Die Wissenschaft hält ein ambivalentes Verhältnis zu Plinius dem Jüngeren. Während er auf der einen Seite als sympathischer Literat bezeichnet wird, so wird auch die Meinung vertreten es handle sich bei ihm um einen selbstgefälligen und eitlen „Schönredner“.
Plinius war neben der Schriftstellerei auch als Anwalt tätig, doch sind von seinen Gedichten nur noch Fragmente überliefert worden und all seine Prozessreden gänzlich verloren. Einzig seine Briefsammlung, von denen die ersten neuen Bücher etwa 247 Briefe an 105 Adressaten umfassen, ist erhalten geblieben. Diese Briefe sind nicht von fiktiver Natur, doch ist anzunehmen, dass diese mit dem Umstand geschrieben wurden, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu veröffentlichen.
Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf die politische Person des Plinius, wozu insbesondere das zehnte Buch von großer Bedeutung ist, da es den Briefwechselverkehr zwischen Plinius und Kaiser Traian, während der Statthalterschaft des Plinius in der Provinz Bithynien und Pontus, umfasst.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der verschiedenen Aufgabenbereiche, die eine Provinzverwaltung bedingt, zu klären, was Plinius mit den Finanzen der Städte zu tun hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das zehnte Buch
- Die persönliche Beziehung zwischen Traian und Plinius
- Plinius, Statthalter der Provinz
- Plinius und die Finanzen
- Plinius und das Bauwesen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Verwaltungstätigkeit des Plinius des Jüngeren als Statthalter der Provinz Bithynien und Pontus, insbesondere im Kontext der Finanzverwaltung. Sie untersucht die Briefe des Plinius an Kaiser Traian, um zu erforschen, wie Plinius mit den finanziellen Herausforderungen der Provinz umging und welche Rolle er in der Verwaltung der Städte spielte.
- Die Beziehung zwischen Plinius und Kaiser Traian
- Die Finanzen der Provinz Bithynien und Pontus
- Die Verwaltung der Städte in der Provinz
- Die Aufgaben und Kompetenzen eines Provinzstatthalters
- Die Rolle des Kaisers in der Provinzverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Plinius den Jüngeren als Literat und Politiker vor und erläutert die Bedeutung des zehnten Buches seiner Briefsammlung, das den Briefwechsel zwischen Plinius und Kaiser Traian während seiner Statthalterschaft umfasst. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle des Plinius in der Finanzverwaltung der Provinz zu beleuchten.
- Das zehnte Buch: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten des zehnten Buches von Plinius' Briefsammlung, das Briefe während seiner Statthalterschaft enthält. Es beleuchtet den Rollenwechsel des Plinius, der in den anderen Büchern als Ratgeber auftritt, hier aber als Ratsuchender, der den Kaiser um Anweisungen und Zustimmung bittet. Die Bedeutung des Vertrauensverhältnisses zwischen Plinius und Traian für die Statthalterschaft wird hervorgehoben.
- Die persönliche Beziehung zwischen Traian und Plinius: Das Kapitel beleuchtet die enge Beziehung zwischen Plinius und Kaiser Traian und die Bedeutung von Plinius' Panegyricus für das Verständnis des Verhältnisses zwischen Kaiser und Senat. Es wird gezeigt, wie Plinius Traian als idealen Herrscher darstellt und wie tief das gegenseitige Vertrauen war.
- Plinius, Statthalter der Provinz: Dieses Kapitel analysiert die schwierige finanzielle Lage der Provinz Bithynien und Pontus vor Plinius' Ankunft. Es werden die Gründe für die finanzielle Notlage, wie übermäßige Bautätigkeit, schlechtes Management und Korruption, erläutert und die besonderen Herausforderungen durch Unruhen und die Ausbreitung des Christentums hervorgehoben. Es wird auch die besondere Stellung des Plinius als Statthalter der Provinz, die ihm von Kaiser Traian übertragen wurde, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Provinzverwaltung im Römischen Reich, insbesondere mit den Aufgaben und Herausforderungen eines Provinzstatthalters. Im Fokus stehen die Finanzverwaltung der Provinz, die Beziehungen zwischen Kaiser und Statthalter, sowie die Rolle des Plinius des Jüngeren als Statthalter der Provinz Bithynien und Pontus. Die Arbeit analysiert die Briefe des Plinius an Kaiser Traian, um Einblicke in die konkrete Praxis der Provinzverwaltung zu gewinnen.
- Quote paper
- Volkan Baydinc (Author), 2015, Plinius der Jüngere und die Stadtverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453232