Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Seehafenhinterverkehr, der Containerlogistik und den neuen Anforderungen, die die Globalisierung an diesen Bereich stellt.
Ein typisches Merkmal der allgegenwärtigen Globalisierung ist die Containerisierung im Güterverkehr. Die Erfindung, sowie die Einführung von standardisierten und stapelbaren Containern führten zu dem großen Einfluss der maritimen Logistik im internationalen Handel, da die Container nun als genormte Ladeeinheiten die Transportkosten deutlich reduzierten.
Bis 2009, als Reedereien und Terminalbetreiber aufgrund der Finanzkrise einen drastischen Rückgang des Containervolumens verzeichnen mussten, war der weltweite jährliche Containerumschlag durch stetiges Wachstum geprägt. Inzwischen hat sich der maritime Sektor von dem Rückschlag erholt und die weltweit gezählten Containerumschläge steigen weiter an. Der weitere Abbau von Handelshemmnissen könnte zu einer Intensivierung des internationalen Handels führen. Durch die eingeführten EU Strafzölle für Exporte in die Vereinigte Staaten ist die Verstärkung des internationalen Warenaustausches jedoch vorerst gehemmt.
Der generell steigende Containerumschlag in den Seehäfen hat auch Auswirkungen auf das Festland. Heutzutage haben die Häfen zunehmend Probleme, Warenströme zwischen dem Seehafen und dem Hinterland effizient zu verwalten. Nach dem Entladen der Container aus dem Schiff ist es das Ziel, die Fracht so schnell und kostengünstig wie möglich zum Bestimmungsort zu transportieren. Staus an den Seehafenterminals, verursacht durch eine steigende Anzahl von Containern, verhindern jedoch die Erreichung dieses Ziels. Die zunehmenden Schiffskapazitäten können die Engpasssituation in den Seehäfen noch weiter verschärfen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden deshalb die Distributionskonzepte des Hinterlandverkehrs hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert. Diese Analyse soll nicht nur die einzelnen Konzepte auswerten, sondern auch die Kompatibilität der möglichen Transportmittel mit dem Hinterlandverkehr aufzeigen.
Abschließend erhält der Leser noch einen Ausblick auf neue Konzepte beziehungsweise Lösungsansätze um bestehende und zukünftige Herausforderungen im Hinterlandverkehr zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Hintergrund der Arbeit
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Methodik
- 1.4 Struktur der Arbeit
- 2 Der Seehafen und seine Charakteristika
- 3 Die Definition und Eingrenzung eines Seehafenhinterlandes
- 4 Aktueller Seehinterlandverkehr
- 5 Akteure der Transportkette
- 5.1 Transport-Verkehrsunternehmen
- 5.2 Spediteur
- 5.3 Terminals
- 5.4 Reederei
- 6 Der ISO Container
- 6.1 Containertypen
- 6.2 Vorteile Und Effekte der Containerisierung
- 7 Anforderungen der Kunden an den Containerhinterlandverkehr
- 8 FCL und LCL
- 9 Distributionskonzepte Seehafenhinterland
- 9.1 Transportmittel im Seehafenhinterland
- 9.2 Straßengüterverkehr im Hinterland
- 9.3 Schienengüterverkehr im Hinterland
- 9.3.1 Blockzug
- 9.3.2 Einzelwaggon
- 9.4 Binnenschifffahrt im Hinterlandverkehr
- 9.5 Konzepte im Vergleich
- 10 Entwicklungen Seehinterlandverkehr
- 11 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fachwissenschaftliche Projektarbeit untersucht die Anforderungen und Herausforderungen für Distributionskonzepte im Seehafenhinterlandverkehr. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen logistischen Prozesse im Hinterlandverkehr zu entwickeln und Lösungsansätze für die Optimierung des Warenflusses zu erarbeiten.
- Die Bedeutung der Containerisierung im globalen Güterverkehr
- Die Herausforderungen im Seehafenhinterlandverkehr aufgrund des steigenden Containeraufkommens
- Die verschiedenen Akteure in der Transportkette und ihre spezifischen Anforderungen
- Die verschiedenen Distributionskonzepte im Seehafenhinterlandverkehr und ihre Vor- und Nachteile
- Entwicklungen und Trends im Seehinterlandverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel liefert einen einleitenden Überblick über die Thematik des Seehafenhinterlandverkehrs und erläutert den Hintergrund, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit. Zudem wird die Struktur der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Der Seehafen und seine Charakteristika: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Charakteristika von Seehäfen sowie ihre Bedeutung für den internationalen Handel beschrieben.
- Kapitel 3: Die Definition und Eingrenzung eines Seehafenhinterlandes: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Hinterlandes eines Seehafens. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die Eingrenzung des Hinterlandes beeinflussen.
- Kapitel 4: Aktueller Seehinterlandverkehr: In diesem Kapitel werden die aktuellen Herausforderungen im Seehinterlandverkehr aufgrund des steigenden Containeraufkommens beleuchtet. Die aktuellen Transportkapazitäten und -konzepte werden analysiert.
- Kapitel 5: Akteure der Transportkette: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Akteure der Transportkette im Seehafenhinterlandverkehr vor, einschließlich Transportunternehmen, Spediteure, Terminals und Reedereien.
- Kapitel 6: Der ISO Container: In diesem Kapitel wird der ISO Container als Standardladeeinheit im internationalen Güterverkehr näher betrachtet. Es werden die verschiedenen Containertypen und die Vorteile der Containerisierung beschrieben.
- Kapitel 7: Anforderungen der Kunden an den Containerhinterlandverkehr: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Anforderungen der Kunden an den Containerhinterlandverkehr.
- Kapitel 8: FCL und LCL: In diesem Kapitel werden die beiden wichtigsten Transportkonzepte im Containerhinterlandverkehr (FCL und LCL) vorgestellt und verglichen.
- Kapitel 9: Distributionskonzepte Seehafenhinterland: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Distributionskonzepte im Seehafenhinterlandverkehr. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Transportmittel wie Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr und Binnenschifffahrt analysiert.
- Kapitel 10: Entwicklungen Seehinterlandverkehr: In diesem Kapitel werden aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Seehinterlandverkehr beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenbereiche Containerisierung, Seehafenhinterlandverkehr, Distributionskonzepte, Transportmittel, Logistik, Effizienz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Supply Chain Management. Die Arbeit befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen im Seehafenhinterlandverkehr und präsentiert Lösungsansätze zur Optimierung des Warenflusses.
- Quote paper
- Niklas Eickers (Author), Adrian Piesik (Co-author), Janis Korb (Co-author), 2018, Containerlogistik. Distributive Herausforderungen im Seehafenhinterlandverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452537