Diese Einsendeaufgabe umfasst das Thema Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung am Beispiel eines Fitnessstudios, mit dem strategischen Ziel der Erhöhung des Anteils weiblicher Mitglieder und enthält ein Literaturverzeichnis.
Aus dem Inhalt:
- Kennzahlensystem;
- Controllingsystem;
- Erläuterung eines Controllingsystems;
- Balanced Scorecard Praxisbeispiel;
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse;
- Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2012 und 2013;
- Kurzfristige Finanzanalyse für 2012 und 2013;
- Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen für 2012 und 2013);
- Wirtschaftliche Entwicklung;
- Kostenrechenarten;
- Zuschlagskalkulation;
- Deckungsbeitragsrechnung;
- Interpretation der Deckungsbeitragssituation
Inhaltsverzeichnis
- 1 CONTROLLING
- 1.1 Kerngedanke und Aufgaben
- 1.2 Kennzahlensystem
- 1.3 Controllingsystem
- 1.3.1 Erläuterung eines Controllingsystems
- 1.3.2 Balanced Scorecard Praxisbeispiel
- 2 JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- 2.1 Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- 2.1.1 Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2012 und 2013
- 2.1.2 Kurzfristige Finanzanalyse für 2012 und 2013
- 2.1.3 Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen für 2012 und 2013)
- 2.2 Wirtschaftliche Entwicklung
- 3 KOSTENRECHNUNG
- 3.1 Kostenrechenarten
- 3.2 Zuschlagskalkulation
- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung
- 3.4 Interpretation der Deckungsbeitragssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Controllings, der Jahresabschlussanalyse und der Kostenrechnung im Kontext eines Unternehmens. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte und Methoden dieser Bereiche zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
- Controlling-Konzepte und -Aufgaben
- Kennzahlensysteme und deren Interpretation
- Jahresabschlussanalyse: Vertikale Strukturanalyse, kurzfristige Finanzanalyse und Rentabilitätsanalyse
- Kostenrechnung: verschiedene Rechenarten, Zuschlagskalkulation und Deckungsbeitragsrechnung
- Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1 CONTROLLING: Dieses Kapitel erläutert den Kerngedanken des Controllings als zielgerichtete Steuerung eines Unternehmens. Es werden die Aufgaben des Controllings detailliert beschrieben, insbesondere die Planung, Kontrolle und Berichterstattung an das Management. Die Bedeutung von Soll-Ist-Vergleichen und die frühzeitige Erkennung von Kursabweichungen werden hervorgehoben. Die Rolle des Controllers als Berater und seine Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit und langfristige Existenz des Unternehmens werden betont. Der Unterschied zwischen Controlling und Kontrolle wird klar herausgestellt, wobei das Controlling zukunftsorientiert agiert, während die Kontrolle vergangenheitsbezogen ist. Abschließend wird der Begriff „Controlling“ als zielgerichtete Steuerung des Unternehmens definiert.
2 JAHRESABSCHLUSSANALYSE: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Teilanalysen des Jahresabschlusses. Es werden Methoden wie die vertikale Strukturanalyse der Passivseite, die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse (mit Rentabilitätskennzahlen) vorgestellt. Die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens wird anhand dieser Analysen bewertet und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für die Beurteilung der finanziellen Situation und der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Leider werden konkrete Zahlen und Ergebnisse nicht vollständig im vorliegenden Auszug dargestellt.
3 KOSTENRECHNUNG: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Methoden der Kostenrechnung. Es werden verschiedene Kostenrechenarten erläutert, die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung im Detail beschrieben. Die Interpretation der Deckungsbeitragsrechnung und deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung innerhalb des Unternehmens wird besonders hervorgehoben. Die Analyse der Kostenstruktur und deren Auswirkungen auf die Profitabilität bilden den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Controlling, Kennzahlensystem, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung, Rentabilität, Finanzanalyse, Deckungsbeitragsrechnung, Unternehmensführung, Strategische Planung, Soll-Ist-Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung grundlegender Konzepte und Methoden anhand von Beispielen.
Welche Themen werden im Kapitel "Controlling" behandelt?
Kapitel 1 erläutert den Kerngedanken des Controllings als zielgerichtete Unternehmenssteuerung. Es beschreibt detailliert die Aufgaben (Planung, Kontrolle, Berichterstattung), die Bedeutung von Soll-Ist-Vergleichen und die frühzeitige Erkennung von Abweichungen. Die Rolle des Controllers als Berater und seine Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit und langfristige Existenz des Unternehmens werden hervorgehoben. Der Unterschied zwischen Controlling und Kontrolle (zukunfts- vs. vergangenheitsorientiert) wird klargestellt.
Welche Methoden der Jahresabschlussanalyse werden vorgestellt?
Kapitel 2 behandelt verschiedene Teilanalysen des Jahresabschlusses: die vertikale Strukturanalyse der Passivseite, die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse (mit Rentabilitätskennzahlen). Die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens wird anhand dieser Analysen bewertet und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für die Beurteilung der finanziellen Situation und der zukünftigen Entwicklung.
Welche Methoden der Kostenrechnung werden erklärt?
Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Methoden der Kostenrechnung, darunter verschiedene Kostenrechenarten, die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung. Die Interpretation der Deckungsbeitragsrechnung und deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung im Unternehmen wird besonders hervorgehoben. Die Analyse der Kostenstruktur und deren Auswirkungen auf die Profitabilität steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Kennzahlensystem, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung, Rentabilität, Finanzanalyse, Deckungsbeitragsrechnung, Unternehmensführung, Strategische Planung, Soll-Ist-Vergleich.
Gibt es konkrete Zahlen und Ergebnisse in diesem Dokument?
Der vorliegende Auszug enthält leider nicht alle konkreten Zahlen und Ergebnisse, insbesondere im Kapitel zur Jahresabschlussanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die grundlegenden Konzepte und Methoden des Controllings, der Jahresabschlussanalyse und der Kostenrechnung zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, die sich mit den Themen Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung auseinandersetzen, sowie für alle, die ein grundlegendes Verständnis dieser Bereiche benötigen.
- Quote paper
- Kevin Gutsche (Author), 2015, Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung am Beispiel eines Fitnessstudios, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452950