Warum nehmen sich so viele junge Menschen das Leben? Suizide im Jugendalter treten häufiger auf als eine Reihe anderer Todesursachen. Zu oft kommt es vor, dass junge Menschen am Leben verzweifeln, der Suizid als Lösung betrachtet wird, das Leben selbst schlimmer als der Tod empfunden wird.
Diese Arbeit befasst sich eingehend mit dem Suizid von Jugendlichen, um auf Risikofaktoren aufmerksam zu machen und das Ausmaß des Phänomens bewusst zu machen. Schließlich wird erläutert, inwiefern die Schulsozialarbeit eine Rolle bei der Prävention von Suizid und bei der Behandlung von suizidalen Gedanken spielen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen: Suizid im Jugendalter
- Begriffsbestimmungen „Suizid“ und „Suizidversuch“
- Risikofaktoren und Auslöser für Suizidalität
- Ausmaß des Phänomens
- Rolle der Schulsozialarbeit
- Definition Schulsozialarbeit
- Rechtliche Grundlagen
- Praxisbezug und Zusammenhang mit dem inneren Kritiker
- Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Suizidale Gedanken im Jugendalter“ und analysiert die Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit in diesem Kontext. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Themas Suizid im Jugendalter zu schaffen und aufzuzeigen, wie die Schulsozialarbeit präventiv und interventiv tätig werden kann.
- Begriffliche Klärung von Suizid und Suizidversuch
- Identifizierung von Risikofaktoren und Auslösern für Suizidalität im Jugendalter
- Analyse der Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit
- Verbindung zum inneren Kritiker und die Frage, inwiefern die Schulsozialarbeit Präventionsarbeit leisten kann
- Bedeutung der Thematik in der Praxis und die Notwendigkeit frühzeitiger Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Suizid im Jugendalter anhand eines persönlichen Beispiels vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Schulsozialarbeit. Anschließend werden die Begriffe „Suizid“ und „Suizidversuch“ definiert und die Risikofaktoren für Suizidalität im Jugendalter näher beleuchtet. Das Ausmaß des Phänomens Suizid im Jugendalter wird ebenfalls thematisiert. Im nächsten Kapitel wird die Rolle der Schulsozialarbeit im Umgang mit suizidalen Jugendlichen beleuchtet. Dazu werden die Definition der Schulsozialarbeit sowie die relevanten rechtlichen Grundlagen erläutert. Der Praxisbezug wird hergestellt und die Verbindung zum inneren Kritiker hergestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Suizid, Jugendalter, Schulsozialarbeit, Risikofaktoren, Präventionsarbeit, Intervention, innerer Kritiker, Handlungsmöglichkeiten, Suizidversuch, Lebensumstände, psychische Erkrankungen, Tabuisierung, gesellschaftliche Strukturen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Suizidale Gedanken im Jugendalter. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es innerhalb der Schulsozialarbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453016