Die vorliegende Arbeit untersucht, mit welcher Strategie deutsche Krankenhäuser die MRSA-Rate effektiv reduzieren könnten. Als Alexander Flemming in Jahr 1928 das Penicillin entdeckte und damit in die Geschichte der Medizin einging, hätte niemand damit gerechnet, dass Bakterien eine Resistenz gegen Antibiotika entwickeln können. Heutzutage ist bekannt, dass es den Bakterien gelungen ist, was die Wissenschaft vor eine große Herausforderung stellt. Einer dieser resistenten Keime ist der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA).
Doch ist die Gefahr von MRSA tatsächlich unterschätzt worden? Fakt ist, dass die Anzahl der MRSA-Infektionen nach wie vor zu hoch ist. In fast allen medizinischen Einrichtungen der Welt ist MRSA vorzufinden. Dabei sind Staphylococcen nicht die einzigen Keime, die sich so schwer bekämpfen lassen. Es werden zwar immer wieder neue Wirkstoffe eingeführt, gleichzeitig treten aber genauso schnell wieder Resistenzen auf, wodurch ein ständiger Wettlauf mit den krankmachenden Keimen existiert. Außerdem haben sich die Strukturen in deutschen Kliniken ebenfalls verändert. Der herrschende Personalmangel, die hohe Anzahl an belegten Betten und der ständige Arbeitsdruck machen es fast unmöglich, alle Präventionsmaßnahmen angemessen durchzuführen.
Bei einem Vergleich der Prävalenzen im inner- und außereuropäischen Ausland wird beobachtet, dass die Werte zum Teil sehr stark differieren. In den Niederlanden wird sogar eine Prävalenz von 0,3% angegeben, in den USA hingegen ein Wert von 30%. Dementsprechend ist es interessant zu hinterfragen, wie es in den Niederlanden gelingen konnte, die MRSA-Keime so gut unter Kontrolle zu halten. Schließlich führen sie uns vor, dass eine MRSA-Prävalenz von unter 1% keine Unmöglichkeit ist. Die vorliegende Arbeit möchte aufzeigen, welche Problematiken es hinsichtlich MRSA in deutschen Kliniken gibt und wie diese durch ein geregeltes MRSA-Management bekämpft werden können. Hierzu wird ein Konzept, auf Basis eines Ländervergleichs mit den Niederlanden, entwickelt. Der Vergleich mit den Niederlanden soll analysieren, welche entscheidenden Unterschiede bestehen und ob diese für Deutschland übernommen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und methodisches Vorgehen
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Übertragung
- 2.1.3 Risikofaktoren
- 2.1.4 MRSA Prävalenz
- 2.1.5 Wirtschaftliche Bedeutung
- 2.2 Das deutsche und das niederländische Gesundheitssystem
- 2.2.1 Grundstrukturen
- 2.2.2 Finanzierung
- 2.2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen zu MRSA
- 2.2.4 Vergleich
- 2.1 Der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus
- 3 Das MRSA Management Konzept
- 3.1 Surveillance
- 3.2 Organisatorische Voraussetzungen
- 3.3 Personelle Ressourcen
- 3.4 Interdisziplinäre Kommunikation
- 3.5 Hygienevorschriften
- 3.6 MRSA Screening
- 3.7 Barrierepflege
- 3.8 Dekolonisierung
- 3.9 Information und Weiterbehandlung
- 3.10 Strenge Antibiotika Gabe
- 3.11 Kontrollinstanzen
- 4 Schlussfolgerung
- 4.1 Fazit
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit entwickelt ein Konzept für eine MRSA-Sanierungsstrategie in deutschen Krankenhäusern, basierend auf einem Ländervergleich mit den Niederlanden. Das Ziel ist die Erstellung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens zur Verbesserung der MRSA-Prävention und -Bekämpfung.
- Analyse des MRSA-Problems in Deutschland und den Niederlanden
- Vergleich der Gesundheitssysteme beider Länder hinsichtlich MRSA-Management
- Entwicklung eines umfassenden MRSA-Management-Konzepts
- Identifizierung wichtiger organisatorischer und personeller Ressourcen
- Bewertung der Effektivität verschiedener Maßnahmen zur MRSA-Kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der MRSA-Sanierung in deutschen Krankenhäusern ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den methodischen Aufbau und das Vorgehen der Untersuchung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), einschließlich Definition, Übertragung, Risikofaktoren, Prävalenz und wirtschaftlicher Bedeutung. Es vergleicht anschließend das deutsche und das niederländische Gesundheitssystem hinsichtlich ihrer Strukturen, Finanzierung und gesetzlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit MRSA. Der Vergleich dient als Grundlage für die Entwicklung des späteren MRSA-Management-Konzepts. Die Unterschiede in den Ansätzen beider Länder werden detailliert analysiert und diskutiert.
3 Das MRSA Management Konzept: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Konzept zur MRSA-Sanierung in deutschen Krankenhäusern. Es umfasst verschiedene Aspekte wie Surveillance-Systeme, organisatorische Voraussetzungen, personelle Ressourcen, interdisziplinäre Kommunikation, Hygienevorschriften, MRSA-Screening, Barrierepflege, Dekolonisierung, Informationsmaßnahmen, Antibiotika-Gabe und Kontrollinstanzen. Jedes Element des Konzepts wird eingehend erläutert, und es werden praktische Beispiele und Empfehlungen für die Implementierung gegeben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen und integrierten Ansatzes zur effektiven MRSA-Kontrolle.
Schlüsselwörter
MRSA, Sanierungsstrategie, Krankenhäuser, Ländervergleich, Niederlande, Gesundheitssystem, Hygiene, Infektionsprävention, Antibiotika-Resistenz, Surveillance, Dekolonisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: MRSA-Sanierungsstrategie im Ländervergleich Deutschland-Niederlande
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit entwickelt ein praxisorientiertes Konzept zur Verbesserung der MRSA-Prävention und -Bekämpfung in deutschen Krankenhäusern. Sie basiert auf einem detaillierten Ländervergleich mit den Niederlanden und beinhaltet die Analyse des MRSA-Problems, einen Vergleich der Gesundheitssysteme beider Länder und die Entwicklung eines umfassenden MRSA-Management-Konzepts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Analyse des MRSA-Problems in Deutschland und den Niederlanden, Vergleich der Gesundheitssysteme beider Länder bezüglich MRSA-Management, Entwicklung eines umfassenden MRSA-Management-Konzepts, Identifizierung wichtiger organisatorischer und personeller Ressourcen und Bewertung der Effektivität verschiedener Maßnahmen zur MRSA-Kontrolle. Es werden detaillierte Informationen zu MRSA (Definition, Übertragung, Risikofaktoren, Prävalenz, wirtschaftliche Bedeutung) sowie zu den Strukturen, Finanzierung und gesetzlichen Rahmenbedingungen der Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden bereitgestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) behandelt MRSA und einen Vergleich der deutschen und niederländischen Gesundheitssysteme. Kapitel 3 (Das MRSA Management Konzept) präsentiert das detaillierte Konzept zur MRSA-Sanierung. Kapitel 4 (Schlussfolgerung) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Was beinhaltet das MRSA-Management-Konzept?
Das MRSA-Management-Konzept umfasst Surveillance-Systeme, organisatorische Voraussetzungen, personelle Ressourcen, interdisziplinäre Kommunikation, Hygienevorschriften, MRSA-Screening, Barrierepflege, Dekolonisierung, Informationsmaßnahmen, strenge Antibiotika-Gabe und Kontrollinstanzen. Jedes Element wird ausführlich erläutert, mit praktischen Beispielen und Empfehlungen zur Implementierung.
Welche Ziele werden mit der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Erstellung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens zur Verbesserung der MRSA-Prävention und -Bekämpfung in deutschen Krankenhäusern. Die Arbeit soll dazu beitragen, die MRSA-Infektionsraten zu reduzieren und die Qualität der Patientenversorgung zu steigern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: MRSA, Sanierungsstrategie, Krankenhäuser, Ländervergleich, Niederlande, Gesundheitssystem, Hygiene, Infektionsprävention, Antibiotika-Resistenz, Surveillance, Dekolonisierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema MRSA-Prävention und -Bekämpfung in Krankenhäusern beschäftigen, einschließlich Klinikpersonal, Gesundheitspolitiker, und Wissenschaftler im Bereich der Infektiologie und Hygiene.
- Quote paper
- Anastasia Schneider (Author), 2018, Zur Entwicklung einer MRSA-Sanierungsstrategie für deutsche Krankenhäuser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453498