Inhalt dieser Hausarbeit ist die geschichtliche Entwicklung des altbekannten Märchens „Die Schöne und das Biest“ – ausgehend von ihrem Ursprung in der „Amor und Psyche“-Geschichte über die beiden als Prototypen dieses Märchens geltenden Versionen von Villeneuve und Beaumont bis hin zu Film- und Fernsehversionen dieser Novelle.
Ein Teil dieser Arbeit wird sich also mit der Darstellung der Prototypen befassen, sowie einer Nacherzählung dieser und der Nennung der prägnanten Unterschiede, die beide aufweisen.“ Es folgt ein Überblick über den Ursprung von „Die Schöne und das Biest“ aus dem Jahr 170 n. Chr. Im vorletzten Punkt wird ein Vergleich zu dem grimmschen Märchen „Das singende, springende Löweneckerchen“ gezogen. Abschließend wird der aktuelle Forschungsstand und ein Fazit genannt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 2.1 Prototypen
- 2.1.1 Gabrielle-Suzanne Barbot - Dame de Villeneuve
- 2.1.1.1 Inhalt
- 2.1.2 Jeanne-Marie Leprince de Beaumont
- 2.1.2.1 Inhalt
- 2.1.1 Gabrielle-Suzanne Barbot - Dame de Villeneuve
- 2.2 Motive
- 2.3 Der Ursprung – Amor und Psyche
- 2.3.1 Inhalt
- 2.4 Vergleich "Das singende, springende Löweneckerchen"
- 2.1 Prototypen
- III. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die geschichtliche Entwicklung des Märchens "Die Schöne und das Biest" nachzuvollziehen. Ausgehend vom Ursprung in der Geschichte von Amor und Psyche werden die beiden prototypischen Versionen von Villeneuve und Beaumont analysiert und mit späteren Adaptionen in Verbindung gesetzt.
- Entwicklung des Märchens "Die Schöne und das Biest" im Laufe der Zeit
- Vergleich der Versionen von Villeneuve und Beaumont
- Analyse der wiederkehrenden Motive und Themen
- Der Ursprung des Märchens in der Geschichte von Amor und Psyche
- Vergleich mit anderen Märchen, z.B. "Das singende, springende Löweneckerchen"
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Beliebtheit des Märchens "Die Schöne und das Biest" in verschiedenen Medien. Sie skizziert den Inhalt der Arbeit, der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Märchens befasst, von seinen Ursprüngen bis hin zu modernen Adaptionen. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Analyse der Prototypen von Villeneuve und Beaumont sowie den Vergleich mit der Geschichte von Amor und Psyche und dem Märchen "Das singende, springende Löweneckerchen" hervor. Der Fokus liegt auf der Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und der Analyse der jeweiligen Unterschiede.
II. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf eine detaillierte Untersuchung der Ursprünge des Märchens "Die Schöne und das Biest". Zuerst werden die beiden wichtigsten Prototypen, die Versionen von Gabrielle-Suzanne Barbot de Villeneuve und Jeanne-Marie Leprince de Beaumont, analysiert. Die Analyse umfasst einen detaillierten Vergleich der beiden Geschichten, ihrer Unterschiede in Bezug auf Umfang, Stil, Charaktere und Handlung. Die Analyse der Motive hebt die zentralen Elemente hervor, die durch die verschiedenen Versionen des Märchens hindurch konstant bleiben, wie z.B. das Motiv des tierischen Liebhabers, die Treueprüfung der Protagonistin und die Rolle der neidischen Schwestern. Schliesslich wird der Ursprung des Märchens in der antiken Geschichte von Amor und Psyche untersucht, und ein Vergleich mit dem Märchen "Das singende, springende Löweneckerchen" gezogen, der die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erzählungen beleuchtet.
2.1 Prototypen: Dieses Kapitel analysiert die beiden französischen Prototypen des Märchens, die Versionen von Villeneuve und Beaumont. Villeneuves umfangreiche Erzählung aus dem Jahr 1740 wird im Detail betrachtet, mit Fokus auf Belles Familiensituation, ihres Vaters Reise und das Leben im Schloss mit dem Biest. Der Übergang vom Furcht einflössenden Biest zum freundlichen Gefährten und schließlich zum verzauberten Prinzen wird eingehend untersucht. Beaumonts gekürzte Version von 1756 wird im Vergleich dazu analysiert, wobei die Vereinfachungen und Anpassungen für ein jüngeres Publikum hervorgehoben werden. Der Vergleich zeigt die Entwicklung und Anpassung des Märchens an verschiedene Zielgruppen und literarische Konventionen.
2.2 Motive: In diesem Kapitel werden die wiederkehrenden Motive in den verschiedenen Versionen des Märchens "Die Schöne und das Biest" analysiert. Es werden die zentralen Motive, wie das Motiv des tierischen Liebhabers, die Treueprüfung Belles, die Rolle der neidischen Schwestern und das Motiv der nicht standesgemäßen Ehe erläutert und ihre Bedeutung für die Gesamtgeschichte untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Beständigkeit dieser Motive über die verschiedenen Adaptionen hinweg.
2.3 Der Ursprung - Amor und Psyche: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Märchens "Die Schöne und das Biest" in der antiken Geschichte von Amor und Psyche aus Apuleius' "Der goldene Esel". Es wird der Vergleich mit den späteren Versionen gezogen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Figuren, der Handlung und der Thematik herausgearbeitet werden. Die Analyse zeigt, wie sich die grundlegende Thematik der Liebe über die Jahrhunderte hinweg entwickelt und verändert hat.
Schlüsselwörter
Die Schöne und das Biest, Märchen, Prototypen, Villeneuve, Beaumont, Amor und Psyche, Motive, Vergleich, literarische Entwicklung, Tierischer Liebhaber, Treueprüfung.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Schöne und das Biest": Eine literarische Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung des Märchens "Die Schöne und das Biest". Sie analysiert die prototypischen Versionen von Gabrielle-Suzanne Barbot de Villeneuve und Jeanne-Marie Leprince de Beaumont, vergleicht sie miteinander und setzt sie in Beziehung zu ihrem Ursprung in der Geschichte von Amor und Psyche sowie zu anderen Märchen wie "Das singende, springende Löweneckerchen". Die Analyse umfasst die Entwicklung des Märchens im Laufe der Zeit, wiederkehrende Motive und Themen sowie die Anpassungen an verschiedene Zielgruppen und literarische Konventionen.
Welche Versionen von "Die Schöne und das Biest" werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht vor allem die Versionen von Gabrielle-Suzanne Barbot de Villeneuve (1740) und Jeanne-Marie Leprince de Beaumont (1756). Der Fokus liegt auf den Unterschieden in Umfang, Stil, Charakteren und Handlung, um die Entwicklung und Anpassung des Märchens an verschiedene Zielgruppen zu beleuchten.
Welche Themen und Motive werden analysiert?
Die Analyse umfasst zentrale Motive wie den tierischen Liebhaber, die Treueprüfung der Protagonistin Belle, die Rolle der neidischen Schwestern und das Motiv der nicht standesgemäßen Ehe. Die Arbeit untersucht die Beständigkeit dieser Motive über die verschiedenen Adaptionen hinweg und deren Bedeutung für die Gesamtgeschichte.
Welche Rolle spielt die Geschichte von Amor und Psyche?
Die Arbeit betrachtet die Geschichte von Amor und Psyche aus Apuleius' "Der goldene Esel" als Ursprung des Märchens "Die Schöne und das Biest". Sie vergleicht die antike Geschichte mit den späteren Versionen und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Figuren, der Handlung und der Thematik, um die Entwicklung der grundlegenden Thematik der Liebe über die Jahrhunderte hinweg zu zeigen.
Wie wird "Das singende, springende Löweneckerchen" in die Analyse einbezogen?
Das Märchen "Das singende, springende Löweneckerchen" dient als Vergleichstext, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu "Die Schöne und das Biest" aufzuzeigen und weitere Aspekte der literarischen Entwicklung und der Thematik zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit verschiedenen Unterkapiteln (Prototypen, Motive, Ursprung - Amor und Psyche, Vergleich mit "Das singende, springende Löweneckerchen") und einen Schlussteil. Der Hauptteil analysiert detailliert die Ursprünge und Entwicklung des Märchens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Die Schöne und das Biest, Märchen, Prototypen, Villeneuve, Beaumont, Amor und Psyche, Motive, Vergleich, literarische Entwicklung, Tierischer Liebhaber, Treueprüfung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die geschichtliche Entwicklung des Märchens "Die Schöne und das Biest" nachzuvollziehen und die verschiedenen Versionen sowie ihre literarischen und thematischen Zusammenhänge zu analysieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Schöne und das Biest. Vom Ursprung bis zum Klassiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453504