Diese Arbeit beschäftigt sich mit Leben und Schaffen des Alfred Hugenberg. Um den Umfang der Arbeit nicht zu sprengen, wird sie sich mit den meiner Meinung nach, wichtigsten Etappen in Hugenbergs Leben widmen, beginnend mit seiner Kindheit. Es wird beleuchtet, wie er aufgewachsen ist, welchen Leidenschaften er nachging, jedoch später abschüttelte um sich ganz und gar Wirtschaft und Politik zu widmen. Seine ersten politischen Schritte werden gekennzeichnet, sowie dein wirtschaftlicher Aufstieg in Industrie und Presse.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zum Verständnis der Person Alfred Hugenberg zu leisten sowie das Wissen über sein Schaffen im oben genannten Kontext zusammenzutragen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Person Alfred Hugenberg
- 2.1 Das Leben des Alfred Hugenberg
- 2.2 Erste politische Schritte
- 2.3 Hugenberg und die Krupp AG
- 2.4 Der Hugenberg Konzern
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, Alfred Hugenberg, einen einflussreichen Medienmogul des frühen 20. Jahrhunderts, besser zu verstehen und sein Wirken im Kontext seiner Zeit zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Etappen seines Lebens, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend, und verfolgt seinen Aufstieg in Wirtschaft und Politik.
- Hugenbergs Werdegang von der Jugend bis zum Medienmagnaten
- Seine frühen politischen Aktivitäten und Einflüsse
- Hugenbergs Rolle in der Wirtschaft, insbesondere seine Verbindung zur Krupp AG
- Der Aufbau seines Medienimperiums und seine Propagandatätigkeit
- Hugenbergs vergessenes Erbe und seine Bedeutung für das Verständnis der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Alfred Hugenberg als einflussreiche und dennoch vergessene Figur der deutschen Geschichte vor. Sie beschreibt ihn mit widersprüchlichen Bezeichnungen wie „Kanonenkönig“ und „König im Reich der öffentlichen Meinung“, um die Komplexität seiner Persönlichkeit und seines Wirkens zu verdeutlichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Stationen seines Lebens, um sein Wirken in Wirtschaft und Politik zu untersuchen und seinen relativen Rückzug in die Vergessenheit zu erklären. Das erklärte Ziel ist es, einen Beitrag zum Verständnis der Person und ihres Einflusses zu leisten.
II. Die Person Alfred Hugenberg: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben von Alfred Hugenberg. Es beschreibt seinen Aufstieg von einem Sohn einer Juristenfamilie über ein erfolgreiches Studium der Rechtswissenschaften und Nationalökonomie bis hin zu seinen frühen politischen Schritten und seinem wirtschaftlichen Erfolg in Industrie und Presse. Besonderes Augenmerk wird auf seine Jugend gelegt, in der er sich intensiv mit Literatur und Poesie befasste, bevor er sich der Wirtschaft und Politik zuwandte. Der Kontrast zwischen seiner literarischen Ader und seinem späteren Weg als „großes deutsches industrielles Raubtier“ wird thematisiert und bildet einen zentralen Aspekt dieses Kapitels. Die Schilderung seines Werdegangs als Gerichtsreferendar, Regierungsreferendar und seine Karriere im öffentlichen Dienst beleuchtet seinen Weg in die etablierten Strukturen der Gesellschaft, bevor er sein Medienimperium aufbaute. Die Darstellung seiner frühen Beziehungen zu anderen Schriftstellern wie Erich Hartleben und Karl Henckell verdeutlicht seine frühe intellektuelle und kreative Phase.
Schlüsselwörter
Alfred Hugenberg, Medienmogul, Weimarer Republik, Propaganda, Wirtschaft, Politik, Krupp AG, Presse, Nationalismus, „Dolchstoßlegende“, vergessene Geschichte, Medienimperium.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Alfred Hugenberg - Ein Medienmogul der Weimarer Republik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Alfred Hugenberg, einem einflussreichen Medienmagnaten der Weimarer Republik. Sie untersucht seinen Aufstieg in Wirtschaft und Politik, seine Rolle im Aufbau seines Medienimperiums und seine propagandistische Tätigkeit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung seiner komplexen Persönlichkeit und seinem bis heute weitgehend vergessenen Erbe.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Hugenbergs Werdegang von der Jugend bis zum Medienmagnaten, seine frühen politischen Aktivitäten und Einflüsse, seine Verbindung zur Krupp AG und den Aufbau seines Medienimperiums. Sie beleuchtet seine Propagandatätigkeit, sowie seine Bedeutung für das Verständnis der Weimarer Republik und den Grund für seinen relativen Rückzug in die Vergessenheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptkapitel über die Person Alfred Hugenbergs und ein Fazit. Das Hauptkapitel unterteilt sich in Unterkapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten von Hugenbergs Leben und Wirken befassen, darunter seine Jugend, seine frühen politischen Schritte, seine Verbindung zur Krupp AG und der Aufbau seines Konzerns.
Wie wird Hugenberg in der Arbeit dargestellt?
Hugenberg wird als eine komplexe und widersprüchliche Figur dargestellt. Die Arbeit beschreibt ihn sowohl als „Kanonenkönig“ als auch als „König im Reich der öffentlichen Meinung“, um die Ambivalenz seiner Rolle und seines Einflusses zu verdeutlichen. Sie beleuchtet sowohl seine Erfolge als auch die negativen Aspekte seines Wirkens.
Welche Quellen werden verwendet? (Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn die zugrundeliegenden Quellen im Originaltext angegeben sind.)
Die verwendeten Quellen sind im Originaltext nicht explizit aufgeführt. Um diese Information zu erhalten, muss der Volltext der Arbeit eingesehen werden.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Alfred Hugenberg und sein Wirken im Kontext der Weimarer Republik besser zu verstehen und seinen Einfluss auf die deutsche Geschichte zu beleuchten. Die Arbeit möchte einen Beitrag zum Verständnis dieser weitgehend vergessenen, aber einflussreichen Persönlichkeit leisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alfred Hugenberg, Medienmogul, Weimarer Republik, Propaganda, Wirtschaft, Politik, Krupp AG, Presse, Nationalismus, „Dolchstoßlegende“, vergessene Geschichte, Medienimperium.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Das Leben und Schaffen des Alfred Hugenberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453729