Flüsse sind in lang gestreckten, einseitig geöffneten Hohlformen der Landoberfläche fließende natürliche Wasserläufe, die umgrenzbare Flächen des Festlandes mit natürlichem Gefälle entwässern.(Marcinek & Rosenkranz: 1996)Ein Fluss ist ein fließendes Gewässer in einem Oberflächlichen Gerinnebett mit im allgemeinen ausgeglichenen Gefälle. Kleineren Flüssen ist eine Wasserführung von minimal 10-20 bis 200 m³/s zuzuordnen; größere Flüsse erreichen 200- 2000 m³/s. Die untere Abgrenzung zu den Bächen und die obere Abgrenzung zu den Strömen ist jedoch nicht allgemein gültig festgelegt. Auch die Unterscheidung in Haupt- und Nebenflüsse kann nicht fixiert werden. Zu den Hauptflüssen gehören die das Meer oder einen Endsee erreichenden Flüsse und die Hauptentwässerungsadern großer Einzugsgebiete, welche in einem Strom münden. Nebenflüsse sind sämtliche Zuflüsse eines Hauptflusses, die aber ganz verschiedener Ordnung sein können.(Leser, H.:1997)
Der Begriff „fluvial“ bzw. „fluviatil“ bedeutet „vom Fluss geschaffen“ oder „zum Fluss gehörig“ im Sinne der Bildung von Georeliefformen oder sonstiger Arbeit des Wassers in der Landschaft.(Leser, H.: 1995)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition und Diskussion des Flussbegriffs
- 2. Hydrologische Grundlagen
- 2.1 Entstehung von Flüssen, Wasserführung
- 2.2 Flüsse in verschiedenen Klimazonen
- 2.3 Einzugsgebiet und Wasserscheiden
- 2.4 Der Begriff der Flussdichte
- 3. Flussnetze und Gewässersystemarten
- 4. Transportkapazität des fließenden Wassers
- 5. Das Flusslängsprofil
- 6. Fluviale Erosion
- 7. Talformen
- 8. Genese von Flussterrassen
- 9. Deltas und Schwemmkegel
- 10. Formen von Flussläufen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Flüssen, ihrer Entstehung, ihren hydrologischen Grundlagen und den von ihnen geformten Landschaften. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der fluvialen Geomorphodynamik, einschließlich Talformen und Deltas, zu vermitteln.
- Definition und Charakterisierung von Flüssen
- Hydrologische Prozesse und die Einflussfaktoren von Klima und Geologie
- Fluviale Erosion und die Entstehung von Talformen
- Die Bildung von Flussterrassen, Deltas und Schwemmkegeln
- Vielfalt der Flussläufe und deren morphologische Eigenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition und Diskussion des Flussbegriffs: Die Arbeit beginnt mit der Definition des Begriffs "Fluss", wobei verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Abgrenzungen zu Bächen und Strömen diskutiert werden. Es wird der Unterschied zwischen Haupt- und Nebenflüssen erläutert und der Begriff "fluvial" im Kontext der geomorphologischen Gestaltung der Landschaft definiert. Die verschiedenen Definitionen betonen die Bedeutung von Fließgeschwindigkeit, Wassermenge und Entwässerungsfläche. Die Unschärfen bei der Abgrenzung verschiedener Gewässertypen werden hervorgehoben, was die Komplexität der Flusslandschaft verdeutlicht.
2. Hydrologische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die hydrologischen Grundlagen für das Verständnis der Flussdynamik dar. Es werden die Entstehung von Flüssen durch den Überschuss von Niederschlag über Verdunstung und Versickerung sowie die Rolle des Gefälles für den Abfluss erklärt. Die unterschiedlichen Wasserführungen perennierender, periodischer und episodischer Flüsse in verschiedenen Klimazonen werden detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert. Die Kapitel 2.3 und 2.4 behandeln die Konzepte des Einzugsgebietes und der Wasserscheide sowie den Begriff der Flussdichte und deren Bedeutung für die Charakterisierung von Flusslandschaften.
Schlüsselwörter
Flüsse, Fluviale Geomorphodynamik, Talformen, Deltas, Hydrologie, Wasserführung, Erosion, Flussnetze, Einzugsgebiet, Wasserscheide, Flussdichte, Perennierende Flüsse, Periodische Flüsse, Episodische Flüsse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Fluviale Geomorphodynamik"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Fluviale Geomorphodynamik. Er beinhaltet eine Definition des Flussbegriffs, hydrologische Grundlagen, eine Beschreibung von Flussnetzen und -systemen, die Transportkapazität von Flüssen, die Entstehung von Talformen, Flussterrassen, Deltas und Schwemmkegeln sowie die verschiedenen Formen von Flussläufen. Der Text gliedert sich in Kapitel mit Zusammenfassungen, Zielsetzungen und Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Definition und Charakterisierung von Flüssen, hydrologische Prozesse und ihre Abhängigkeit von Klima und Geologie, fluviale Erosion und die Entstehung von Talformen, die Bildung von Flussterrassen, Deltas und Schwemmkegel sowie die Vielfalt der Flussläufe und deren morphologische Eigenschaften. Der Text behandelt auch die Entstehung von Flüssen, Wasserführung, Einzugsgebiete, Wasserscheiden und Flussdichte.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert: 1. Definition und Diskussion des Flussbegriffs; 2. Hydrologische Grundlagen (inkl. Unterkapitel zu Entstehung, Wasserführung, Klimazonen, Einzugsgebiet, Wasserscheide und Flussdichte); 3. Flussnetze und Gewässersystemarten; 4. Transportkapazität des fließenden Wassers; 5. Das Flusslängsprofil; 6. Fluviale Erosion; 7. Talformen; 8. Genese von Flussterrassen; 9. Deltas und Schwemmkegel; 10. Formen von Flussläufen.
Wie werden Flüsse im Text definiert?
Der Text diskutiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Definition von Flüssen und hebt den Unterschied zwischen Haupt- und Nebenflüssen hervor. Es werden die Bedeutung von Fließgeschwindigkeit, Wassermenge und Entwässerungsfläche betont. Die Unschärfen bei der Abgrenzung verschiedener Gewässertypen (Bäche, Ströme) werden hervorgehoben.
Welche hydrologischen Grundlagen werden erklärt?
Das Kapitel zu den hydrologischen Grundlagen erläutert die Entstehung von Flüssen durch den Überschuss von Niederschlag über Verdunstung und Versickerung, die Rolle des Gefälles für den Abfluss und die unterschiedlichen Wasserführungen perennierender, periodischer und episodischer Flüsse in verschiedenen Klimazonen. Es werden auch Einzugsgebiete, Wasserscheiden und Flussdichte behandelt.
Was sind die Schlüsselbegriffe des Textes?
Schlüsselbegriffe sind: Flüsse, Fluviale Geomorphodynamik, Talformen, Deltas, Hydrologie, Wasserführung, Erosion, Flussnetze, Einzugsgebiet, Wasserscheide, Flussdichte, Perennierende Flüsse, Periodische Flüsse, Episodische Flüsse.
Was ist das Ziel des Textes?
Ziel des Textes ist es, ein umfassendes Verständnis der fluvialen Geomorphodynamik zu vermitteln, einschließlich der Entstehung und Entwicklung von Flusslandschaften, Talformen und Deltas.
- Citar trabajo
- Stefanie Tillmann (Autor), 2005, Flüsse, Fluviale Geomorphodynamik, Talformen und Deltas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45325