Ziel und Motivation dieser Arbeit ist die Verdeutlichung, dass Insolvenz nicht mit Scheitern und Liquidation gleichgesetzt sein muss, sondern vielmehr große Chancen in der Sanierung liegen können. Die Vorgehensweise dieser Arbeit will im ersten Schritt die Grundzüge des Insolvenzrechts sowie dessen Verfahrensabläufe in wesentlichen Aspekten nachvollziehbar darstellen, um sich im zweiten Schritt mit Sanierungsüberlegungen aus insolvenzrechtlicher, aber auch betriebswirtschaftlicher Sicht zu beschäftigen. Im abschließenden Teil werden die Pläne der EU-Kommission zur Einführung einer Möglichkeit der vorinsolvenzrechtlichen Sanierung vorgestellt und kritisch in Hinblick auf damit verbundene Chancen und Risiken beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Insolvenzentwicklung und Insolvenzursachen
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Fragestellung der Arbeit
- Abgrenzung
- Grundzüge im Insolvenzrecht
- Ziele eines Insolvenzverfahrens
- Grundzüge des Ablaufs eines Insolvenzverfahrens
- Die Beteiligten am Insolvenzverfahren
- Schuldner
- Insolvenzgericht
- Insolvenzverwalter
- Gläubiger
- Eröffnung des Verfahrens
- Wirkung der Verfahrenseröffnung
- Exkurs: Wirkung der Eröffnung aus gesellschaftsrechtlicher Sicht
- Insolvenzgründe
- Zahlungsunfähigkeit
- Überschuldung
- Drohende Zahlungsunfähigkeit
- Gläubigergruppen und Gläubigerbefriedigung
- Aussonderungsgläubiger
- Absonderungsgläubiger
- Massegläubiger
- Insolvenzgläubiger
- Nachrangige Insolvenzgläubiger
- Beendigung des Verfahrens
- Sanierung in der Insolvenz
- Exkurs: Krisenstadien nach IDW S6
- Die Eigenverwaltung
- Vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren
- Schutzschirmverfahren
- Stärkung des vorläufigen Gläubigerausschusses
- Debt-to-Equity-Swap
- Die übertragene Sanierung
- Fortführungsgesellschaften
- Exkurs: Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Transfergesellschaft
- Insolvenzplan
- Aufbau und Inhalt eines Insolvenzplans
- Die Wirkungen des Plans und Verfahrensaufhebung
- Zwischenfazit: Vorteile und Probleme eines Insolvenzplans
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung auf die Sanierung
- Operative, strategische und finanzielle Sanierungsmaßnahmen
- Prozess zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes mit dem RBSC-Ansatz
- Vor- und Nachteile der Sanierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens
- Ausblick: Vorinsolvenzrechtliche Sanierung
- Anwendungsbereich und Regelungsumfang des Richtlinienvorschlags
- Gegenstand, Voraussetzungen und Verfahrensverlauf eines präventiven Restrukturierungsverfahren
- Restrukturierungsplan: Inhalt, Annahme und Bestätigung, Rechtsmittel
- Insolvenzanfechtung außerhalb und innerhalb eines präventiven Restrukturierungsverfahren
- Chancen und Risiken der geplanten vorinsolvenzrechtlichen Sanierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sanierung von Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen und Risiken der von der Europäischen Union geplanten vorinsolvenzrechtlichen Sanierung. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts und die verschiedenen Sanierungsinstrumente, die zur Anwendung kommen können.
- Die rechtlichen Grundlagen der Sanierung von Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren
- Die verschiedenen Sanierungsinstrumente und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Die Chancen und Risiken der geplanten vorinsolvenzrechtlichen Sanierung
- Die Auswirkungen der Sanierung auf die beteiligten Akteure (Schuldner, Gläubiger, Insolvenzverwalter)
- Die Relevanz der Sanierung für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Insolvenzentwicklung und -ursachen ein. Sie erläutert die Zielsetzung und den Gang der Arbeit sowie die Fragestellung und Abgrenzung des Themas.
Kapitel 2 behandelt die Grundzüge des Insolvenzrechts. Es werden die Ziele eines Insolvenzverfahrens, der Ablauf und die beteiligten Akteure sowie die Insolvenzgründe und die Gläubigerbefriedigung beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Sanierung im Insolvenzverfahren. Es werden die verschiedenen Sanierungsinstrumente, wie Eigenverwaltung, übertragene Sanierung und Insolvenzplan, analysiert und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der geplanten vorinsolvenzrechtlichen Sanierung. Der Anwendungsbereich, der Regelungsumfang und die Chancen und Risiken dieser neuen Regelung werden ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Insolvenzrecht, Sanierung, Kapitalgesellschaft, Insolvenzverfahren, Eigenverwaltung, übertragene Sanierung, Insolvenzplan, vorinsolvenzrechtliche Sanierung, EU-Richtlinie, Restrukturierung, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Markus Roth (Author), 2017, Sanierung von Kapitalgesellschaften in der Insolvenz sowie deren Chancen und Risiken der durch die Kommission der Europäischen Union geplanten vorinsolvenzrechtlichen Sanierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454135