Eine umfassender Überblick über die Anforderungen und Systematisierungskriterien elektronischer Zahlungssysteme, sowie eine Vorstellung der zukunftsträchtigsten und bekanntesten Zahlungsarten. Ebenfalls wird auf Stärken und Schwächen, sowie die Rechtslage eingegangen. Viele Abbildungen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme
- 2.1 Anforderungen aus Kunden- und Händlersicht
- 2.2 Anforderungen aus Kundensicht
- 2.3 Anforderungen aus Händlersicht
- 2.4 Anforderungen an digitales Geld
- 3 Systematisierung elektronischer Zahlungssysteme
- 3.1 Einteilung nach Zahlungzeitpunkt
- 3.2 Einteilung nach Art des Verfahrens
- 3.3 Unterscheidung hinsichtlich Transaktionshöhe
- 3.4 Einteilung hinsichtlich des Sicherheitsniveaus
- 3.5 Einteilung nach dem Transaktionsweg
- 3.6 Einteilung der Systeme in Bezug auf ihre Basis
- 4 Vorstellung elektronischer Zahlungssysteme
- 4.1 First Virtual
- 4.2 Cyber Cash
- 4.3 Die Paybox
- 4.4 Net900
- 4.5 Paypal
- 4.6 Liste weiterer elektronischer Zahlungssysteme
- 4.7 Tabellarische Darstellung der vorgestellten Systeme
- 5 Stärken und Schwächen der Zahlungssysteme
- 5.1 Schwächen elektronischer Zahlungssysteme
- 5.2 Stärken elektronischer Zahlungssysteme
- 6 Rechtslage des elektronischen Zahlungsverkehrs
- 6.1 Rechtliche Aspekte des Online Bankings
- 6.2 Rechtliche Aspekte digitaler Lastschriftverfahren
- 6.3 Rechtliche Aspekte bei kreditkartenbasierten Systemen
- 6.4 Rechtliche Aspekte der Paybox
- 7 Praxisbeispiel - Das Handy-Ticket
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit elektronischen Zahlungssystemen. Ziel ist es, verschiedene Systeme zu untersuchen, ihre Anforderungen zu analysieren und Stärken sowie Schwächen aufzuzeigen. Die Rechtslage des elektronischen Zahlungsverkehrs wird ebenfalls beleuchtet.
- Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme aus Kunden- und Händlersicht
- Systematisierung und Klassifizierung verschiedener elektronischer Zahlungssysteme
- Detaillierte Beschreibung ausgewählter elektronischer Zahlungssysteme (First Virtual, CyberCash, Paybox, Net900, Paypal)
- Analyse der Stärken und Schwächen elektronischer Zahlungssysteme
- Rechtliche Aspekte des elektronischen Zahlungsverkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der elektronischen Zahlungssysteme und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung und die steigende Relevanz dieser Systeme in der modernen Wirtschaft.
2 Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme: Dieses Kapitel definiert die notwendigen Eigenschaften elektronischer Zahlungssysteme aus verschiedenen Perspektiven. Es betrachtet die Anforderungen aus Sicht der Kunden (Sicherheit, Verfügbarkeit, einfache Handhabung etc.) und der Händler (technische Aspekte, Zahlungssicherheit, Kundenidentität etc.). Die ACID-Eigenschaften (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability) werden als grundlegende Anforderungen an Transaktionen hervorgehoben. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit von Interoperabilität und Kostengünstigkeit für einen erfolgreichen Einsatz.
3 Systematisierung elektronischer Zahlungssysteme: Hier werden verschiedene Kriterien zur Systematisierung elektronischer Zahlungssysteme vorgestellt. Die Einteilung erfolgt nach Zahlungzeitpunkt (Pre-paid, Instant-paid, Post-paid), Art des Verfahrens (Kreditkarten, Bankeinzug, digitales Bargeld, Smartcards), Transaktionshöhe (High-Value, Macro, Micro/Pico-Payment), Sicherheitsniveau (verschlüsselte/unverschlüsselte Übertragung, digitale Signaturen, Zertifikate) und Transaktionsweg (Push- und Pull-Systeme). Der Kapitel liefert ein umfassendes Klassifizierungsschema für die Übersichtlichkeit und das Verständnis der verschiedenen Systeme.
4 Vorstellung elektronischer Zahlungssysteme: In diesem Kapitel werden verschiedene konkrete elektronische Zahlungssysteme detailliert vorgestellt. Für jedes System (First Virtual, Cyber Cash, Paybox, Net900, Paypal) werden die Voraussetzungen für die Nutzung, die jeweiligen Vorteile und Nachteile sowie der Ablauf der Transaktionen beschrieben. Es werden sowohl Push- als auch Pull-Systeme erläutert, und die Kapitel bietet einen Vergleich der untersuchten Systeme anhand einer Tabelle.
5 Stärken und Schwächen der Zahlungssysteme: Hier werden die Stärken und Schwächen der in Kapitel 4 vorgestellten elektronischen Zahlungssysteme zusammengefasst und analysiert. Die Vorteile der Systeme (z.B. Geschwindigkeit, Komfort, globale Reichweite) werden den bestehenden Risiken und Herausforderungen (z.B. Sicherheitslücken, Betrugsmöglichkeiten, rechtliche Unklarheiten) gegenübergestellt. Der Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der vorgestellten Systeme.
6 Rechtslage des elektronischen Zahlungsverkehrs: Dieser Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte des elektronischen Zahlungsverkehrs. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Banking, digitale Lastschriftverfahren, kreditkartenbasierte Systeme und die Paybox untersucht. Die Kapitel betont die Bedeutung der Rechtskonformität für den sicheren und zuverlässigen Betrieb elektronischer Zahlungssysteme.
Schlüsselwörter
Elektronische Zahlungssysteme, Online-Banking, digitale Lastschrift, Kreditkarten, digitale Bargeldlösungen, Smartcards, Sicherheit, Transaktionsablauf, Push-System, Pull-System, Rechtslage, Interoperabilität, First Virtual, CyberCash, Paybox, Net900, Paypal.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Elektronische Zahlungssysteme"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über elektronische Zahlungssysteme?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über elektronische Zahlungssysteme. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit untersucht verschiedene Systeme, analysiert deren Anforderungen aus Kunden- und Händlersicht, beschreibt ausgewählte Systeme detailliert (First Virtual, CyberCash, Paybox, Net900, Paypal) und beleuchtet die Stärken und Schwächen sowie die rechtlichen Aspekte des elektronischen Zahlungsverkehrs.
Welche Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Anforderungen aus Kunden- und Händlersicht. Aus Kundensicht sind Sicherheit, Verfügbarkeit und einfache Handhabung wichtig. Händler benötigen hingegen technische Aspekte, Zahlungssicherheit und Informationen zur Kundenidentität. Die ACID-Eigenschaften (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability) werden als grundlegende Anforderungen an Transaktionen hervorgehoben. Interoperabilität und Kostengünstigkeit sind ebenfalls entscheidend.
Wie werden elektronische Zahlungssysteme systematisiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Kriterien zur Systematisierung: Einteilung nach Zahlungzeitpunkt (Pre-paid, Instant-paid, Post-paid), Art des Verfahrens (Kreditkarten, Bankeinzug, digitales Bargeld, Smartcards), Transaktionshöhe (High-Value, Macro, Micro/Pico-Payment), Sicherheitsniveau (verschlüsselte/unverschlüsselte Übertragung, digitale Signaturen, Zertifikate) und Transaktionsweg (Push- und Pull-Systeme). Ein umfassendes Klassifizierungsschema wird vorgestellt.
Welche elektronischen Zahlungssysteme werden im Detail vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert First Virtual, CyberCash, Paybox, Net900 und Paypal. Für jedes System werden die Voraussetzungen zur Nutzung, Vorteile, Nachteile und der Transaktionsablauf erläutert. Ein Vergleich der Systeme in Tabellenform ist ebenfalls enthalten.
Welche Stärken und Schwächen elektronischer Zahlungssysteme werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert die Stärken (z.B. Geschwindigkeit, Komfort, globale Reichweite) und Schwächen (z.B. Sicherheitslücken, Betrugsmöglichkeiten, rechtliche Unklarheiten) der vorgestellten Systeme. Eine umfassende Bewertung der Systeme wird gegeben.
Welche rechtlichen Aspekte des elektronischen Zahlungsverkehrs werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Banking, digitale Lastschriftverfahren, kreditkartenbasierte Systeme und die Paybox. Die Bedeutung der Rechtskonformität für den sicheren und zuverlässigen Betrieb wird betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektronische Zahlungssysteme, Online-Banking, digitale Lastschrift, Kreditkarten, digitale Bargeldlösungen, Smartcards, Sicherheit, Transaktionsablauf, Push-System, Pull-System, Rechtslage, Interoperabilität, First Virtual, CyberCash, Paybox, Net900, Paypal.
- Quote paper
- Katja Engel (Author), 2005, Anforderungen und Systematisierungskriterien elektronischer Zahlungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45357