Diese ethische Fragestellung soll im Folgenden beantwortet werden: Was ist der richtige Umgang mit der traditionellen Organisationsform der Mitgliedschaft in Gemeinden? Ist Mitgliedschaft ein notwendiges, organisatorisches Übel oder tatsächlich überholt?
In meiner Gemeinde, der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Kirchardt (Baptisten), haben wir nämlich genau dieses Problem. Im nördlichen Baden-Württemberg in der Nähe zu Heilbronn haben wir vor ein paar Jahren eine kleine Gemeinde gegründet, die zwar in der Anzahl der Gottesdienst-besucher wächst, jedoch nur sehr langsam in der Mitgliederanzahl. Aktuell haben wir ca. 100 re-gelmäßige Gottesdienstbesucher und 40 Mitglieder.
Mitgliedschaft wird von der Gemeindeleitung als etwas Selbstverständliches gesehen und soll laut Satzung direkt mit der Taufe vollzogen werden oder durch Aufnahme von zugezogenen, getauften Gläubigen. In den letzten zwei Jahren lässt sich jedoch eine gewisse Aversion gegenüber der Mitgliedschaft feststellen. Menschen wollen zwar getauft werden und kommen regelmäßig zu den Gottesdiensten, sie möchten aber eher keine Mitgliedschaft eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Feststellung des Problems
- 2 Analyse der Situation
- 2.1 Hintergrund der Mitgliedschaft
- 2.2 Voraussetzungen zur Mitgliedschaft
- 2.3 Probleme bezüglich Mitgliedschaft
- 2.4 Der Versuch den Problemfällen entgegen zu wirken
- 2.5 Mitgliedschaft hat ein Image-Problem
- 3 Erörterung der Handlungsalternativen
- 4 Prüfung der Handlungsalternativen anhand der Normen
- 4.1 Was sagt die Bibel zu Mitgliedschaft?
- 4.1.1 Gemeindemitgliedschaft bei Jesus
- 4.1.2 Gemeindemitgliedschaft in der Apostelgeschichte
- 4.1.3 Gemeindemitgliedschaft im gesamten Neuen Testament
- 4.2 Hermeneutischer Prozess
- 4.2.1 Was spricht eigentlich für eine Mitgliedschaft?
- 4.2.2 Mitgliedschaft ist eine Frage der Form
- 4.2.3 Möglichkeiten der Umgestaltung von Mitgliedschaft
- 4.1 Was sagt die Bibel zu Mitgliedschaft?
- 5 Reflektion und Entscheidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der ethischen Frage der Notwendigkeit von Gemeindemitgliedschaft am Beispiel der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Kirchardt. Sie analysiert die Situation, beleuchtet die Hintergründe der Mitgliedschaft und die Probleme, die damit verbunden sind, und erörtert Handlungsalternativen. Die Arbeit befasst sich auch mit der biblischen Sicht auf Mitgliedschaft und den hermeneutischen Prozess.
- Die ethische Frage der Notwendigkeit von Gemeindemitgliedschaft
- Analyse der Situation in der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Kirchardt
- Die Hintergründe der Mitgliedschaft und die damit verbundenen Probleme
- Handlungsoptionen und ihre Prüfung anhand biblischer Normen
- Hermeneutischer Prozess und Reflektion über die Bedeutung von Mitgliedschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Feststellung des Problems
Die Einleitung stellt die Problematik der Gemeindemitgliedschaft in der heutigen Zeit dar. Die Gemeinde in Kirchardt hat ein Problem mit der niedrigen Mitgliederzahl, obwohl sie in der Anzahl der Gottesdienstbesucher wächst. Das Wort "Mitgliedschaft" ist heute negativ belegt und viele Menschen sehen darin eine unnötige Verpflichtung.
Kapitel 2: Analyse der Situation
Dieses Kapitel analysiert die Situation in der Gemeinde in Kirchardt. Es werden die Hintergründe der Mitgliedschaft, die Voraussetzungen und die damit verbundenen Probleme beleuchtet. Die Gemeindeleitung sieht Mitgliedschaft als selbstverständlich an, während viele Gottesdienstbesucher sich nicht verpflichten wollen.
Kapitel 3: Erörterung der Handlungsalternativen
Kapitel 3 widmet sich der Erörterung möglicher Handlungsalternativen, um der Problematik der Mitgliedschaft entgegenzuwirken. Die Arbeit geht auf verschiedene Ansätze ein, die es ermöglichen, den traditionellen Blick auf Mitgliedschaft zu hinterfragen und neue Wege zu finden.
Kapitel 4: Prüfung der Handlungsalternativen anhand der Normen
In diesem Kapitel werden die Handlungsalternativen anhand biblischer Normen geprüft. Es wird untersucht, was die Bibel zum Thema Gemeindemitgliedschaft sagt und welche Argumente für und gegen eine Mitgliedschaft sprechen. Der hermeneutische Prozess spielt dabei eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Gemeindemitgliedschaft, ethische Fragestellungen, evangelisch-freikirchliche Gemeinde, Kirchardt, Bibelinterpretation, hermeneutischer Prozess, Handlungsalternativen und der Frage nach der Notwendigkeit von organisatorischer Bindung in der Gemeinde.
- Quote paper
- Simon Kreiter (Author), 2017, Mitgliedschaft in christlichen Gemeinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454513