1. Voraussetzungen der Schüler für den Unterricht
1.1 Voraussetzungen bei den Schülern
Den Kurs 1/1 der …. besuchen 16 Kinder, davon 9 Mädchen und 7 Jungen. Sie wurden nach dem Konzept der veränderten Schuleingangsphase eingeschult. Die Vogteischule gehörte zu den Versuchsschulen in Thüringen, welche die veränderte Schuleingangsphase 1998 eingeführt haben. Den rhythmisierten Tagesablauf gibt es schon länger. Es werden die Pausen in den Lernzeiten, die im Block stattfinden frei gewählt.
Die Schüler sind den zum größten Teil stattfindenden Wochenplanunterricht in der altersgemischten Gruppe gewöhnt. Es gibt lediglich zwei feste Kursstunden in der Woche (Montag und Donnerstag), in denen die beiden Kurse (1/1 und 1/2) getrennt werden. Somit sind reine 45 min.-Stunden eine Seltenheit.
Die Stammgruppe hat jeden Tag die ersten 2-3 Stunden zusammen den Stammunterricht und danach erfolgen die Fächer Werken, Schulgarten, Ethik, Religion, Sport und Musik. Ethik, Religion und Sport werden ebenfalls in der altersgemischten Gruppe unterrichtet.
Die Schüler des Stammes 1 kommen aus … und … und viele kennen sich bereits aus dem Kindergarten.
Die … Schüler sind größtenteils auf den Schulbus angewiesen, so dass hier mit eventuellen Verspätungen zu rechnen ist. Diese können aber auch durch Trödeln/Bummeln einiger Schüler zustande kommen (z.B….).
Die tägliche Gleitzeit vor dem Unterrichtsbeginn von 7.00–7.40 Uhr ist dementsprechend lang gefasst, damit alle Schüler in Ruhe an ihrem „Arbeitsplatz“ ankommen und sich auf den Unterricht einstellen können. In dieser Zeit stehen die Lehrer für persönliche Gespräche jederzeit zur Verfügung, was von den Schülern auch lebhaft genutzt wird. Außerdem können die Kinder in dieser Phase an den beiden Computern arbeiten, sich mit den zahlreichen Übungs- und Spielmaterialien beschäftigen oder ein Buch aus der kleinen Klassenbibliothek lesen.
Das endgültige Zeichen dafür, dass der Unterricht beginnt bzw. dass sich die Schüler an ihren Plätzen einfinden sollen, ist das Einschalten von instrumentaler Musik. Diese ist den Schülern bestens bekannt und sie wissen genau, was sie zu tun haben. Die Musik findet ihren Einsatz auch am Ende von Arbeitsphasen und dient somit als Zeichen, dass die Arbeit einzustellen ist oder dazu, dass die Schüler sich im Sitzkreis einfinden sollen.
Des Weiteren signalisiert den Kindern ein Aufkleber an der Klassenuhr, wann die Arbeitsphase vorbei ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Voraussetzungen der Schüler für den Unterricht
- 1.1 Voraussetzungen bei den Schülern
- 1.1.1 Voraussetzungen im Allgemeinen
- 1.1.2 Voraussetzungen im Fach Mathematik und für diese Stunde
- 1.2 Äußere Voraussetzungen
- 2. Lernziele
- 3. Stellung des Unterrichtsinhaltes im größeren Zusammenhang
- 3.1 Einordnung in die Stundeneinheit
- 3.2 Fächerübergreifende Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung
- 4. Geplanter Unterrichtsverlauf
- 4.1 Tafelbild
- 5. Anhang
- 5.1 Literatur und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Erarbeitung der Zehnerzahlen bis 100 im Fach Mathematik für den Kurs 1/1 ab. Ziel ist es, die Schüler mit dem Dezimalsystem vertraut zu machen, den Zahlenraum bis 100 zu erschließen und das Zählen und Rechnen mit Zehnerzahlen zu ermöglichen.
- Einführung des Dezimalsystems
- Erkenntnis des Stellenwerts der Zehner
- Verständnis des Zählens und Rechnens mit Zehnerzahlen
- Entwicklung von Strategien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100
- Einsatz von Materialien und Visualisierungen zur Veranschaulichung der Zehnerzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen der Schüler für den Unterricht. Es werden die spezifischen Merkmale des Kurses 1/1 hinsichtlich Alter, Lernvoraussetzungen und Sozialverhalten dargestellt. Dabei wird auch auf die besonderen Bedingungen des Schulunterrichts an der Vogteischule eingegangen, wie z.B. den rhythmisierten Tagesablauf und den Wochenplanunterricht. Die Kapitel 2 bis 4 sind leider nicht öffentlich zugänglich, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Zehnerzahlen, Dezimalsystem, Stellenwert, Zahlenraum bis 100, Zählen, Rechnen, Addition, Subtraktion, Visualisierung, Materialien, Lernvoraussetzungen, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Christina Kühnle (Author), 2005, Unterrichtseinheit: Erarbeitung der Zehnerzahlen bis 100 in einer 1. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45339