In dieser Bachelorarbeit geht es um das Marketing der Eiszeitlounge. Die Eiszeitlounge bietet Kälteanwendungen an. Diese sollen unter anderem die sportliche Leistung verbessern. Des Weiteren gibt es auch viele weitere positive Effekte, die durch diese Form der Anwendung hervorgerufen werden.
Da die meisten Menschen jedoch Respekt vor der extremen Kälte haben, muss es marketingtechnisch aufwendig beworben werden.
In dieser BA steht das Marketing im Zusammenhang mit einer Plakatwerbung. Ob dies der richtige Weg ist?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Kenntnisstand Ganzkörperkältetherapie
- 3.1.1 Geschichte und Arten der Anwendung der Ganzkörperkältetherapie
- 3.1.2 Aufbau und Funktionsweise
- 3.1.3 Was passiert genau in der Kältekammer?
- 3.1.4 Nebenwirkungen
- 3.1.5 Kälteanwendung – allgemeine Übersicht
- 3.1.6 Kälteanwendung bei rheumatischen Erkrankungen
- 3.1.6.1 Vorabinformation - rheumatische Erkrankungen
- 3.1.6.2 Krankheitsbeschreibung der rheumatischen Arthritis
- 3.1.6.3 Kälteanwendung bei rheumatischer Arthritis
- 3.1.6.4 Krankheitsbeschreibung der Spondyloarthritiden
- 3.1.6.5 Kälteanwendung bei Patienten mit Spondyloarthritiden
- 3.1.6.6 Zusammenfassung / Schlussfolgerung entzündlich-rheumatische Erkrankungen
- 3.1.6.7 Exkurs demografische Entwicklung der Bevölkerung
- 3.1.7 Die analgetische Wirkung mit Ausblick auf den Schmerz im Allgemeinen
- 3.1.8 Kälteanwendung bei depressiven Verstimmungen
- 3.1.9 Exkurs - Stress in Deutschland
- 3.1.10 Kälteanwendung bei Stress
- 3.1.11 Kälteanwendung im sportlichen Bereich
- 3.2 Aktueller Kenntnisstand Marketing
- 3.2.1 Die Bedeutung des Marketings
- 3.2.2 Das AIDA-Modell
- 3.2.3 Einführung in die Kommunikationspolitik
- 3.2.4 Bedeutung und Ziele der Werbung
- 3.2.5 Die Plakatwerbung
- 3.2.6 Die Bevölkerung und das Plakat
- 3.2.7 Zielgruppen und Zielsetzung
- 3.2.8 Kundenzufriedenheit, Kundenbeziehung und Kundenbindung
- 3.2.9 Customer-Relationship-Management
- 3.3 Die Plakatgestaltung
- 3.1 Kenntnisstand Ganzkörperkältetherapie
- 4 Methodik
- 4.1 Darstellung der Literaturrecherche und Suche in Datenbanken
- 4.2 Auswahl und Begründung der Rahmenbedingungen
- 4.3 Auswahl und Begründung der Zielgruppe
- 4.4 Die Zeiteinteilung der Plakatentwicklung und die Entwicklung mit Adobe
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Das fertige Plakat
- 5.2 Detaillierte Beschreibung
- 6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung eines Werbeplakats zur Steigerung der Attraktivität der Ganzkörperkältetherapie. Ziel ist es, ein effektives Plakat zu entwickeln, das die Vorteile der Therapie ansprechend und informativ präsentiert. Die Arbeit analysiert den aktuellen Kenntnisstand zur Ganzkörperkältetherapie, relevante Marketingstrategien und die Gestaltungsprinzipien für effektive Plakatwerbung.
- Ganzkörperkältetherapie: Anwendung und gesundheitliche Effekte
- Marketingstrategien zur Promotion von Gesundheitsdienstleistungen
- Gestaltungsprinzipien für effektive Plakatwerbung
- Zielgruppenanalyse und -ansprache
- Entwicklung eines Werbeplakats für die Eiszeitlounge Leipzig
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ein und hebt deren wachsende Popularität hervor. Sie benennt die positive Wirkung auf rheumatische Erkrankungen und Stressreduktion als zentrale Aspekte. Gleichzeitig wird das Problem der Werbeüberflutung und der damit verbundenen Schwierigkeit, im Kommunikationswettbewerb Aufmerksamkeit zu generieren, beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie die GKKT effektiv beworben werden kann, trotz der Herausforderungen des modernen Werbemarkts.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Ganzkörperkältetherapie und deren Anwendung bei verschiedenen Erkrankungen wie rheumatischen Leiden und Depressionen. Es beleuchtet zudem die Bedeutung von Marketing und Werbung, insbesondere die Rolle von Plakatwerbung in der Kommunikation mit der Zielgruppe. Die verschiedenen Aspekte – medizinische Wirkweise der GKKT, Marketingkonzepte und die spezifischen Herausforderungen der Plakatgestaltung – werden detailliert dargestellt und miteinander verknüpft, um ein fundiertes Verständnis der Grundlagen zu schaffen.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es erläutert die durchgeführte Literaturrecherche, die Auswahl der Rahmenbedingungen für die Plakatgestaltung und die Festlegung der Zielgruppe. Der Prozess der Plakatentwicklung mit Adobe-Software wird ebenfalls detailliert dargelegt. Die methodische Vorgehensweise wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Ganzkörperkältetherapie, Kryotherapie, Marketing, Plakatwerbung, Gesundheitskommunikation, rheumatische Erkrankungen, Stress, Zielgruppenanalyse, Plakatgestaltung, Werbewirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Werbeplakat für Ganzkörperkältetherapie
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Werbeplakats für die Ganzkörperkältetherapie (GKKT), um deren Attraktivität zu steigern. Sie untersucht die Wirksamkeit verschiedener Marketingstrategien und Gestaltungsprinzipien für eine effektive Plakatwerbung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Anwendung und gesundheitlichen Effekte der Ganzkörperkältetherapie, Marketingstrategien zur Promotion von Gesundheitsdienstleistungen, Gestaltungsprinzipien für effektive Plakatwerbung, Zielgruppenanalyse und -ansprache, und die Entwicklung eines Werbeplakats für die Eiszeitlounge Leipzig. Dabei werden sowohl medizinische Aspekte der GKKT als auch marketingrelevante Konzepte detailliert betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Kenntnisstand GKKT und Marketing), Methodik, Ergebnisse (inkl. des fertigen Plakats), und Diskussion. Der Gegenwärtige Kenntnisstand bietet einen umfassenden Überblick über die GKKT, ihre Anwendung bei verschiedenen Erkrankungen und relevante Marketingstrategien.
Wie wird die Methodik der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel Methodik beschreibt die Literaturrecherche, die Auswahl der Rahmenbedingungen für die Plakatgestaltung, die Festlegung der Zielgruppe und den Entwicklungsprozess des Plakats mithilfe von Adobe-Software. Der methodische Ansatz wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Im Kapitel Ergebnisse wird das fertige Plakat präsentiert und detailliert beschrieben. Die Ergebnisse basieren auf der Literaturrecherche, der Analyse relevanter Marketingstrategien und der Anwendung der ausgewählten Gestaltungsprinzipien.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die Auswahl und Begründung der Zielgruppe für das Werbeplakat. Die spezifische Zielgruppe wird im Kapitel Methodik detailliert erläutert.
Welche Software wurde für die Plakatentwicklung verwendet?
Für die Entwicklung des Plakats wurde Adobe-Software verwendet. Die genaue Software und der Prozess der Plakatentwicklung werden im Kapitel Methodik beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ganzkörperkältetherapie, Kryotherapie, Marketing, Plakatwerbung, Gesundheitskommunikation, rheumatische Erkrankungen, Stress, Zielgruppenanalyse, Plakatgestaltung, Werbewirkung.
Wo finde ich das fertige Plakat?
Das fertige Plakat ist im Kapitel "Ergebnisse" der Bachelorarbeit abgebildet und detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studenten, Wissenschaftler, Marketingfachleute und alle, die sich für Ganzkörperkältetherapie, Marketing und Plakatwerbung interessieren. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung eines effektiven Werbeplakats im Gesundheitswesen.
- Citar trabajo
- Michèle Hertzsch (Autor), 2018, Gestaltung eines Werbeplakates zur Steigerung der Attraktivität der Ganzkörperkältetherapie am Beispiel der Eiszeitlounge in Leipzig, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452619