Mit dieser Arbeit besteht das Ziel herauszufinden, von welchem der beiden Ansätze, dem betriebswirtschaftlichen oder dem steuerrechtlichen, die Bestimmung des Preises einer innerbetrieblichen Lieferung oder Leistung, mehr beeinflusst wird.
Um das Thema Verrechnungspreise umfangreich zu analysieren, werden sowohl Funktionen als auch Methoden der Verrechnungspreise geliefert. Diese werden vorerst getrennt behandelt und darauf folgend auf daraus resultierende Vor- und Nachteile untersucht. Zuerst werden die Funktionen in Bezug auf die Steuerung und die Besteuerung eines multinationalen Unternehmens herausgearbeitet. Anschließend werden die Bestimmungsmethoden des Preises einer innerbetrieblichen Transaktion, die den betriebswirtschaftlichen Zielen ebenso wie den steuerrechtlichen Regelungen gerecht werden, miteinander verglichen. Auf beiden Ebenen des Vergleiches der Behandlung des Themas Verrechnungspreise, werden Umfragen herangezogen, mit dem Ziel der Verdeutlichung, welchen Faktoren bei der Bestimmung des Verrechnungspreises aus der Perspektive der internationalen Konzerne, höchste Relevanz zugeordnet wird. In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass in dieser Arbeit zwischen betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Methoden unterschieden wird, wodurch folglich zwei unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung des Verrechnungspreises resultieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik der Bestimmung des korrekten Verrechnungspreises
- Vorgehensweise und Aufbau
- Begriff des Verrechnungspreises
- Verrechnungspreise aus Sicht des Controlling
- Merkmale und Funktionen von Verrechnungspreisen
- Mögliche Zielkonflikte zwischen den Funktionen des Verrechnungspreises
- Funktionen der Verrechnungspreise in der Praxis
- Bestimmung der Verrechnungspreise
- Marktpreisorientierte Verrechnungspreise
- Kostenorientierte Verrechnungspreise
- Verhandelte Verrechnungspreise
- Auswirkungen des Steuerrechts auf die Ermittlung des Verrechnungspreises
- Internationale Vorschriften
- Funktionen und Risiken
- Von Steuerbehörden vorgeschriebene Verrechnungspreismethoden
- Standardmethoden
- Gewinnmethoden
- Bandbreiten
- Analyse der Verrechnungspreismethoden
- Methodenwahl in der Praxis
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Verrechnungspreise, insbesondere aus der Sicht des Controlling. Sie analysiert die verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus möglichen Zielkonflikten ergeben. Die Arbeit untersucht zudem die Auswirkungen des Steuerrechts auf die Ermittlung von Verrechnungspreisen und analysiert verschiedene Methoden zur Festlegung von Verrechnungspreisen.
- Funktionen von Verrechnungspreisen
- Zielkonflikte bei der Festlegung von Verrechnungspreisen
- Auswirkungen des Steuerrechts auf die Verrechnungspreisgestaltung
- Verschiedene Methoden zur Festlegung von Verrechnungspreisen
- Analyse der Anwendung von Verrechnungspreismethoden in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Bestimmung des korrekten Verrechnungspreises dar und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit.
- Begriff des Verrechnungspreises: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Verrechnungspreises und beleuchtet seine Bedeutung für interne und externe Unternehmensaktivitäten.
- Verrechnungspreise aus Sicht des Controlling: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen von Verrechnungspreisen im Controlling-Kontext, betrachtet mögliche Zielkonflikte und beleuchtet die praktische Anwendung von Verrechnungspreisen.
- Auswirkungen des Steuerrechts auf die Ermittlung des Verrechnungspreises: Dieses Kapitel beleuchtet die internationalen Vorschriften und Richtlinien, die die Ermittlung von Verrechnungspreisen beeinflussen. Es diskutiert die Funktionen und Risiken im Hinblick auf Steuerrecht und zeigt verschiedene von Steuerbehörden vorgeschriebene Methoden auf.
- Analyse der Verrechnungspreismethoden: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Methoden zur Festlegung von Verrechnungspreisen und beleuchtet die Vor- und Nachteile jeder Methode.
- Methodenwahl in der Praxis: Dieses Kapitel diskutiert die praktische Anwendung von Verrechnungspreismethoden und zeigt, wie die richtige Methode für verschiedene Unternehmenssituationen ausgewählt werden kann.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, Controlling, Steuerrecht, internationale Vorschriften, Marktpreisorientierung, Kostenorientierung, Verhandlung, Gewinnmethoden, Standardmethoden, Bandbreiten, Methodenwahl, Praxisanalyse.
- Quote paper
- Gleb Romanchuk (Author), 2016, Verrechnungspreise eines internationalen Unternehmens aus Sicht des Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454234