Die Situation der stark umkämpften Märkte erfordert von den Unternehmen eine hohe Flexibilität und ein schnelle Reaktion auf die Änderungen der Umwelt. Sicherung der Wettbewerbsvorteile stellt eine Herausforderung dar. Das Problem der eigenen Leistungssteigerung macht die Suche nach rationellen Vorgehensweisen und besseren Lösungen außerhalb des eigenen Unternehmens erforderlich.
Der gewünschte Unternehmenserfolg kann durch Einsatz solcher Controlling-Instrumente wie externes Benchmarking erreicht werden. Der Vorteil dieses Werkzeug liegt im branchchenübergreifenden Vergleich mit den Besten und dem Setzen von Maßstäben für das eigene Unternehmen. Die Vorgehensweise des Benchmarking integriert dabei vorhandene Managementmethoden und bringt durch eine konsequente, ganzheitliche und kontinuierliche Anwendung das angestrebte Resultat. Der Schwerpunkt der Benchmarking-Untersuchungen ist die gezielte Identifikation der besten Praktiken, mit denen überdurchschnittliche Wettbewerbsvorteile zu erreichen sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten des externen Benchmarking als aktuelles Controlling-Instrument darzustellen.
Das erste Kapitel ist den theoretischen Grundlagen des strategischen Controlling, sowie seinen Aufgaben und Instrumenten gewidmet. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Benchmarking definiert. Weiterhin wird auf den Zweck und strategische Ziele eines Benchmarking-Projektes eingegangen, anschließend werden verschiedene Arten des Benchmarking erläutert. Gegenstand des Kapitels drei ist die Beschreibung des Ablaufs des externen Benchmarking, wobei folgende Phasen genauer betrachtet werden: Analyse und Auswahl der Benchmarking-Objekte und -Partner, Informationsbeschaffung und Umsetzung der Ergebnisse einschließlich der Kontrolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Strategisches Controlling
- 1.1 Wesen und Zweck des strategischen Controlling
- 1.2 Aufgaben und Instrumente des strategischen Controlling
- 2. Benchmarking als ein Controlling-Instrument
- 2.1 Begriff und Definition des Benchmarking
- 2.2 Historische Entwicklung
- 2.3 Zweck eines Benchmarking-Projektes
- 2.4 Arten des Benchmarking
- 3. Ausgestaltung des externen Benchmarking
- 3.1 Auswahl und Analyse der Benchmarking-Objekte
- 3.2 Bestimmung der Benchmarking-Partner
- 3.2.1 Potentielle Benchmarking-Partner
- 3.2.2 Generierung der Liste von potentiellen Benchmarking-Partnern
- 3.2.3 Selektion der Benchmarking-Partner
- 3.2.4 Gewährleistung der Bereitschaft zum Benchmarking
- 3.3 Erhebung der Benchmarking-Informationen
- 3.4 Identifikation und Schließung der Leistungslücken
- 3.4.1 Datenaufbereitung
- 3.4.2 Abweichungsanalyse
- 3.4.3 Adaptierungsanalyse
- 3.5 Umsetzung der Ergebnisse
- 3.6 Kontrolle des Fortschritts
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle des externen Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des strategischen Controlling und untersucht die Anwendung von Benchmarking als ein wichtiges Werkzeug zur Leistungssteigerung und Wettbewerbsvorteilsicherung. Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten des externen Benchmarking im Kontext des strategischen Controlling aufzuzeigen und die einzelnen Phasen des Benchmarking-Prozesses detailliert zu beschreiben.
- Wesen und Aufgaben des strategischen Controlling
- Definition und Zweck von Benchmarking
- Arten des Benchmarking
- Ablauf des externen Benchmarking
- Umsetzung und Kontrolle der Benchmarking-Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von externen Benchmarking für die Leistungssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld.
Kapitel 1: Strategisches Controlling: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des strategischen Controlling dar. Es beleuchtet die Aufgaben, Instrumente und den Zweck des strategischen Controlling im Kontext der Unternehmensführung.
Kapitel 2: Benchmarking als ein Controlling-Instrument: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Benchmarking und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es erläutert den Zweck von Benchmarking-Projekten und stellt verschiedene Arten des Benchmarking vor.
Kapitel 3: Ausgestaltung des externen Benchmarking: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf des externen Benchmarking. Es behandelt die Auswahl und Analyse der Benchmarking-Objekte, die Bestimmung der Benchmarking-Partner, die Erhebung der Benchmarking-Informationen, die Identifikation und Schließung von Leistungslücken sowie die Umsetzung und Kontrolle der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Strategisches Controlling, Benchmarking, externes Benchmarking, Wettbewerbsvorteile, Leistungssteigerung, Unternehmenserfolg, Controlling-Instrumente, strategische Planung, Analyse, Umsetzung, Kontrolle.
- Arbeit zitieren
- Karina Boldyreva (Autor:in), 2004, Externes Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45467