In der heutigen Zeit sind die Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen größer denn je. Besonders in der Vermarktung müssen immer mehr Einflüsse von außen beachtet werden, wie die Globalisierung und die damit verbundenen Entwicklungen: unter anderem die neue EU-Gesetzgebung, das Offshoring, die EU-Osterweiterung, die Höherentwicklung des Euros. Diese Entwicklungen haben auch starke Auswirkungen auf die IT-Branche, speziell auf Softwarehäuser. Hier spielen noch andere Einflussfaktoren eine Rolle wie der Dienstleistungscharakter des Angebotes, wodurch Erschwernisse bei der Vermarktung entstehen können. Darüber hinaus spielt auch die Dauer des Bestehens des Unternehmens eine wichtige Rolle, da in jeder Phase eines Unternehmens unterschiedliche Beeinflussungen zu beachten sind, das heißt ein junges Unternehmen hat andere Problemstellungen zu bewältigen als ein schon etabliertes.
Aufgabe der hier vorliegenden Diplomarbeit ist die Erstellung eines Marketingplanes für junge IT-Unternehmen mit dem Ziel, Wege zu finden, um deren IT-Dienstleistungen im nationalen und internationalen Geschäft eigenständig zu vermarkten und sich dabei im Spannungsfeld der Wettbewerbskräfte zu behaupten. Die Vermarktung von IT-Dienstleistungen wird dargestellt anhand der systematischen Erarbeitung eines Marketingplanes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1. Aufgaben-, Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Der Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise
- 2. DER AUFTRAGGEBER UND DAS ANGEBOT
- 2.1. Das Unternehmen Xavo AG - Eine Kurzvorstellung
- 2.1.1. Stärken und Kernkompetenzen der Xavo AG
- 2.1.2. Unternehmensvision, -kultur und Leitbild
- 2.1.3. Unternehmensziele
- 2.2. IT-Dienstleistungen der Xavo AG
- 2.2.1. Charakteristika der IT-Lösung zum Fertigungsmanagement
- 2.2.2. Die Botschaft und der Kundennutzen der IT-Lösung zum Fertigungsmanagement
- 2.1. Das Unternehmen Xavo AG - Eine Kurzvorstellung
- 3. KONZEPTIONELLE MARKETINGGRUNDLAGEN
- 3.1. Aufgabe und Nutzen des Marketingplanes
- 3.2. Marketinggrundstrategie der Xavo AG
- 3.2.1. Strategische Marketingziele
- 3.2.2. Die strategischen Grundsatzentscheidungen der Xavo AG
- 3.2.3. Segmentierung und Positionierung
- 4. VORSTELLUNGEN DER MITARBEITER BEZÜGLICH MARKETING UND MANAGEMENT
- 4.1. Durchführung der Mitarbeiterbefragung
- 4.2. Ergebnisse der Befragung
- 5. UMWELTANALYSE FÜR DIE ZEITSPANNE 2005-2006
- 5.1. Trends im internationalen Marktfeld
- 5.2. Kundenstruktur und -bedürfnisse
- 5.2.1. Kundenstruktur der Xavo AG
- 5.2.2. Kundenbedürfnisse der Zielgruppen
- 5.3. Analyse der IT-Branche gemäß Porter's Five Forces
- 5.4. Wettbewerber im Bereich der IT-Lösung zum Fertigungsmanagement
- 5.5. Marktpotential für 2005-2006
- 6. OPERATIVER TEIL DES MARKETINGPLANES FÜR DIE XAVO AG-HANDLUNGSLEITFADEN FÜR DIE IT-LÖSUNGEN ZUM FERTIGUNGSMANAGEMENT
- 6.1. Operative Marketingziele
- 6.2. Der Marketing-Mix für die Zeitspanne 2005-2006
- 6.2.1. Product - Sortimentspolitik
- 6.2.2. Price - Kontrahierungspolitik
- 6.2.3. Place - Distributions- und Absatzpolitik
- 6.2.4. Promotion – Kommunikationspolitik
- 6.2.4.1. Die derzeitigen Entscheidungen
- 6.2.4.2. Beschreibung der geplanten Veränderungen
- 6.2.5. People Mitarbeiterpolitik
- 6.2.6. Process - Prozesspolitik
- 6.2.7. Physical Environment – Ausstattungspolitik
- 6.3. Das Marketingbudget und der zeitliche Überblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die konzeptionellen Grundlagen für die Vermarktung von IT-Dienstleistungen der Xavo AG, einem jungen Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines Marketingplanes für die IT-Lösung zum Fertigungsmanagement. Die Arbeit analysiert die Unternehmensstruktur, das Markt Umfeld und die Kundenbedürfnisse, um eine effektive Marketingstrategie zu entwickeln.
- Marketingstrategie für IT-Dienstleistungen
- Analyse des Marktumfelds der Xavo AG
- Entwicklung eines Marketing-Mix
- Identifizierung von Zielgruppen und Kundenbedürfnissen
- Bewertung des Marktpotentials
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Aufgabenstellung, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Problemstellung dargestellt. Die Einleitung dient als Rahmen für die gesamte Analyse und definiert den Scope der Untersuchung.
2. Der Auftraggeber und das Angebot: Dieses Kapitel stellt die Xavo AG vor, den Auftraggeber der Arbeit. Es werden die Stärken, Kernkompetenzen, die Unternehmensvision, -kultur und das Leitbild detailliert beschrieben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung der Unternehmensziele und der IT-Dienstleistungen, insbesondere die Charakteristika und der Kundennutzen der IT-Lösung zum Fertigungsmanagement. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für die nachfolgende Marketingplanung.
3. Konzeptionelle Marketinggrundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Marketingkonzepte erläutert, die für die Entwicklung des Marketingplanes relevant sind. Es wird die Aufgabe und der Nutzen des Marketingplans beschrieben und die Marketinggrundstrategie der Xavo AG vorgestellt. Die strategischen Marketingziele, die strategischen Grundsatzentscheidungen und die Segmentierung sowie die Positionierung der IT-Lösung werden detailliert analysiert. Dies liefert den theoretischen Rahmen für den operativen Teil des Marketingplanes.
4. Vorstellungen der Mitarbeiter bezüglich Marketing und Management: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung zur Ermittlung der Mitarbeitermeinungen zu Marketing und Management innerhalb der Xavo AG. Die Ergebnisse dieser Befragung fließen in die Gesamtbetrachtung der Marketingstrategie ein und geben Aufschluss über interne Faktoren, die den Marketingprozess beeinflussen.
5. Umweltanalyse für die Zeitspanne 2005-2006: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Marktumfelds der Xavo AG im Zeitraum 2005-2006. Es werden die relevanten Trends im internationalen Marktfeld, die Kundenstruktur und -bedürfnisse verschiedener Branchen, eine Analyse der IT-Branche nach Porter's Five Forces, die Wettbewerber im Bereich der IT-Lösung zum Fertigungsmanagement und das Marktpotential für diesen Zeitraum untersucht. Diese Analyse bildet die Basis für die strategischen Entscheidungen im operativen Marketingplan.
6. Operativer Teil des Marketingplanes für die Xavo AG-Handlungsleitfaden für die IT-Lösungen zum Fertigungsmanagement: Dieses Kapitel präsentiert den operativen Marketingplan für die Xavo AG. Es definiert die operativen Marketingziele und beschreibt den Marketing-Mix für den Zeitraum 2005-2006. Die einzelnen Elemente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik sowie Mitarbeiter-, Prozess- und Ausstattungspolitik) werden detailliert erläutert. Der Plan umfasst auch das Marketingbudget und einen zeitlichen Überblick über die geplanten Maßnahmen. Dieser Abschnitt stellt den Kern der Arbeit dar und bietet einen konkreten Handlungsleitfaden für die Xavo AG.
Schlüsselwörter
IT-Dienstleistungen, Marketingplan, Xavo AG, Fertigungsmanagement, Marktforschung, Umweltanalyse, Marketingstrategie, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marktpotential.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Marketingplan für die IT-Lösungen der Xavo AG
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit entwickelt einen Marketingplan für die IT-Lösung zum Fertigungsmanagement der Xavo AG, einem jungen Unternehmen im IT-Bereich. Sie analysiert die Unternehmensstruktur, das Marktumfeld und die Kundenbedürfnisse, um eine effektive Marketingstrategie zu entwickeln.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse der Xavo AG, ihrer IT-Dienstleistungen, des Marktumfelds und der Kundenbedürfnisse. Es wird ein Marketingplan erstellt, der die Marketingziele, den Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation, Mitarbeiter, Prozess und Ausstattung) und das Marketingbudget beinhaltet. Zusätzlich wird eine Umweltanalyse nach Porter's Five Forces durchgeführt und eine Mitarbeiterbefragung ausgewertet.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert die Zielgruppen der Xavo AG und analysiert deren Bedürfnisse im Kontext der IT-Lösung zum Fertigungsmanagement. Diese Analyse fließt in die Entwicklung des Marketing-Mix und der Marketingstrategie ein.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden, darunter eine Unternehmensanalyse der Xavo AG, eine Markt- und Wettbewerbsanalyse (inkl. Porter's Five Forces), eine Kundenanalyse, eine Mitarbeiterbefragung und die Entwicklung eines Marketingplans mit detailliertem Marketing-Mix.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen konkreten und umsetzbaren Marketingplan für die Xavo AG, inklusive operativer Marketingziele, Marketing-Mix, Budget und Zeitplan. Sie bietet einen Handlungsleitfaden für die Vermarktung der IT-Lösung zum Fertigungsmanagement und liefert Erkenntnisse über das Marktumfeld, die Kundenbedürfnisse und die interne Wahrnehmung von Marketing und Management innerhalb der Xavo AG.
Welche Zeitspanne wird betrachtet?
Die Umweltanalyse und der operative Marketingplan beziehen sich auf die Zeitspanne 2005-2006.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Der Auftraggeber und das Angebot, Konzeptionelle Marketinggrundlagen, Vorstellungen der Mitarbeiter, Umweltanalyse und Operativer Teil des Marketingplanes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IT-Dienstleistungen, Marketingplan, Xavo AG, Fertigungsmanagement, Marktforschung, Umweltanalyse, Marketingstrategie, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marktpotential.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für die Xavo AG als Auftraggeber, aber auch für Studierende und Fachleute im Bereich Marketing und Management von IT-Dienstleistungen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von Marketingplänen im IT-Sektor.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des Dokuments verfügbar und zeigt die Struktur der Arbeit mit allen Unterpunkten auf.
- Citar trabajo
- Claudia Baier (Autor), 2005, Konzeptionelle Grundlagen für die Vermarktung von IT-Dienstleistungen für ein junges Unternehmen. Die Xavo AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45313