Die vorliegende Fallstudie untersucht das Marketingkonzept des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Im Fokus steht dabei ein Produkt von Apple, nämlich das iPhone.
Das Unternehmen Apple ist ein weltweit agierendes mit Sitz in Cupertino in Kalifornien (USA). Apple entwickelt und vertreibt Unterhaltungselektronik, Computer, Smartphones, Betriebssysteme und Anwendungssoftware. Die rund 100.000 Mitarbeiter sorgten im Jahre 2015 für einen Jahresumsatz von 233 Milliarden US-Dollar. Seit der Gründung im Jahre 1976 prägt Apple die Computerindustrie. Immer im Vordergrund steht die Vision, kreativen Menschen digitale Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie produktiv sein können.
Von Apple angeboten werden mehrere Produkte und Dienstleistungen wie das iPad, das iPhone, Apple Music, iTunes, iCloud und vieles mehr. Die folgende Fallstudie widmet sich lediglich einem Produkt, dem iPhone, um den Rahmen dieser Studie einzuhalten. Da das iPhone die Mobiltelefon-Industrie revolutioniert hat und es das umsatzstärkste Produkt von Apple ist, wird es als Hauptprodukt in dieser Fallstudie gewählt. Das Marketingkonzept besteht dabei aus der Situationsanalyse, den Marketingzielen, der Marketingstrategie sowie den Marketinginstrumenten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Produkt
- 3. Zielgruppe und Wettbewerber
- 4. Situationsanalyse
- 5. Marketingziele
- 6. Marketingstrategie
- 7. Marketinginstrumente
- 7.1 Produktpolitik
- 7.2 Preispolitik
- 8. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Entwicklung eines Marketingkonzeptes für das iPhone von Apple. Ziel ist es, die relevanten marketingbezogenen Aspekte des Produkts und dessen Marktstellung zu beleuchten und ein umfassendes Marketingkonzept zu skizzieren. Die Studie basiert auf einer Situationsanalyse, der Definition von Marketingzielen, der Ausarbeitung einer Marketingstrategie und der Beschreibung der Marketinginstrumente.
- Produktanalyse des iPhones und dessen Markteinführung
- Analyse der Zielgruppe und des Wettbewerbs
- Entwicklung eines Marketingkonzeptes
- Definition von Marketingzielen und Strategien
- Beschreibung relevanter Marketinginstrumente (Produkt- und Preispolitik)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Apple Inc. als weltweit agierendes Unternehmen vor und beschreibt dessen Produktportfolio, welches Unterhaltungselektronik, Computer, Smartphones, Betriebssysteme und Anwendungssoftware umfasst. Die Studie fokussiert sich auf das iPhone aufgrund seiner revolutionären Bedeutung für die Mobiltelefonindustrie und seiner Position als umsatzstärkstes Produkt von Apple. Die Studie skizziert die Herangehensweise, die in der Entwicklung eines Marketingkonzeptes für das iPhone besteht. Diese umfasst die Situationsanalyse, die Definition von Marketingzielen, die Entwicklung einer Marketingstrategie und die Beschreibung der Marketinginstrumente.
2. Das Produkt: Dieses Kapitel beschreibt das iPhone als erstes Multitouch-Mobiltelefon, das durch seine intuitive Bedienung mittels Berührung des Displays überzeugt. Es werden die verschiedenen iPhone-Modelle seit 2007 aufgezählt und die Entwicklung vom ersten iPhone mit Multi-Touch-Display bis zu den innovativen Modellen im Jahr 2016 hervorgehoben. Die Einführung der "Apps" als Anwendungen, die entweder der Unterhaltung oder der Produktivität dienen, wird als zentraler Aspekt der iPhone-Innovation betont.
3. Zielgruppe und Wettbewerber: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, kann hier nur spekulativ ergänzt werden. Eine Zusammenfassung müsste auf dem vollständigen Text basieren.) Dieses Kapitel würde sich voraussichtlich mit der Definition der Zielgruppe des iPhones und einer Analyse der wichtigsten Wettbewerber befassen. Es wäre zu erwarten, dass die Studie die demografischen Merkmale der Zielgruppe, deren Bedürfnisse und Kaufverhalten untersucht und die Stärken und Schwächen der Wettbewerber im Vergleich zu Apple herausarbeitet.
4. Situationsanalyse: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, kann hier nur spekulativ ergänzt werden. Eine Zusammenfassung müsste auf dem vollständigen Text basieren.) In diesem Kapitel würde eine umfassende Situationsanalyse mittels der SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) durchgeführt. Hier würde das Unternehmen seine interne und externe Positionierung analysieren und die relevanten Faktoren für die Marketingstrategie ermitteln.
5. Marketingziele: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, kann hier nur spekulativ ergänzt werden. Eine Zusammenfassung müsste auf dem vollständigen Text basieren.) Dieses Kapitel würde die spezifischen Marketingziele für das iPhone definieren, die aus der Situationsanalyse abgeleitet werden. Es wären messbare und realistische Ziele im Hinblick auf Marktanteile, Umsatzsteigerung und Markenbekanntheit zu erwarten.
6. Marketingstrategie: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, kann hier nur spekulativ ergänzt werden. Eine Zusammenfassung müsste auf dem vollständigen Text basieren.) Hier würde die detaillierte Marketingstrategie beschrieben werden, die sich aus den definierten Marketingzielen ableitet. Es wäre eine Beschreibung der gewählten Strategien (z.B. Marktführerschaft, Differenzierung) und deren Umsetzung zu erwarten.
7. Marketinginstrumente: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Marketinginstrumenten im Rahmen der Produkt- und Preispolitik. Details über die Produktpolitik wie Innovationen, Produktvarianten und Produktqualität und die Preispolitik mit Preisgestaltungsstrategien wären im Detail zu erwarten.
Schlüsselwörter
Apple, iPhone, Marketingkonzept, Situationsanalyse, Marketingziele, Marketingstrategie, Produktpolitik, Preispolitik, Zielgruppe, Wettbewerber, Multitouch, Apps, SWOT-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Marketingkonzept des iPhones
Was ist der Inhalt dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert die Entwicklung eines umfassenden Marketingkonzeptes für das iPhone von Apple. Sie umfasst eine Einleitung, eine Produktbeschreibung, die Analyse der Zielgruppe und des Wettbewerbs, eine Situationsanalyse, die Definition von Marketingzielen und -strategien sowie die Beschreibung der Marketinginstrumente (Produkt- und Preispolitik). Die Studie basiert auf der Analyse des iPhones und seiner Markteinführung sowie der Entwicklung eines Marketingkonzeptes mit messbaren Zielen.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Produktanalyse des iPhones, die Analyse der Zielgruppe und des Wettbewerbs, die Entwicklung eines Marketingkonzeptes, die Definition von Marketingzielen und -strategien sowie die Beschreibung relevanter Marketinginstrumente (insbesondere Produkt- und Preispolitik). Die Situationsanalyse mittels SWOT-Analyse wird ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Produkt, Zielgruppe und Wettbewerber, Situationsanalyse, Marketingziele, Marketingstrategie und Marketinginstrumente (mit den Unterkapiteln Produktpolitik und Preispolitik). Ein abschließendes Kapitel mit Diskussion und Ausblick ist ebenfalls vorgesehen.
Was ist das Ziel der Fallstudie?
Ziel der Fallstudie ist es, die relevanten marketingbezogenen Aspekte des iPhones und dessen Marktstellung zu beleuchten und ein umfassendes Marketingkonzept zu skizzieren. Es geht darum, die Entwicklung eines erfolgreichen Marketingkonzeptes für ein innovatives Produkt wie das iPhone zu analysieren und zu verstehen.
Welche Aspekte der Produktpolitik werden behandelt?
Die Fallstudie betrachtet die Produktpolitik des iPhones, inklusive Innovationen, Produktvarianten und Produktqualität. Konkrete Details über diese Aspekte sind jedoch im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Welche Aspekte der Preispolitik werden behandelt?
Die Fallstudie behandelt die Preispolitik des iPhones, einschließlich der Preisgestaltungsstrategien. Auch hier fehlen jedoch im vorliegenden Auszug konkrete Details.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Text?
Der vorliegende Text enthält nur eine Einleitung, eine Zusammenfassung des Produktes und eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Kapitel "Zielgruppe und Wettbewerber", "Situationsanalyse", "Marketingziele" und "Marketingstrategie" sind unvollständig und werden nur spekulativ ergänzt. Konkrete Details zu Produkt- und Preispolitik sind ebenfalls nur ansatzweise vorhanden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Apple, iPhone, Marketingkonzept, Situationsanalyse, Marketingziele, Marketingstrategie, Produktpolitik, Preispolitik, Zielgruppe, Wettbewerber, Multitouch, Apps, SWOT-Analyse.
- Quote paper
- Mathias Baade (Author), 2016, Ein Marketingkonzept am Beispiel des Unternehmens Apple, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453838