Das Ziel von Werbung besteht darin, dass sich die potenziellen Kunden an das Produkt gut erinnern und dass das Produkt jenen der Konkurrenz überlegen erscheint. Außerdem sollte der Kunde genug Informationen über das Produkt und seine Funktions- und Wirkungsweise erhalten, um das Produkt kaufen zu wollen. Wie wird Sprache in der Werbewelt verwendet um diese Wirkung zu erzielen?
Diese Arbeit zeigt auf, wie Werbung optimal aufgebaut ist und welche Rolle die Sprache dabei spielt. Dazu wird die Sprache von Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung / Erläuterung
- Werbestrategien
- Unser Konsumverhalten
- Analyse einer Werbung
- Das Janich-Modell
- Beispiel
- Schlussbetrachtung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkungsweise von Werbung, insbesondere die Rolle der Sprache in Zeitungs- und Zeitschriftenwerbung. Ziel ist es, den Aufbau von Werbung zu analysieren und die sprachlichen Mittel aufzuzeigen, die zur Beeinflussung des Konsumenten eingesetzt werden.
- Analyse sprachlicher Mittel in der Werbung
- Wirkungsweise von Werbestrategien
- Einfluss von Konsumverhalten auf Werbung
- Untersuchung des Aufbaus einer Werbeanzeige
- Zielgruppenorientierung in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Werbung ein und beschreibt deren omnipräsente Natur im Alltag. Sie benennt die verbreitete Kritik an manipulativen Aspekten der Werbung und formuliert das Ziel der Arbeit: die Analyse des Aufbaus von Werbung und der Rolle der Sprache darin.
Erklärung / Erläuterung: Dieses Kapitel definiert Werbesprache als die Gesamtheit verbaler und nonverbaler Kommunikationsmittel in der Werbung. Es betont die bewusste sprachliche Gestaltung zur Erzielung bestimmter Wirkungen, wie beispielsweise Aufmerksamkeitserregung durch Provokation oder Humor. Es werden diverse stilistische Mittel wie Imperative, Alliterationen, Ellipsen, Reime, Klimax, Superlative, Übertreibungen, Asyndeta, Metaphern, rhetorische Fragen, direkte Anreden und Phraseologismen als Werkzeuge zur Steigerung der Erinnerungsleistung und zur positiven emotionalen Wirkung auf den Konsumenten erläutert. Die Verwendung von Adjektiven zur Aufwertung des Produkts sowie der Einsatz von Dialekten und Anglizismen zur Zielgruppenansprache werden ebenfalls diskutiert. Der Einfluss der Zielgruppe (z.B. Alter, Geschlecht) auf die Wahl der Sprache wird hervorgehoben.
Werbestrategien: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Strategien neben der Sprache, die Werbung zur Kundenüberzeugung einsetzt. Es betont die Wichtigkeit, sich von der Vielzahl an Werbung abzuheben, um ein unverwechselbares Markenimage zu schaffen. Die Verwendung von Bildern, Farben, Musik und Logos zur Aufmerksamkeitssteigerung und die Nutzung emotionaler Reize wie Glück, Gesundheit oder Karriere zur Suggestion eines besseren Lebens werden erläutert. Der Einsatz von Prominenten und Geschenken (Rabatte, Boni, Gewinnspiele) zur Kaufanregung wird ebenfalls beschrieben. Zusammenfassend wird das AIDA-Modell (Aufmerksamkeit, Interesse, Wunsch, Aktion) als Rahmen für erfolgreiche Werbestrategien dargestellt.
Schlüsselwörter
Werbesprache, Werbestrategien, Konsumverhalten, sprachliche Mittel, Stilmittel, Zielgruppenansprache, Markenimage, AIDA-Modell, Werbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse der Wirkungsweise von Werbung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wirkungsweise von Werbung, insbesondere die Rolle der Sprache in Zeitungs- und Zeitschriftenwerbung. Sie untersucht den Aufbau von Werbung und die sprachlichen Mittel, die zur Beeinflussung des Konsumenten eingesetzt werden. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Erklärung der Werbesprache, eine Betrachtung von Werbestrategien, eine Analyse einer Werbeanzeige (am Beispiel des Janich-Modells), und eine Schlussbetrachtung. Ein Literatur- und Quellenverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Aufbau von Werbung zu analysieren und die sprachlichen Mittel aufzuzeigen, die zur Beeinflussung des Konsumenten eingesetzt werden. Sie untersucht die Wirkungsweise von Werbestrategien und den Einfluss des Konsumverhaltens auf Werbung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Zielgruppenorientierung in der Werbung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse sprachlicher Mittel in der Werbung, Wirkungsweise von Werbestrategien, Einfluss von Konsumverhalten auf Werbung, Untersuchung des Aufbaus einer Werbeanzeige und Zielgruppenorientierung in der Werbung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Einführung in das Thema Werbung und Formulierung des Ziels der Arbeit. Erklärung/Erläuterung: Definition von Werbesprache und Erläuterung stilistischer Mittel (Imperative, Alliterationen, etc.). Werbestrategien: Beschreibung verschiedener Strategien neben der Sprache (Bilder, Farben, Musik etc.) und das AIDA-Modell. Analyse einer Werbung: Analyse einer konkreten Werbeanzeige, möglicherweise unter Verwendung des Janich-Modells. Schlussbetrachtung: Zusammenfassung der Ergebnisse. Literatur- und Quellenverzeichnis: Auflistung der verwendeten Quellen.
Welche sprachlichen Mittel werden in der Werbung verwendet?
Die Arbeit beschreibt diverse stilistische Mittel wie Imperative, Alliterationen, Ellipsen, Reime, Klimax, Superlative, Übertreibungen, Asyndeta, Metaphern, rhetorische Fragen, direkte Anreden und Phraseologismen. Die Verwendung von Adjektiven zur Aufwertung des Produkts sowie der Einsatz von Dialekten und Anglizismen zur Zielgruppenansprache werden ebenfalls diskutiert.
Welche Werbestrategien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Werbestrategien, einschließlich der Verwendung von Bildern, Farben, Musik und Logos zur Aufmerksamkeitssteigerung. Der Einsatz emotionaler Reize (Glück, Gesundheit etc.), Prominenter und Geschenke zur Kaufanregung wird ebenfalls erläutert. Das AIDA-Modell (Aufmerksamkeit, Interesse, Wunsch, Aktion) wird als Rahmen für erfolgreiche Werbestrategien dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Werbesprache, Werbestrategien, Konsumverhalten, sprachliche Mittel, Stilmittel, Zielgruppenansprache, Markenimage, AIDA-Modell, Werbung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Werbung.
- Quote paper
- Natalie Köcher (Author), 2016, Werbesprache in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453176