
- 4.2.4 Effizienz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Stressbelastung der Mitarbeiter der Klein-Elektronik GmbH in Wittlich. Ziel ist die Identifizierung von Stressoren und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Ergebnisse sollen dem Unternehmen eine fundierte Rückmeldung liefern und Ansatzpunkte für Optimierungen aufzeigen.
- Identifizierung von Stressoren in verschiedenen Arbeitsbereichen der Klein-Elektronik GmbH.
- Anwendung des Instruments zur stressbezogenen Arbeitsanalyse (ISTA) zur Erhebung der Stressbelastung.
- Auswertung der Befunde und Ableitung von Maßnahmen zur Stressreduktion.
- Bewertung der Effektivität, Geeignetheit, Akzeptanz und Effizienz der vorgeschlagenen Maßnahmen.
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens der Mitarbeiter.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Beschreibung Unternehmen und Belastungen: Das Kapitel beschreibt die Klein-Elektronik GmbH, ein Unternehmen, das elektronische Baugruppen und Geräte produziert. Es werden fünf Hauptstressoren für die Mitarbeiter identifiziert: Zeitdruck im Arbeitsprozess, starke Geruchs- und Lärmbelastung in der Arbeitsumgebung, Platzmangel und einseitige Belastung der Arbeitsaufgaben. Jeder Stressor wird detailliert beschrieben, inklusive seiner Ursachen und potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Beschreibung der Arbeitsbedingungen legt den Grundstein für die anschließende Stressanalyse.
2 Befragung zur Stressbelastung: Dieses Kapitel erläutert die Methodik zur Erhebung der Stressbelastung der Mitarbeiter. Es wird das Instrument zur stressbezogenen Arbeitsanalyse (ISTA) eingesetzt, das schriftliche Befragungen, Beobachtungen und Interviews kombiniert. Die Vorgehensweise bei der Datenerhebung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Dauer der einzelnen Verfahren und des Fragebogenformats. Die Kapitel beleuchtet die Stärken und Schwächen von Selbstangaben und die Notwendigkeit objektiver Beobachtungsdaten. Es werden die verwendeten Skalen des ISTA vorgestellt, die auf arbeitsbezogene Stressoren ausgerichtet sind, wie z.B. Arbeitskomplexität, Variabilität, Handlungsspielraum und Umgebungsbelastung. Die Kombination verschiedener Methoden dient der umfassenden und vielschichtigen Erfassung der Stressfaktoren im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Stressbelastung, Arbeitsbedingungen, Klein-Elektronik GmbH, ISTA, Stressoren, Zeitdruck, Geruchsbelastung, Lärmbelastung, Platzmangel, Einseitige Belastung, Arbeitsanalyse, Mitarbeitergesundheit, Arbeitsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Stressbelastung bei der Klein-Elektronik GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Stressbelastung der Mitarbeiter der Klein-Elektronik GmbH in Wittlich. Ziel ist die Identifizierung von Stressoren und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Welche Stressoren wurden identifiziert?
Die Analyse identifizierte fünf Hauptstressoren: Zeitdruck im Arbeitsprozess, starke Geruchs- und Lärmbelastung in der Arbeitsumgebung, Platzmangel und einseitige Belastung der Arbeitsaufgaben. Jeder Stressor wurde detailliert beschrieben, inklusive seiner Ursachen und potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter.
Welche Methode wurde zur Erhebung der Stressbelastung verwendet?
Zur Erhebung der Stressbelastung wurde das Instrument zur stressbezogenen Arbeitsanalyse (ISTA) eingesetzt. Dieses kombiniert schriftliche Befragungen, Beobachtungen und Interviews. Die Vorgehensweise bei der Datenerhebung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Dauer der einzelnen Verfahren und des Fragebogenformats. Die verwendeten Skalen des ISTA konzentrieren sich auf arbeitsbezogene Stressoren wie Arbeitskomplexität, Variabilität, Handlungsspielraum und Umgebungsbelastung.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt das Unternehmen und die identifizierten Belastungsfaktoren. Kapitel 2 erläutert die Befragung zur Stressbelastung mittels ISTA. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption der Maßnahmen zur Stressreduktion und Kapitel 4 prüft die Wirksamkeit der Maßnahmen anhand der Kriterien Effektivität, Geeignetheit, Akzeptanz und Effizienz.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Stressoren zu identifizieren, Maßnahmen zur Stressreduktion abzuleiten und deren Wirksamkeit zu bewerten. Die Ergebnisse sollen dem Unternehmen eine fundierte Rückmeldung liefern und Ansatzpunkte für Optimierungen der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens der Mitarbeiter aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stressbelastung, Arbeitsbedingungen, Klein-Elektronik GmbH, ISTA, Stressoren, Zeitdruck, Geruchsbelastung, Lärmbelastung, Platzmangel, Einseitige Belastung, Arbeitsanalyse, Mitarbeitergesundheit, Arbeitsgestaltung.
Wie wird die Wirksamkeit der Maßnahmen bewertet?
Die Bewertung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgt anhand der Kriterien Effektivität, Geeignetheit, Akzeptanz und Effizienz. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden im Kapitel 4 diskutiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Multimodales Stressmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454700