Der erstmalig 1916 verwendete und erst seit den 60er Jahren letzten Jahrhunderts wieder an Aufmerksamkeit gewonnene Begriff des sozialen Kapitals findet neben Soziologie auch in den Wirtschaftswissenschaften immer breiteres Interesse.
Mit diesem Thema haben sich mehrere Autoren im Laufe der letzten 50 Jahre befasst und verschiedene Konzepte des sozialen Kapitals ausgearbeitet. Die bekannten Autoren sind Jane Jacobs, Glenn C. Loury, Pierre Bourdieu, Robert D. Putnam, James S. Coleman und andere.
In der handlungssystematischen Studie entwickelt Coleman sein Modell des sozialen Systems, anhand dessen die wichtigsten Elemente und Beziehungen zwischen ihnen erklärt werden. Im Vordergrund stehen Akteure als rational handelnde Individuen oder Gruppen von Individuen, die im Besitz bestimmter Ressourcen sind und deren alleiniges Interesse in der Kontrolle eigener und fremder, aber erwünschter Ressourcen besteht. Die reziproken Beziehungen, die aus dem Wissen um das Vorhandensein interessanter Ressourcen bei anderen Akteuren möglich werden, bilden soziales Kapital in Gemeinschaften.
Das Phänomen des sozialen Tausches erklärt Coleman als Folge der Beziehungen, die zwischen den Akteuren entstehen. Das bedeutet, dass soziales Kapital eine Grundlage für das Funktionieren des sozialen Tausches bildet.
In dieser Arbeit wird auf das Colmansche Modell des sozialen Systems näher eingegangen. Dabei werden die Elemente dieses Systems besonders aufmerksam behandelt, um das Phänomen des sozialen Kapitals erklären zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziales System
- Elemente: Akteure und Ressourcen, Interesse und Kontrolle
- Sozialer Tausch
- Soziales Gleichgewicht
- Soziales Kapital
- Begriff des sozialen Kapitals. Physisches Kapital, Humankapital, soziales Kapital
- Formen des sozialen Kapitals
- Verpflichtungen und Erwartungen Vertrauen
- Informationspotenzial
- Normen und wirksame Sanktionen
- Herrschaftsbeziehungen Macht
- Schaffung, Aufrechterhaltung und Zerstörung von sozialem Kapital
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des sozialen Kapitals im Rahmen des Colmanschen Modells des sozialen Systems. Sie befasst sich mit der Entstehung, den Formen und den Auswirkungen von sozialem Kapital, indem sie die Beziehungen zwischen Akteuren und Ressourcen analysiert.
- Das minimale soziale System nach Coleman
- Akteure als rationale Egoisten und ihre Interessen
- Die Rolle von Ressourcen im sozialen System
- Der Einfluss von Interessen auf die Kontrolle von Ressourcen
- Sozialer Tausch als Folge der Beziehungen zwischen Akteuren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Begriff des sozialen Kapitals ein und beleuchtet seine Relevanz in Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Sie stellt verschiedene Konzepte des sozialen Kapitals vor und führt das handlungssystematische Modell von James S. Coleman ein, das die Grundlage für die weiteren Ausführungen bildet.
1. Soziales System
1.1 Elemente: Akteure und Ressourcen, Interesse und Kontrolle
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Elemente des Colmanschen Modells des sozialen Systems. Akteure werden als rationale Egoisten definiert, die Ressourcen kontrollieren und Interessen verfolgen. Der Zusammenhang zwischen Interesse und Kontrolle steht im Mittelpunkt der Analyse.
1.2 Sozialer Tausch
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Phänomen des sozialen Tausches als Folge der Beziehungen zwischen Akteuren. Es wird dargelegt, dass soziales Kapital die Grundlage für den sozialen Tausch bildet.
1.3 Soziales Gleichgewicht
Dieser Abschnitt behandelt das Konzept des sozialen Gleichgewichts im Colmanschen Modell. Es wird untersucht, wie das soziale System durch die Beziehungen zwischen Akteuren und Ressourcen ein Gleichgewicht erreicht.
2. Soziales Kapital
2.1 Begriff des sozialen Kapitals. Physisches Kapital, Humankapital, soziales Kapital
Dieser Abschnitt definiert den Begriff des sozialen Kapitals und grenzt ihn von physischem und Humankapital ab. Es werden die verschiedenen Arten von sozialem Kapital und ihre Bedeutung für das Funktionieren des sozialen Systems beleuchtet.
2.2 Formen des sozialen Kapitals
Dieser Abschnitt stellt verschiedene Formen des sozialen Kapitals vor, darunter Vertrauen, Informationspotenzial, Normen und wirksame Sanktionen sowie Herrschaftsbeziehungen und Macht.
2.3 Schaffung, Aufrechterhaltung und Zerstörung von sozialem Kapital
Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung, Entwicklung und den Abbau von sozialem Kapital. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die zur Schaffung, Aufrechterhaltung und Zerstörung von sozialem Kapital beitragen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Soziales Kapital, soziales System, Akteure, Ressourcen, Interesse, Kontrolle, sozialer Tausch, Formen des sozialen Kapitals, Schaffung, Aufrechterhaltung, Zerstörung.
- Quote paper
- Karina Boldyreva (Author), 2005, Soziales Kapital nach James Coleman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45466