Immer häufiger kommt es heutzutage vor, dass Unternehmensvorstände aufgrund ihres Handelns in die Schlagzeilen geraten.
Sei es zum Beispiel, weil sie Arbeitsplätze abbauen, obwohl das Unternehmen hoch profitabel arbeitet oder wie beim Beispiel Mannesmann ein gesundes Unternehmen verkaufen und zerschlagen lassen ohne die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu beachten, nur des eigenen Profites wegen.
Um den genannten Fall nach wirtschaftsethischen Aspekten genauer analysieren zu können, werden zunächst die Begriffe Ethik, Moral und Wirtschaft definiert, um daraus anschließend eine Definition für Wirtschaftsethik aabzuleiten.
Den Abschluss der Arbeit bilden die Probleme der Wirtschaftsethik am Beispiel der Mannesmannübernahme und wie diese mit den verschiedenen Definitionen in Verbindung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Moral
- Ethik
- Wirtschaft
- Wirtschaftsethik
- Negativ-Beispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text setzt sich mit der Frage auseinander, wie wirtschaftliches Handeln mit moralischen Grundsätzen vereinbart werden kann. Insbesondere wird das Problem beleuchtet, dass Unternehmen manchmal unethische Entscheidungen treffen, die negative Auswirkungen auf Mitarbeiter und die Gesellschaft haben.
- Definitionen von Moral, Ethik und Wirtschaft
- Die Rolle von Wirtschaftsethik in der Entscheidungsfindung
- Der Einfluss von egoistischen Einzelentscheidungen auf das Gesamtwohl
- Die Frage nach gerechten Normen und Institutionen im Wirtschaftsleben
- Die ethischen Herausforderungen der Gewinnmaximierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt das Problem des unethischen Handelns von Unternehmen vor und erläutert die Notwendigkeit, Wirtschaftsethik zu betrachten.
- Definitionen: Es werden die Begriffe Moral, Ethik, Wirtschaft und Wirtschaftsethik definiert, wobei die Unterscheidung zwischen Moral und Ethik sowie die Bedeutung von Adam Smiths Theorien hervorgehoben werden.
- Negativ-Beispiel: Dieses Kapitel analysiert die Mannesmann-Übernahme unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftsethik und zeigt, wie wirtschaftliche Entscheidungen negative Folgen für Mitarbeiter haben können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind: Wirtschaftsethik, Moral, Ethik, Wirtschaft, Gewinnmaximierung, Unternehmensethik, ethische Normen, Adam Smith, Mannesmann-Übernahme. Der Text befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Handeln und moralischen Grundsätzen und untersucht die ethischen Herausforderungen in der Wirtschaft.
- Quote paper
- Michael Wicke (Author), 2005, Wirtschaftsethik - Negativ-Beispiel. Definitionen von Moral, Ethik, Wirtschaft und Wirtschaftsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45451