Diese Arbeit beschäftigt sich mit der märchenhaften Novelle „Die Bergwerke zu Falun“ im Rahmen des Sammelwerkes „Die Serapionsbrüder“, für welche E.T.A. Hoffmann diese verfasste.
Der erste Teil schildert Hoffmanns Leben, wodurch einige, für den Autor typische Motive erkannt werden können. Außerdem wird versucht – nach dem Beispiel der Biographie von Rüdiger Safranski – wichtige zeitliche Gegebenheiten einzubauen, um einen besseren Gesamtüberblick zu verschaffen.
Der zweite Teil beginnt mit einigen Informationen zu der Sammlung im Allgemeinen und geht dann zu dem Thema und der Interpretation der Novelle über. Bei der Interpretation handelt es sich um eher allgemeine Motive. Die psychoanalytische Deutung wird in der Zusammenfassung kurz erwähnt, scheint jedoch unvollständig und daher nachrangig zu sein.
Da Hoffmann ansatzweise von Tieck‘s „Runenberg“ abschrieb und die Motive der beiden Erzählungen größtenteils übereinstimmen, wird der Inhalt beider zusammengefasst. Wo es inhaltliche Parallelen gibt, lassen sich auch motivische finden. Die Interpretation spart sich jedoch weitere Hinweise auf Hoffmanns vorrangiges Vorbild.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Teil 1: Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Leben
- Die Jugendjahre
- Bamberg
- Die Serapions-Brüder
- Die letzten Jahre
- Teil 2: „Die Bergwerke zu Falun“ im Rahmen der Sammlung „Die Serapions-Brüder“
- Über die Sammlung
- Vorbilder
- Das serapionistische Prinzip
- Die Bergwerke zu Falun
- Zur Textgattung
- Motive
- Wirkungsgeschichte
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Novelle "Die Bergwerke zu Falun" im Kontext der Sammlung "Die Serapions-Brüder". Im ersten Teil werden Hoffmanns Lebensumstände beleuchtet, um typische Motive seines Werkes zu identifizieren. Der Fokus liegt dabei auf der Integration wichtiger zeitlicher Ereignisse, um einen umfassenden Einblick in Hoffmanns Leben zu ermöglichen.
- Biographie Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns
- Interpretation der Novelle "Die Bergwerke zu Falun"
- Analyse der Sammlung "Die Serapions-Brüder"
- Vergleich mit Tiecks "Runenberg"
- Motive und Symbolismus in Hoffmanns Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor. Der erste Teil befasst sich mit Hoffmanns Jugendjahren, seiner Familie und seinen frühen künstlerischen Neigungen. Er beleuchtet die Einflüsse auf sein Werk und zeichnet einen umfassenden Lebensbild des Autors. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Novelle "Die Bergwerke zu Falun" und ihre Bedeutung innerhalb der Sammlung "Die Serapions-Brüder". Er betrachtet die Textgattung, die Motive und die Wirkungsgeschichte der Novelle.
Schlüsselwörter
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Die Bergwerke zu Falun, Die Serapions-Brüder, Novelle, Motive, Symbolismus, Romantische Literatur, Tieck, Runenberg, Biographie, Jugendjahre, Kunst, Musik.
- Quote paper
- Serpentina Olympia (Author), 2012, Inhalt und Interpretation der Erzählung "Die Bergwerke zu Falun" von E.T.A. Hoffmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453981