Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit wird in diesem Werk mit den Ansätzen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Verbindung gebracht, um aufzuzeigen, dass Straßensozialarbeit nicht nur ein klar definiertes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ist, sondern ein flexibel veränderbarer Ansatz der Lebensweltorientierung. Als dieser ist er sowohl in Offener Kinder- und Jugendarbeit als auch in anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit einsetzbar. Bedeutend ist dabei die Frage, ob reine Komm-Strukturen noch zeitgemäß sind oder ob sich Soziale Arbeit grundlegend an herausreichenden Strukturen bedienen sollte. Aus diesem Grund werden im Folgenden verschiedene Ansätze und Deutungen der Straßensozialarbeit vorgestellt und am Beispiel der Api-Homezone, einem freien sozialen Projekt in Stuttgart, verdeutlicht. Das Ziel ist dabei, die Vielfalt der Möglichkeiten von Streetwork aufzuzeigen.
Dabei ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Fokus, weshalb nicht ausführlich auf andere Felder der Straßensozialarbeit eingegangen wird. Um einen besseren Eindruck der Arbeit in der Api-Homezone zu bekommen, wurde die Einrichtung im Vorfeld besucht und hospitiert. Eindrücke und Gespräche nahmen in diesem Rahmen einen Einfluss auf den Verlauf der Arbeit.
Zu Beginn wird in die Grundlagen der Straßensozialarbeit eingeführt, woraufhin das Projekt der Api-Homezone vorgestellt wird. Zum besseren Verständnis der Komm-Struktur wird auch ein Einblick in das Handlungsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gegeben. Im Anschluss daran befindet sich der Schwerpunkt der Arbeit auf der Analyse verschiedener Modelle der Streetwork. Zu guter Letzt soll ein Vergleich der Komm- und Geh-Struktur stattfinden. Dieser wird in Bezug auf die Fragestellung in einer schließenden Reflexion bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alternative Streetwork? - Grundlagen der Straßensozialarbeit
- Definition
- Wurzeln der aufsuchenden Jugendarbeit
- Geh-Struktur
- Methodenbegriff der Straßensozialarbeit
- Das Projekt: Api-Homezone Stuttgart
- Träger
- Vision und Ziele der Api-Homezone
- Entwicklung der Api-Homezone
- Aufgaben der Api Homezone
- Klassische Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Komm-Struktur
- Handlungsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Untersuchung der Komm-Struktur in der Api-Homezone
- Modelle der Straßensozialarbeit
- Streetwork in der Api-Homezone
- Geh-Struktur in der Api-Homezone
- Unterschiede zu konventioneller Straßensozialarbeit
- Weitere Modelle der Straßensozialarbeit
- Verschiedene Ansätze zwischen Komm- und Geh-Struktur
- Klassische Straßensozialarbeit
- Vergleich der Komm und Geh-Struktur
- Streetwork in der Api-Homezone
- Bewertung und Reflexion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Methode des Streetwork im Kontext der Sozialen Arbeit und setzt sie in Beziehung zu den Ansätzen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Ziel ist es aufzuzeigen, dass Streetwork flexibel einsetzbar ist und nicht nur ein klar definiertes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit darstellt. Insbesondere soll die Frage nach der Aktualität von Komm-Strukturen beleuchtet werden und diskutiert werden, ob Soziale Arbeit vermehrt auf herausreichende Strukturen zurückgreifen sollte.
- Flexibilität von Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit
- Vergleich zwischen Komm- und Geh-Struktur in der Straßensozialarbeit
- Analyse der Api-Homezone in Stuttgart als Beispiel für Streetwork-Modelle
- Bedeutung des Beziehungs- und Vertrauensaufbaus in der Straßensozialarbeit
- Bewertung der verschiedenen Ansätze und Deutungen von Streetwork
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Straßensozialarbeit, wobei die Definition, die Wurzeln der aufsuchenden Jugendarbeit, die Geh-Struktur und der Methodenbegriff von Streetwork erläutert werden. Anschließend wird das Projekt Api-Homezone in Stuttgart vorgestellt, inklusive seiner Träger, Visionen, Ziele, Entwicklung und Aufgaben. Um die Komm-Struktur im Kontext von Streetwork besser zu verstehen, wird ein Einblick in das Handlungsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gegeben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dann auf der Analyse verschiedener Modelle der Streetwork, wobei die Geh-Struktur in der Api-Homezone, Unterschiede zu konventioneller Straßensozialarbeit sowie weitere Modelle wie klassische Straßensozialarbeit und verschiedene Ansätze zwischen Komm- und Geh-Struktur untersucht werden. Der Vergleich der Komm- und Geh-Struktur bildet den Abschluss der Arbeit.
Schlüsselwörter
Straßensozialarbeit, Streetwork, Komm-Struktur, Geh-Struktur, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Api-Homezone Stuttgart, Lebensweltorientierung, aufsuchende Arbeit, Methodenbegriff, Beziehung, Vertrauen, Prävention.
- Quote paper
- Lena Schwemmle (Author), 2018, Alternative Streetwork? Modelle der Straßensozialarbeit zwischen Komm- und Geh-Struktur anhand der "Api-Homezone" in Stuttgart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453880