Dei vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Unterschied zwischen der quantitativen und der qualitativen Empirischen Forschung und der Frage, wann welche der beiden Methoden sinnvoll zum Einsatz kommen kann.
In der empirischen Wissenschaft geht es um die systematische Entdeckung von neuen Erkenntnissen.
Die empirische Forschung verfolgt also das Ziel, Daten und Erkenntnisse mit Hilfe von wissenschaftlichen Forschungsmethoden zu erlangen und diese an der Wirklichkeit zu überprüfen.
Um dieses Ziel verwirklichen zu können, gibt es in der Forschung zahlreiche Wege und Forschungsmethoden. Charakterisieren lassen sich die vielen vorhandenen Forschungsmethoden in die quantitative und qualitative Forschung.
Grob unterscheiden sich diese beiden Forschungsrichtungen innerhalb ihrer Forschungsinstrumente und Methoden zur Datenerhebung, sowie in den Auswertungsverfahren und Analyseverfahren. Doch wann gilt welche Forschung für angemessen?
Darüber wird abschließend Stellung bezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Quantitative Forschung
- 2.1 Quantitative Forschungsmethode
- 2.2 Quantitative Forschungsstrategie
- 3. Qualitative Forschung
- 3.1 Qualitative Forschungsmethode
- 3.2 Qualitative Forschungsstrategie
- 4. Zwischenfazit
- 4.1 Wann wird die quantitative Forschungsmethode angewendet?
- 4.2 Wann wird die qualitative Forschungsmethode angewendet?
- 5. Praxisbeispiele
- 5.1 Quantitative Forschung am Beispiel der Progenium Studie
- 5.2 Qualitative Forschung anhand der Studie „Spiel und Pädagogik im Kindergarten“
- 6. Qualitative vs. Quantitative Forschung
- 6.1 Gibt es eine bessere Methode?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Ziel ist es, die jeweiligen Forschungsmethoden, Strategien und Anwendungsbereiche zu erläutern und die Frage nach einer "besseren" Methode zu diskutieren. Die Arbeit beleuchtet den "Methodenstreit" und sucht nach möglichen Wegen, die Spannungen zwischen den beiden Forschungsrichtungen zu überwinden.
- Quantitative Forschungsmethoden und -strategien
- Qualitative Forschungsmethoden und -strategien
- Anwendungsbereiche quantitativer und qualitativer Forschung
- Der "Methodenstreit" in der empirischen Forschung
- Möglichkeiten zur Überwindung der Spannungen zwischen quantitativer und qualitativer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema empirische Forschung ein und definiert den Gegenstand der Untersuchung: die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, die verschiedenen Forschungsmethoden und deren Anwendungsbereiche zu beleuchten und den "Methodenstreit" zu thematisieren. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die einzelnen Kapitel an, in denen die unterschiedlichen Aspekte detailliert behandelt werden.
2. Quantitative Forschung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundprinzipien der quantitativen Forschung. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale quantitativer Forschungsmethoden und -strategien. Der Fokus liegt auf der systematischen Erhebung und Auswertung von numerischen Daten, um quantitative Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zu identifizieren. Es wird auf die Vorgehensweise bei der Planung und Durchführung quantitativer Studien eingegangen.
3. Qualitative Forschung: Dieses Kapitel widmet sich der qualitativen Forschung. Es werden die spezifischen Merkmale qualitativer Methoden und Strategien erläutert, mit besonderem Augenmerk auf die Erhebung und Interpretation nicht-numerischer Daten, wie z.B. Interviews oder Beobachtungen. Im Mittelpunkt steht das Verständnis von komplexen sozialen Prozessen und individuellen Erfahrungen. Die verschiedenen Vorgehensweisen und Auswertungsmethoden qualitativer Forschung werden dargestellt.
4. Zwischenfazit: Das Zwischenfazit fasst die wesentlichen Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und fokussiert die unterschiedlichen Anwendungsbereiche quantitativer und qualitativer Forschung. Es werden Kriterien vorgestellt, die bei der Auswahl der angemessenen Forschungsmethode zu berücksichtigen sind, abhängig vom Forschungsproblem und der Forschungsfrage. Die Stärken und Schwächen beider Ansätze werden gegeneinander abgewogen.
5. Praxisbeispiele: Dieses Kapitel illustriert die theoretischen Ausführungen anhand von konkreten Praxisbeispielen. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Studien vorgestellt und deren Methodik sowie die gewonnenen Ergebnisse erläutert. Die Beispiele dienen dazu, die Anwendung der jeweiligen Forschungsmethoden in der Praxis zu veranschaulichen und die Unterschiede zwischen beiden Forschungsrichtungen zu verdeutlichen.
6. Qualitative vs. Quantitative Forschung: Dieses Kapitel vergleicht die quantitative und qualitative Forschung direkt miteinander. Es werden die Unterschiede in den Forschungsmethoden, den Zielen und den Interpretationen der Ergebnisse herausgestellt. Der sogenannte "Methodenstreit" wird eingeordnet und diskutiert. Die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Ansätze werden im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Forschungsmethoden, Forschungsstrategien, Methodenstreit, Empirische Forschung, Datenerhebung, Datenanalyse, Praxisbeispiele, Anwendungsbereiche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Sie beleuchtet die jeweiligen Forschungsmethoden, Strategien und Anwendungsbereiche und diskutiert die Frage nach einer "besseren" Methode. Ein Schwerpunkt liegt auf dem "Methodenstreit" und der Suche nach Wegen zur Überwindung der Spannungen zwischen beiden Forschungsrichtungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt quantitative und qualitative Forschungsmethoden und -strategien, deren Anwendungsbereiche, den "Methodenstreit" in der empirischen Forschung und Möglichkeiten zur Überwindung der Spannungen zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Sie beinhaltet Praxisbeispiele und ein Kapitel zum direkten Vergleich beider Forschungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Zwischenfazit, Praxisbeispiele und Qualitative vs. Quantitative Forschung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der quantitativen und qualitativen Forschung.
Was wird in Kapitel 2 (Quantitative Forschung) behandelt?
Kapitel 2 beschreibt die Grundprinzipien der quantitativen Forschung, die charakteristischen Merkmale ihrer Methoden und Strategien, die systematische Erhebung und Auswertung numerischer Daten sowie die Vorgehensweise bei der Planung und Durchführung quantitativer Studien.
Was wird in Kapitel 3 (Qualitative Forschung) behandelt?
Kapitel 3 widmet sich der qualitativen Forschung, erläutert die Merkmale ihrer Methoden und Strategien, die Erhebung und Interpretation nicht-numerischer Daten (z.B. Interviews, Beobachtungen) und das Verständnis komplexer sozialer Prozesse und individueller Erfahrungen.
Was ist das Zwischenfazit (Kapitel 4)?
Das Zwischenfazit fasst die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen, fokussiert die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und stellt Kriterien für die Auswahl der angemessenen Forschungsmethode vor. Es bewertet die Stärken und Schwächen beider Ansätze.
Welche Praxisbeispiele werden in Kapitel 5 vorgestellt?
Kapitel 5 illustriert die theoretischen Ausführungen anhand konkreter Praxisbeispiele, sowohl quantitativer als auch qualitativer Studien. Es erläutert deren Methodik und Ergebnisse, um die Anwendung der Methoden in der Praxis zu veranschaulichen.
Wie werden quantitative und qualitative Forschung in Kapitel 6 verglichen?
Kapitel 6 vergleicht beide Forschungsansätze direkt, hebt Unterschiede in Methoden, Zielen und Interpretationen hervor, ordnet den "Methodenstreit" ein und beleuchtet Vor- und Nachteile im Detail.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Forschungsmethoden, Forschungsstrategien, Methodenstreit, Empirische Forschung, Datenerhebung, Datenanalyse, Praxisbeispiele, Anwendungsbereiche.
Gibt es eine "bessere" Methode (quantitativ oder qualitativ)?
Die Arbeit diskutiert die Frage nach einer "besseren" Methode, beleuchtet jedoch, dass die Wahl der Methode vom Forschungsproblem und der Forschungsfrage abhängt. Sie betont die Stärken und Schwächen beider Ansätze.
- Quote paper
- Lilly Lührig (Author), 2018, Empirische Sozialforschung. Können sich qualitative und quantitative Methoden sinnvoll ergänzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453807