Smartphones sind inzwischen alles in einem: Telefon, Adressbuch, Suchmaschine und Spielekonsole. Mittlerweile sind sie ein fester Bestandteil unseres Lebens, den man immer öfter auch im Kinderzimmer wiederfindet. Doch wie beeinflusst die Smartphone-Nutzung die Gesundheit von jungen Kindern?
Um diese Frage zu beantworten, wertet Henry Rygiel in seiner Publikation verschiedene nationale und internationale Studien aus. So ermittelt er das Gefährdungspotential von Smartphones und zeigt, was diese bei der Entwicklung von Vorschulkindern anrichten können.
Verhaltens- und Sprachentwicklungsstörungen sind dabei genauso wahrscheinlich wie Suchtverhalten. Gerade deshalb muss die Prävention so früh wie möglich beginnen, am besten noch in der Kita und natürlich in der Familie selbst. Kinder können der Digitalisierung zwar nicht ausweichen, aber sie können lernen, richtig mit ihr umzugehen.
Aus dem Inhalt:
- Gesundheitsgefährdung;
- Mediennutzung;
- Kinder;
- Prävention;
- Handy
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Entstehungszusammenhang, persönliche Motivation
- 1.2 Kurzeinblick Medien
- 1.3 Historie Smartphone
- 1.4 Problemstellung
- 2 Fragestellungen und Hypothesenbildung
- 2.1 Mediennutzung
- 2.2 Gefährdungspotential
- 2.3 Soziodemografi
- 2.4 Sonstiges
- 2.5 Hypothesenbildung
- 3 Forschungsstand
- 3.1 Studienlage
- 4 Nationale Studien
- 4.1 2014 - miniKIM - Studie
- 4.2 2015 - Digitale Milieu-Studie DIVSI - U9
- 4.3 2016 - FIM - Studie
- 4.4 2017 - BLIKK - Studie
- 4.5 Fazit der nationalen Studien
- 5 Internationale Studien
- 5.1 Patterns of mobile device use by care-givers and children during meals in fast food restaurants
- 5.2 Maternal mobile device use during a structured parent-child interaction task
- 5.3 Exposure and Use of Mobile Media Devices by Young Children
- 5.4 Influence of smartphone addiction proneness of young children on problematic behaviors and emotional intelligence: Mediating self-assessment effects of parents using smartphones
- 5.5 Parent Perspectives on Their Mobile Technology Use: The Excitement and Exhaustion of Parenting While Connected
- 5.6 Mothers' views of their preschool child's screen-viewing behavior: a qualitative study
- 5.7 The Relation Between Use of Mobile Electronic Devices and Bedtime Resistance, Sleep Duration, and Daytime Sleepiness Among Preschoolers
- 5.8 Touchscreen generation: children's current media use, parental supervision methods and attitudes towards contemporary media
- 5.9 Parent Perceptions of Mobile Device Use Among Preschool-Aged Children in Rural Head Start Centers
- 5.10 Electronic Media Exposure and Use among Toddlers
- 5.11 Children's Environmental Health in the Digital Era: Understanding Early Screen Exposure as a Preventable Risk Factor for Obesity and Sleep Disorders
- 5.12 Fazit der internationalen Studien
- 6 Tabellarische Gegenüberstellung der Studien
- 7 Hypothesenabgleich
- 8 Ergebnisse im Hinblick auf präventive Leistungen und Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie gefährlich Smartphones für Kinder im Vorschulalter sind. Sie analysiert aktuelle nationale und internationale Studien zum Medienkonsum und Smartphone-Gebrauch von Kindern und deren Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit. Der Fokus liegt dabei auf dem Nutzungsverhalten, möglichen gesundheitlichen Folgen und Entwicklungsstörungen bei Kindern.
- Smartphone-Nutzung im Vorschulalter
- Einfluss von Smartphones auf die kindliche Gesundheit
- Entwicklungsstörungen durch Smartphone-Nutzung
- Medienkompetenz und elterliche Vorbildfunktion
- Präventionsmaßnahmen zur Minimierung von Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die persönliche Motivation und der Entstehungszusammenhang der Arbeit erläutert werden. Zudem wird ein kurzer Überblick über Medien und die Geschichte des Smartphones gegeben, bevor die Problemstellung der Arbeit vorgestellt wird.
Im zweiten Kapitel werden die Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Hierbei geht es um Themen wie Mediennutzung, Gefährdungspotenzial, soziodemografische Faktoren und weitere relevante Aspekte.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Forschungsstand und der aktuellen Studienlage zum Thema Smartphones und Kinder.
Die Kapitel 4 und 5 präsentieren die Ergebnisse von 15 aktuellen nationalen und internationalen Studien. Dabei werden sowohl die Ergebnisse der einzelnen Studien als auch ein Fazit der Ergebnisse gezogen.
Kapitel 6 bietet eine tabellarische Gegenüberstellung der wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Studien.
Schlüsselwörter
Smartphone-Nutzung, Kinder, Vorschulalter, Medienkonsum, kindliche Gesundheit, Entwicklungsstörungen, Sprachstörungen, Verhaltensstörungen, Suchtverhalten, Hyperaktivität, Freizeitverhalten, Kommunikationsverhalten, Medienkompetenz, Elterliche Vorbildfunktion, Präventionsmaßnahmen.
- Quote paper
- Henry Rygiel (Author), 2019, Wie gefährlich ist das Smartphone für Kinder? Über den Einfluss der Smartphone-Nutzung auf die kindliche Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454687