In folgender Arbeit wird die Entwicklung einer Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten gemäß dem Leitfaden Prävention dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
- 1.1 Bezeichnung des Präventionsangebots
- 1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip
- 1.3 Bedarf
- 1.4 Wirksamkeit
- 1.5 Zielgruppe
- 1.6 Ziele der Maßnahme
- 2 INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- 3 INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- 4 DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
- ANHANG
- Anhang 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms zum Thema Rückengesundheit. Ziel ist die Entwicklung eines effektiven Programms zur Vorbeugung und Reduzierung von Rückenschmerzen, einem weit verbreiteten Gesundheitsproblem. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Berücksichtigung relevanter epidemiologischer Daten und wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Prävention von Rückenschmerzen durch gezieltes Bewegungstraining
- Analyse des Bedarfs und der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen
- Entwicklung eines strukturierten Kursprogramms mit detaillierter Planung
- Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms
- Berücksichtigung epidemiologischer Daten und wissenschaftlicher Studien
Zusammenfassung der Kapitel
1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das gesamte Präventionsprogramm „Rückenfit“. Es definiert den Kurstitel und seine Begründung, wählt das Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ gemäß dem Leitfaden Prävention und beschreibt das zugrundeliegende Präventionsprinzip der Vorbeugung spezifischer Gesundheitsrisiken durch geeignete Bewegungsprogramme. Weiterhin werden relevante epidemiologische Daten zu Rückenschmerzen in Deutschland präsentiert, die den hohen Bedarf an Präventionsmaßnahmen unterstreichen. Mögliche Ursachen, Risikofaktoren und Auswirkungen von Rückenschmerzen auf die Arbeitsfähigkeit und das Gesundheitssystem werden detailliert erläutert, um die Relevanz des Programms zu verdeutlichen. Schließlich wird die geplante Wirksamkeit des Programms basierend auf einem systematischen Review skizziert, der positive Effekte von körperlichen Übungsprogrammen auf die Reduktion von Rückenschmerzen und Kosten belegt.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen, Prävention, Bewegungsprogramm, Gesundheitsmanagement, Epidemiologie, Wirksamkeit, Bewegungsgewohnheiten, Primärprävention, Kosten-Nutzen-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Präventionsprogramm „Rückenfit“
Was ist das Ziel des Präventionsprogramms „Rückenfit“?
Das Ziel des Programms ist die Entwicklung eines effektiven Kursprogramms zur Vorbeugung und Reduzierung von Rückenschmerzen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Berücksichtigung relevanter epidemiologischer Daten und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Es soll gezieltes Bewegungstraining zur Prävention von Rückenschmerzen vermitteln.
Welche Themen werden im Programm behandelt?
Das Programm behandelt umfassend die Entwicklung und Implementierung eines Präventionsprogramms. Dies beinhaltet die Definition des Programms, die Wahl des Handlungsfeldes, die Analyse des Bedarfs und der Wirksamkeit, die detaillierte Planung des Kursprogramms, sowie dessen Dokumentation und Evaluation. Epidemiologische Daten und wissenschaftliche Studien spielen eine zentrale Rolle.
Wie ist der Aufbau des Dokuments strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel unterteilt: Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme (Bezeichnung, Handlungsfeld, Bedarf, Wirksamkeit, Zielgruppe, Ziele), inhaltslich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms, inhaltslich-methodische Detailplanung des Kursprogramms, Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms, Literaturverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Anhang.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 legt die Grundlagen des Programms fest (Titel, Handlungsfeld, Präventionsprinzip, Bedarf, Wirksamkeit, Zielgruppe, Ziele). Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Planung (grob und detailliert) und der Evaluation des Kursprogramms. Zusätzlich gibt es ein Literatur- und Tabellenverzeichnis sowie einen Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Programm?
Schlüsselwörter sind: Rückenschmerzen, Prävention, Bewegungsprogramm, Gesundheitsmanagement, Epidemiologie, Wirksamkeit, Bewegungsgewohnheiten, Primärprävention, Kosten-Nutzen-Analyse.
Welche epidemiologischen Daten werden berücksichtigt?
Das Programm berücksichtigt relevante epidemiologische Daten zu Rückenschmerzen in Deutschland, um den Bedarf an Präventionsmaßnahmen zu unterstreichen. Diese Daten verdeutlichen die Relevanz des Programms durch die Darstellung von Ursachen, Risikofaktoren und Auswirkungen von Rückenschmerzen.
Wie wird die Wirksamkeit des Programms sichergestellt?
Die geplante Wirksamkeit des Programms basiert auf einem systematischen Review, der positive Effekte von körperlichen Übungsprogrammen auf die Reduktion von Rückenschmerzen und Kosten belegt.
Für wen ist dieses Programm gedacht?
Die Zielgruppe des Programms wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben. Es wird im Kontext der Präventionsmaßnahme definiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Entwicklung einer Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten gemäß dem Leitfaden Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453485