In der vorliegenden Thesis wird speziell die Intensitätssteuerung mittels BORG-Skala untersucht. Die stetig steigenden Anforderungen und Aufgaben des Fitness- und Gesundheitstrainings, hinsichtlich der Vielzahl an Kundentrainingszielen (Rehabilitation, Prävention, bis hin zum Leistungssport und Body-Bodybuilding), stellt die heutigen Fitnesstrainer leider oft vor die Frage: "Welcher die vielen bekannten Krafttrainingsmethoden zur Erstellung und Gestaltung des Trainingsplans wende ich bei dem Kunden denn nun am besten an?"
Die häufige Frage nach der optimalsten und effektivsten Methode bringt somit immer wieder den Stein zur Diskussion, der leider immer noch teils unterschiedlichsten wissenschaftlichen Meinungen und Befunden darüber, ins Rollen. Mit dem gegenwärtigen Kenntnisstand liefert diese Arbeit einen nützlichen Theorieteil, der nicht nur die wichtigen und gängigsten Belastungsnormative, zur Ausgestaltung eines adaptativen Krafttrainings beschreibt, sondern auch die Notwendigkeit der Frage nach der geeignetsten Intensitätsbestimmungsmethode, für die Fitness- und Gesundheitsbranche, verdeutlicht.
Zudem kann ein trainingspraktischer Nutzen des durchgeführten Forschungsprojektes hervorgehoben und eine kritische Betrachtung der gewonnenen Testergebnisse, für die Anwendbarkeit der getesteten Methode in der Praxis, genutzt werden. Die durchgeführten Pre-, Post- und Follow-Up-Tests und die hierbei gewonnenen Erkenntnisse bestätigen größtenteils die in der Literatur aufgeführten Thesen hierzu. Die Kombination der Literaturrecherche und des trainingspraktischen Versuchsdesigns gewährleistet die Betrachtung der Thematik aus unterschiedlichen Sichtwinkeln und stellt so eine objektive Beurteilung, der gesamten wissenschaftlichen Arbeit, dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung & Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 2.1 Allgemeine Zielsetzung des Forschungsprojektes
- 2.2 Spezifische Zielsetzung der vorliegenden Bachelor-Thesis
- 2.3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 2.4 Ziele & Effekte des gesundheitsorientierten Krafttrainings
- 2.5 Die motorische Fähigkeit „Kraft“ & deren Unterordnungen
- 2.6 Relevante Einflussfaktoren auf die Kraftfähigkeit
- 2.7 Allgemeine Belastungsparameter im Krafttraining
- 2.8 Problematik der Belastungssteuerung im Krafttraining
- 2.8.1 Deduktiver Ansatz zur Intensitätsbestimmung
- 2.8.2 Induktiver Ansatz zur Intensitätssteuerung
- 2.9 Die „Individuelle-Leistungsbild-Methode“
- 2.9.1 Allgemeine Beschreibung der ILB-Methode
- 2.9.2 Aktuelle Studienlage zur ILB-Methode
- 2.10 Krafttraining nach dem „subjektiven Belastungsempfinden“
- 3 Methodik
- 3.1 Die sportmotorischen Krafttests
- 3.1.1 Allgemeine Beschreibung der sportmotorischen Krafttests
- 3.1.2 Zeitlicher Ablauf der sportmotorischen Krafttests
- 3.1.3 Ablaufsbeschreibung der einzelnen sportmotorischen Krafttests
- 3.1.4 Maßnahmen zur Teststandardisierung
- 3.2 Das 6-wöchige Krafttrainingsprogramm
- 3.3 Beschreibung der Personenstichprobe
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Bewertung & Interpretation der dargestellten Ergebnisse
- 5.2 Kritische Reflexion zum angewandten Studiendesign
- 6 Zusammenfassung
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Abbildungs-, Tabellenverzeichnis
- 8.1 Abbildungsverzeichnis
- 8.2 Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Effekte verschiedener trainingsmethodischer Ansätze zur Intensitätssteuerung im Krafttraining. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Methoden auf die Kraftentwicklung bei verschiedenen Leistungsstufen und Übungen empirisch zu überprüfen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und bewertet die Wirksamkeit verschiedener Intensitätsbestimmungsmethoden.
- Intensitätssteuerung im Krafttraining
- Vergleich verschiedener Trainingsmethoden
- Empirische Überprüfung der Trainingseffekte
- Auswirkungen auf verschiedene Leistungsstufen
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung & Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Krafttraining für Gesundheit und Wohlbefinden, den Aufschwung der Fitnessbranche und die zunehmende Nachfrage nach Informationen zum Krafttraining. Sie hebt die Problematik der Methodenvielfalt und widersprüchlicher Forschungsergebnisse zur optimalen Intensitätsbestimmung im Krafttraining hervor und führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, die sich mit der empirischen Überprüfung verschiedener trainingsmethodischer Ansätze zur Intensitätssteuerung beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der richtigen Belastungsdosierung/Belastungsintensität für Anfänger, Leistungssportler und Fortgeschrittene.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine und spezifische Zielsetzung der Bachelor-Thesis. Es werden die Ziele des gesundheitsorientierten Krafttrainings, die motorische Fähigkeit Kraft und deren Unterordnungen sowie relevante Einflussfaktoren auf die Kraftfähigkeit dargelegt. Weiterhin werden allgemeine Belastungsparameter im Krafttraining und die Problematik der Belastungssteuerung diskutiert, insbesondere deduktive und induktive Ansätze zur Intensitätsbestimmung, die „Individuelle-Leistungsbild-Methode“ und Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Krafttrainingsstudie. Es werden die verwendeten sportmotorischen Krafttests (Beschreibung, Ablauf, Standardisierung) und das 6-wöchige Krafttrainingsprogramm erläutert. Zusätzlich wird die Zusammensetzung der Personenstichprobe detailliert beschrieben.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse liefern Daten zur Effektivität der verschiedenen Trainingsansätze auf die Kraftentwicklung bei verschiedenen Teilnehmergruppen.
5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie bewertet und interpretiert. Die Diskussion beinhaltet eine kritische Reflexion des angewandten Studiendesigns und seiner Limitationen. Eine Einordnung der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes ist ebenfalls Teil dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsintensität, Trainingsmethoden, Intensitätssteuerung, empirische Untersuchung, Leistungsstufen, Kraftentwicklung, deduktiver Ansatz, induktiver Ansatz, Individuelle-Leistungsbild-Methode, subjektives Belastungsempfinden, Fitness, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Effekte verschiedener trainingsmethodischer Ansätze zur Intensitätssteuerung im Krafttraining
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Effekte verschiedener trainingsmethodischer Ansätze zur Intensitätssteuerung im Krafttraining. Es wird empirisch überprüft, wie sich unterschiedliche Methoden auf die Kraftentwicklung bei verschiedenen Leistungsstufen und Übungen auswirken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand zu Intensitätsbestimmungsmethoden im Krafttraining und bewertet deren Wirksamkeit. Es wird untersucht, wie die richtige Belastungsdosierung/Belastungsintensität für Anfänger, Leistungssportler und Fortgeschrittene optimiert werden kann.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es werden detaillierte sportmotorische Krafttests (Beschreibung, Ablauf, Standardisierung) durchgeführt und ein 6-wöchiges Krafttrainingsprogramm implementiert. Die Zusammensetzung der Personenstichprobe wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche Trainingsmethoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene trainingsmethodische Ansätze zur Intensitätssteuerung. Konkret werden deduktive und induktive Ansätze, die „Individuelle-Leistungsbild-Methode“ (ILB-Methode) und Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden untersucht.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Diese Daten zeigen die Effektivität der verschiedenen Trainingsansätze auf die Kraftentwicklung bei verschiedenen Teilnehmergruppen.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und bewertet?
Kapitel 5 bewertet und interpretiert die Ergebnisse der Studie. Es beinhaltet eine kritische Reflexion des Studiendesigns und seiner Limitationen und ordnet die Ergebnisse in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Krafttraining, Trainingsintensität, Trainingsmethoden, Intensitätssteuerung, empirische Untersuchung, Leistungsstufen, Kraftentwicklung, deduktiver Ansatz, induktiver Ansatz, Individuelle-Leistungsbild-Methode, subjektives Belastungsempfinden, Fitness, Gesundheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung & Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis und Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Unterkapitel.
Welche Aspekte der Intensitätssteuerung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Problematik der Belastungssteuerung im Krafttraining, inklusive deduktiver und induktiver Ansätze zur Intensitätsbestimmung, die „Individuelle-Leistungsbild-Methode“ und Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Krafttraining, Trainingsmethoden und der Optimierung der Trainingsintensität befassen, insbesondere für Sportwissenschaftler, Trainer und Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Krafttraining auseinandersetzen.
- Quote paper
- Selina Shafiq (Author), 2011, Trainingseffekte und trainingsmethodische Ansätze beim Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454038