In der vorliegenden Arbeit soll daher zuerst die Entstehungsgeschichte der schottischen Hochland-Spiele von ihren keltischen Ursprüngen an skizziert werden. Dies soll durch deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Geschichte Schottlands geschehen.
Darauf folgend wird der Versuch unternommen, die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rolle der Spiele darzustellen und kritisch zu hinterfragen.
Außerdem sollen im weiteren Verlauf der Arbeit die Spiele in ihrem sportlichen Charakter näher beleuchtet und die einzelnen Disziplinen genauer beschrieben werden, bevor dann das Weiterleben der Tradition außerhalb Schottlands noch umrissen werden soll.
Bei der Darstellung der sportgeschichtlichen Entwicklung soll also chronologisch vorgegangen werden um zu verdeutlichen, dass ein Überblick über die sukzessive Weiterentwicklung über die Jahrhunderte hinweg entscheidend zu einem besseren Verständnis des heutigen Charakters der Highland Games beiträgt. Zu einer erleichterten Übersicht werden zwei Zeitleisten dargeboten, die die wichtigsten Daten der Entwicklungsgeschichte der Highlands und der Hochlandspiele enthalten. Die erste beinhaltet die frühere Entwicklungsgeschichte bis 1750, die zweite schließt zeitlich hieran an und erstreckt sich bis heute.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Begriffsklärung der Hochland-Spiele und deren geographische Verortung
- Die Geschichte der Highland Games chronologisch gegliedert
- Die Ursprünge keltischer Tradition bis in das 11. Jahrhundert und die Wurzeln der Hochlandspiele
- Die Rolle der Skoten und Pikten für die Highlands
- Angelsachsen, Britonen und der Einfluss einfallender Wikingerstämme
- Die Frage danach ob eine Irische Tradition als Urheber der schottischen Hochlandspiele angesehen werden kann
- Die große Zeit der Highland Clans (1100 – 1750)
- Von den Highland Clans zu den Highland Societies
- Culloden Ende der Jakobiteraufstände und der Beginn einer neuen Periode
- Der Act Proscription und seine Umkehrung
- Neubeginn einer alten Tradition - Die Highland Societies und der Grundstein für die ersten neuen Highland Games
- Von der Marginalisierung der Hochlandbevölkerung über den Einfluss der Romantik bis zur Popularisierung der Highland Games unter Queen Victoria
- Der Gesellschaftliche Wandel der Highlands und die Probleme, welche sich hieraus für die ländliche Bevölkerung ergaben
- Sir Walter Scott und der Einfluss der Romantik auf das schottische Hochland
- Der Charakter der Spiele zur Zeit Walter Scotts
- Queen Victoria, Balmorality, Sporting Landlords und die Renaissance der Highland Games
- Die Ursprünge keltischer Tradition bis in das 11. Jahrhundert und die Wurzeln der Hochlandspiele
- Die popularisierten Highland Games im 19. Jahrhundert - der Weg in die Moderne
- Beginn der Verbreitung der Spiele und erste Anzeichen der Professionalisierung
- Die Gründung der Scottish Amateur Association 1883 und der Anfang einer scheinbaren Differenzierung der Highland Games in Amateur- und „Profisport“
- Das Aufkommen anderer Sportarten und die damit verbundene Wirkung auf die Highland Games - Der Pedestrianism
- Die Highland Games im 20. und 21. Jahrhundert - kulturelle Modernisierung und Zivilisierung der schottischen Highlands
- Die Highland Games in der Phase bis zum ersten Weltkrieg und der darauf folgenden wirtschaftlichen Depression
- Vom Zerfall der Hochlandspiele nach dem zweiten Weltkrieg bis zu deren Wiederbelebung in den 80er Jahren
- Die Situation der Spiele von den 80er Jahren bis heute
- Wirtschaftsfaktor Highland Games?
- Die Highland Games zwischen Kultur und Kitsch
- Die Highland Games als Politikum?
- Die sportliche Dimension der Highland Games heute
- Die Heavies
- Das Steinstoßen - Putting the Stone
- Der Hammerwurf – Throwing the Hammer
- Das Gewichtwerfen auf Weite - Throwing the Weight for Distance
- Das Hochwerfen des Gewichts - Tossing the Weight over the Bar
- Das Baumstammwerfen - Tossing the Caber
- Das Werfen von Heuballen - Tossing the sheaf
- The Light Events
- Die Laufdisziplinen: Running
- Die Sprungdisziplinen
- Der Ringkampf - Wrestling (Cumberland Style + Catch-As-Catch-Can)
- Tauziehen - Tug of War
- Highland-Tänze
- Die Gruppentänze
- Die Solotänze
- Die musikalischen Elemente
- Shinty
- Kurze Etymologie des Wortes „shinty“
- Die Entwicklung der Sportart - kurz umrissen
- Die Erscheinungsform von Shintys damals und heute
- Die Heavies
- Internationale Highland Games und die Highland Games international
- Zusammenschau und abschließende Aspekte über den Mythos der Hochlandspiele
- Exkurs: Auf der Suche nach Parallelen der modernen olympischen Spiele, der olympischen Tradition Englands und der Entwicklung der schottischen Highland Games
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die heutige Bedeutung der schottischen Highland Games zu geben. Sie beleuchtet die Entwicklung der Spiele von ihren keltischen Ursprüngen bis hin zur modernen, international verbreiteten Veranstaltung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von sportlicher Leistung, kultureller Tradition und gesellschaftlichem Wandel.
- Die historischen Ursprünge und Entwicklung der Highland Games
- Der Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Ereignissen auf die Spiele
- Die verschiedenen Disziplinen der Highland Games und ihre Entwicklung
- Die Rolle der Highland Games als kulturelles und wirtschaftliches Phänomen
- Die Bedeutung der Highland Games im Kontext der schottischen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Erfahrung des Autors bei den Braemar Gatherings, einem der größten Highland Games, und motiviert die Beschäftigung mit dem Thema durch die unmittelbare Begegnung mit der Tradition und den Spielen.
Einleitung: Die Einleitung dient als Einführung in die Thematik der Highland Games und skizziert den Inhalt der folgenden Kapitel. Sie betont die Bedeutung der Spiele für Schottland und die Kombination von Sport, Tradition und Mythos.
Begriffsklärung der Hochland-Spiele und deren geographische Verortung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Highland Games“ präzise und beschreibt die geographische Verbreitung dieser Spiele in den schottischen Highlands. Es stellt den Kontext für die historische Entwicklung und die kulturelle Einbettung dar.
Die Geschichte der Highland Games chronologisch gegliedert: Dieses Kapitel bietet eine umfassende chronologische Darstellung der Geschichte der Highland Games, angefangen von den keltischen Ursprüngen bis hin zur Popularisierung unter Queen Victoria. Es beleuchtet die Rolle verschiedener historischer Faktoren wie die Highland Clans, die Jakobiteraufstände, den Act of Proscription und den Einfluss der Romantik auf die Entwicklung und das Fortbestehen der Spiele. Besondere Aufmerksamkeit wird der gesellschaftlichen und politischen Kontext gewidmet, der die Geschichte der Highland Games nachhaltig geprägt hat.
Die popularisierten Highland Games im 19. Jahrhundert - der Weg in die Moderne: Dieses Kapitel untersucht die zunehmende Popularisierung der Highland Games im 19. Jahrhundert und ihren Wandel hin zu einer modernen Sportveranstaltung. Es analysiert die Anfänge der Professionalisierung, die Gründung der Scottish Amateur Association und die zunehmende Einflussnahme anderer Sportarten, insbesondere des Pedestrianism.
Die Highland Games im 20. und 21. Jahrhundert - kulturelle Modernisierung und Zivilisierung der schottischen Highlands: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Highland Games im 20. und 21. Jahrhundert, von den Auswirkungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs über Phasen des Niedergangs bis hin zur Wiederbelebung und heutigen Situation. Die Kapitel analysieren die Highland Games als Wirtschaftsfaktor, kulturelles Ereignis und auch als politische Plattform. Es betont die Spannung zwischen der Wahrung traditioneller Aspekte und der Anpassung an die moderne Gesellschaft.
Die sportliche Dimension der Highland Games heute: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Disziplinen der heutigen Highland Games detailliert und kategorisiert sie (Heavies, Light Events). Es beschreibt die Regeln, die Ausführung und die Bedeutung der einzelnen Wettbewerbe im Kontext der Gesamtspiele. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der einzelnen Sportarten und deren Weiterentwicklung.
Internationale Highland Games und die Highland Games international: Dieses Kapitel befasst sich mit der internationalen Verbreitung und dem globalen Einfluss der Highland Games. Es wird diskutiert wie die Tradition und der Sport über Schottland hinaus aufgenommen wurden und welchen Einfluss dies auf die Highland Games selbst hat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die schottischen Highland Games: Geschichte, Kultur und Sport"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die schottischen Highland Games. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die detaillierte Gliederung).
Welche Themen werden in dem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte der Highland Games von den keltischen Ursprüngen bis zur Gegenwart, den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Ereignisse, die verschiedenen Disziplinen (Heavies, Light Events, Tänze, Musik, Shinty), die Rolle der Spiele als kulturelles und wirtschaftliches Phänomen, ihre internationale Verbreitung und die Bedeutung im Kontext der schottischen Identität. Es wird auch ein Vergleich mit den Olympischen Spielen angestellt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist chronologisch und thematisch gegliedert. Es beginnt mit einer Einleitung und einer Klärung des Begriffs "Highland Games", folgt dann einer detaillierten historischen Darstellung, untersucht die verschiedenen Sportarten und kulturellen Aspekte der Spiele und endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Einleitung, Begriffsklärung, Geschichte der Highland Games (chronologisch gegliedert), Popularisierung im 19. Jahrhundert, Highland Games im 20. und 21. Jahrhundert, Sportliche Dimension der Highland Games, Internationale Highland Games, Zusammenschau und abschließende Aspekte, Exkurs: Vergleich mit Olympischen Spielen.
Welche Sportarten werden bei den Highland Games ausgeübt?
Zu den Sportarten gehören die "Heavies" (Steinstoßen, Hammerwurf, Gewichtwerfen, Baumstammwerfen, Heuballenwerfen), "Light Events" (Lauf- und Sprungdisziplinen), Ringkampf, Tauziehen, Highland-Tänze (Gruppen- und Solotänze) und Shinty.
Welche historische Entwicklung wird dargestellt?
Die historische Entwicklung wird von den keltischen Ursprüngen über die Zeit der Highland Clans, die Jakobiteraufstände, den Einfluss der Romantik und die Popularisierung unter Queen Victoria bis zur Gegenwart dargestellt. Es werden auch Phasen des Niedergangs und der Wiederbelebung der Spiele beleuchtet.
Welche Bedeutung haben die Highland Games heute?
Die Highland Games haben heute eine bedeutende Rolle als kulturelles und wirtschaftliches Ereignis. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der schottischen Identität und ziehen Touristen aus aller Welt an. Das Dokument diskutiert auch ihre Bedeutung als Politikum und den Spagat zwischen Tradition und Modernisierung.
Gibt es einen Vergleich mit anderen Sportveranstaltungen?
Ja, das Dokument enthält einen Exkurs, der die Highland Games mit den modernen und traditionellen Olympischen Spielen vergleicht.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte, Kultur und den Sport der schottischen Highland Games interessieren. Es eignet sich für akademische Zwecke, aber auch für ein breiteres Publikum.
- Quote paper
- Niklas Jung (Author), 2005, Die Schottischen Highland Games. Ihre Geschichte und gelebte Tradition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45408