Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Lebenswelt- und Sozialraumanalyse für die Schulsozialarbeit relevant ist und ob sie eine bedeutende Methode in diesem Handlungsfeld darstellt. Des Weiteren wird ein Schwerpunkt auf drei Forschungsmethoden der sozialräumlichen Lebensweltanalyse gelegt, um im Anschließenden ihre Eignung in der Schulsozialarbeit zu erörtern.
Aktuell ist in Deutschland ein zunehmender Ausbau von Ganztagsschulen zu beobachten. Somit entwickeln sich Bildungseinrichtungen vermehrt zu einem wesentlichen Lebensraum wie auch zentralen Ort sozialer Begegnungen für Kinder und Jugendliche. Im Zuge dieser Entwicklung wird ebenso die Relevanz der Schulsozialarbeit verstärkt thematisiert, die sich mit den individuellen Lebenswelten der Schülerinnen und Schülern grundlegend beschäftigt.
Die folgende Ausarbeitung ist in die drei großen Kapitel „Theoretische Grundlagen“, „Lebenswelt- und Sozialraumanalyse“ und „Forschungsmethoden einer Lebenswelt- und Sozialraumanalyse“ unterteilt.
Zunächst wird ein theoretisches Grundverständnis für die weiteren Ausführungen dieser Studienarbeit geschaffen. Zu Beginn wird die terminologische Entwicklung von Lebenswelt erläutert, um anschließend auf das Konzept der Lebensweltorientierung sowie ihre Struktur- und Handlungsmaxime in der Sozialen Arbeit einzugehen. Nachfolgend wird ein Definitionsversuch des Begriffs Sozialraum angestellt sowie die Konzeptentwicklung und grundlegende Prinzipien der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit dargestellt.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit der Lebenswelt- und Sozialraumanalyse. Zunächst werden ihre grundlegenden Ziele und konzeptionelle Ausrichtungen unter Anwendung in der Sozialen Arbeit betrachtet. Im Anschluss folgt eine Erläuterung der allgemeinen Haltung sowie Grundsätzen, welche für die Durchführung solch einer Analyse eingenommen und berücksichtigt werden müssen. Abschließend wird das Aufgabengebiet der Schulsozialarbeit skizziert, um die Eignung einer sozialräumlichen Lebensweltanalyse in diesem Handlungsfeld darzulegen.
Zuletzt werden die Forschungsmethoden subjektive Landkarte, Autofotografie und Zeitbudget vorgestellt. Hierbei werden die Ziele, Vorgehensweise sowie Hinweise zur Durchführung beleuchtet. Den Schluss dieser Arbeit bildet das Fazit, in dem abschließend die eingangs erwähnten Fragen auf Grundlage der vorangegangenen Theorie beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Lebenswelt
- Lebensweltorientierung
- Sozialraum
- Sozialraumorientierung
- Lebenswelt
- Lebenswelt- und Sozialraumanalyse
- Ziele und Konzeptgrundlage
- Allgemeine Haltung und Grundsätze
- Verknüpfung zur Schulsozialarbeit
- Forschungsmethoden einer Lebenswelt- und Sozialraumanalyse
- Subjektive Landkarte
- Autofotografie
- Zeitbudget
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit setzt sich mit der Relevanz der Lebenswelt- und Sozialraumanalyse für die Schulsozialarbeit auseinander. Sie beleuchtet die Eignung dieser Methode im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit und untersucht drei spezifische Forschungsmethoden: Subjektive Landkarte, Autofotografie und Zeitbudget.
- Theoretische Grundlegung des Konzepts der Lebenswelt und Sozialraum
- Analyse der Lebenswelt- und Sozialraumanalyse und ihrer Anwendung in der Sozialen Arbeit
- Eignung der Lebenswelt- und Sozialraumanalyse für die Schulsozialarbeit
- Präsentation und Analyse der Forschungsmethoden: Subjektive Landkarte, Autofotografie und Zeitbudget
- Bedeutung der Forschungsmethoden für die Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Lebenswelt- und Sozialraumanalyse in der Schulsozialarbeit in den Kontext des Ausbaus von Ganztagsschulen in Deutschland.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs Lebenswelt, erklärt das Konzept der Lebensweltorientierung und präsentiert die Struktur- und Handlungsmaxime dieses Konzepts. Darüber hinaus wird der Begriff Sozialraum definiert, und die Prinzipien der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit werden erläutert.
- Lebenswelt- und Sozialraumanalyse: Dieses Kapitel erörtert die Ziele und konzeptionelle Ausrichtung der Lebenswelt- und Sozialraumanalyse sowie die grundlegenden Prinzipien und die Haltung, die bei der Durchführung dieser Analyse eingenommen werden sollten. Zudem wird die Eignung dieser Analyse für die Schulsozialarbeit untersucht.
- Forschungsmethoden einer Lebenswelt- und Sozialraumanalyse: Dieses Kapitel stellt die Forschungsmethoden "Subjektive Landkarte", "Autofotografie" und "Zeitbudget" vor. Es erläutert die Ziele und Vorgehensweisen dieser Methoden sowie Hinweise zur Durchführung.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Lebenswelt, Lebensweltorientierung, Sozialraum, Sozialraumorientierung, Lebenswelt- und Sozialraumanalyse, Schulsozialarbeit, Subjektive Landkarte, Autofotografie, Zeitbudget, Ganztagsschule.
- Citar trabajo
- Sarah Schreiber (Autor), 2017, Lebenswelt- und Sozialraumanalyse in der Schulsozialarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454493