Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Wintertourismus nachhaltig sein kann. Insbesondere auf ökologische Merkmale im Zusammenhang mit dem Klimawandel wird Bezug genommen.
Zuerst werden die Auswirkungen des Klimawandels im Allgemeinen beschrieben. Schließlich wird erklärt, inwiefern die Wintersport-Destinationen davon betroffen sind. Es werden verschiedene Maßnahmen betrachtet, die von den Skigebieten angewandt werden, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, der Fokus liegt hierbei auf der Kunstschneeproduktion. Es wird untersucht, ob diese Maßnahmen dem Prinzip der Nachhaltigkeit entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswirkungen des Klimawandel
- Kunstschneeproduktion
- Entstehung von Kunstschnee
- Sind Schneekanonen nachhaltig?
- Einfluss der (Kunstschnee-)Pisten auf Landschaft und Umwelt
- Kosten der Kunstschneeproduktion
- Vorteile von Kunstschnee
- Weitere Massnahmen gegen den Klimawandel
- Snowfarming als alternative Lösung?
- Auswertung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintertourismus und beleuchtet verschiedene Massnahmen, die von Skigebieten zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt werden. Die Arbeit analysiert insbesondere die Nachhaltigkeit der Kunstschneeproduktion und betrachtet weitere Massnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Wintertourismus.
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintertourismus
- Kunstschneeproduktion als Massnahme zur Sicherung der Schneesicherheit
- Nachhaltigkeit der Kunstschneeproduktion
- Weitere Massnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Wintertourismus
- Bewertung der Nachhaltigkeit des Wintertourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des nachhaltigen Wintertourismus im Kontext des Klimawandels vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel „Auswirkungen des Klimawandels“ beleuchtet die Folgen des Klimawandels für die Umwelt und den Wintertourismus, wobei der Fokus auf dem Gletscherrückgang und der Veränderung der Schneelage liegt.
Das Kapitel „Kunstschneeproduktion“ behandelt die Entstehung von Kunstschnee und untersucht die Nachhaltigkeit dieser Methode. Die benötigten Ressourcen wie Wasser und Strom werden analysiert und die Auswirkungen der Kunstschneeproduktion auf Landschaft und Umwelt werden beleuchtet.
Das Kapitel „Einfluss der (Kunstschnee-)Pisten auf Landschaft und Umwelt“ vertieft die Analyse der Auswirkungen von Kunstschnee auf die Ökologie. Die Unterschiede zwischen natürlichem und künstlichem Schnee werden hervorgehoben und die Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum werden beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Wintertourismus, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Kunstschneeproduktion, Ressourcenverbrauch, ökologische Auswirkungen, Gletscherrückgang, Schneesicherheit und alternative Lösungen. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen diesen Begriffen und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel für den Wintertourismus mit sich bringt.
- Quote paper
- Dominic Bettschen (Author), 2018, Ist nachhaltiger Wintertourismus möglich? Auswirkungen und Maßnahmen gegen den Klimawandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453076