Im Rahmen der Hightech-Strategie 2020 wurde das Zukunftsbild „Industrie 4.0“ auf Initiative der Bundesregierung durch namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftsvertreter erarbeitet. Ziel dabei ist es, den internationalen Wettbewerbsvorteil Deutschlands bei der industriellen Produktion zu sichern und durch eine nachhaltige Strategie auszubauen. Die Grundlage dieses Zukunftsbildes stellt die Kollaborationsmöglichkeit und damit Kommunikationsfähigkeit autonomer cyber-physikalischer Systeme dar, die gemeinsam komplexe Produktionsprozesse umsetzen. Cyberphysische Systeme ist ein Begriff, der bereits im Zukunftsbild „Industrie 4.0“, vor allem aber in den Umsetzungsempfehlungen für Industrie eine zentrale Rolle spielt, jedoch keine Erfindung der „Industrie 4.0“ ist. Die visionäre Zielsetzung von „Industrie 4.0“ soll vor allem in Industriebetrieben umgesetzt werden, sodass sich bereits der Begriff der Smart Factory – einer sich selbst organisierenden Fabrik – etabliert hat.
Das Ziel dieses Assignments ist es zunächst, den Begriff „Cyberphysische Systeme“ zu definieren und abzugrenzen. Darauf aufbauend soll beschrieben werden, für welche Anwendungen und in welchem gesellschaftlichen Zusammenhang Cyberphysische Systeme verwendet werden. Zudem sollen zehn Produkte bzw. Verfahren der Cyberphysischen Systeme genannt und beschrieben werden. Dabei soll auf das spezifische Umfeld, in dem diese eingebettet sind, wem sie nützen und welche Vor- und Nachteile erkennbar sind, eingegangen werden.
Nach dem einleitenden Kapitel 1 folgt im Kapitel 2 die Definition des Begriffes „Cyberphysische Systeme“. Im dritten Kapitel wird näher auf die Anwendungsgebiete und Produkte der Cyberphysischen Systeme eingegangen. Im anschließenden vierten Kapitel endet die Ausarbeitung mit einer Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinition: Cyberphysische Systeme
- Cyberphysische Systeme
- CPS-Anwendungen
- CPS-Produkte und -Verfahren
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Assignments ist es, den Begriff "Cyberphysische Systeme" zu definieren und abzugrenzen. Darüber hinaus soll die Arbeit beleuchten, für welche Anwendungen und in welchem gesellschaftlichen Kontext Cyberphysische Systeme eingesetzt werden. Schließlich sollen zehn Produkte bzw. Verfahren der Cyberphysischen Systeme genannt und beschrieben werden, wobei der Fokus auf das jeweilige Umfeld, den Nutzern, sowie Vor- und Nachteilen liegt.
- Definition des Begriffs "Cyberphysische Systeme"
- Anwendungsgebiete von Cyberphysischen Systemen
- Beispiele für Produkte und Verfahren der Cyberphysischen Systeme
- Einbettung von Cyberphysischen Systemen in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche
- Vorteile und Nachteile von Cyberphysischen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das einleitende Kapitel 1 behandelt die Zielsetzung und den Aufbau des Assignments. Kapitel 2 definiert den Begriff "Cyberphysische Systeme". Im dritten Kapitel werden die Anwendungsgebiete und Produkte von Cyberphysischen Systemen im Detail analysiert. Die Ausarbeitung endet mit einer Zusammenfassung im vierten Kapitel.
Schlüsselwörter
Cyberphysische Systeme, Industrie 4.0, Smart Factory, CPS-Anwendungen, CPS-Produkte, Verfahren, gesellschaftliche Relevanz, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Alëna Knaus (Author), 2018, Cyberphysische Systeme im Allgemeinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453105