Ob und wie die Potenziale des Onlinedienstes genutzt wurden und wie weit Instagram als Instrument in der politischen Kommunikation angekommen ist, soll daher in dieser Arbeit theoretisch und empirisch untersucht werden. Im Fokus der Untersuchung stehen hierbei nicht der WählerInnen und die Wirkung auf das Wahlverhalten, dass der Einsatz von Instagram in der politischen Kommunikation haben, sondern das Medium Instagram als Kommunikationsinstrument an sich und das Nutzungsverhalten der AnwenderInnen.
Hierbei spezialisiert sich die Arbeit auf die Direktabgeordneten des 19. Deutschen Bundestages. Es werden Erkenntnisse über die Potenziale und Herausforderungen von Sozialen Medien in der Politik erläutert und die besonderen Potenziale von Instagram theoretisch erarbeitet. Ob diese Potenziale im Wahlkampf 2017 genutzt wurden, wird empirisch überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und gesellschaftliche Relevanz
- 1.2 Forschungsziel und Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Forschungsstand und Forschungslücke
- 2.2 Begriffserklärungen
- 2.2.1 Die Entwicklung des Web 2.0 hin zu Social Media
- 2.2.2 Instagram
- 2.3 Theoretische Grundlagen der Politischen Kommunikation
- 2.3.1 Begriffsdefinition und Handlungsfelder politischer Kommunikation
- 2.3.2 Die Bedeutung politischer Kommunikation im deutschen Demokratieverständnis
- 2.3.3 Die Bedeutung politischer Kommunikation für Direktabgeordnete des deutschen Bundestages
- 2.3.4 Das Zusammenspiel von politischer Kommunikation, Medien und der Öffentlichkeit
- 2.3.5 Wandel in der politischen Kommunikation
- 2.3.6 Wahlkampfkommunikation als Sonderfall in der politischen Kommunikation
- 2.3.7 Online-Kommunikation und der Einsatz Sozialer Netzwerke im politischen Wahlkampf
- 2.4 Soziale Netzwerke als Kommunikationsinstrumente in der politischen Kommunikation
- 2.4.1 Politische Kommunikation und Soziale Netzwerke
- 2.4.2 Die politischen Potenziale von Sozialen Netzwerken
- 2.4.3 Die politischen Herausforderungen und Gefahren von Sozialen Netzwerken
- 2.4.4 Abgeordnete und ihr Gebrauch von Sozialen Medien und Netzwerken
- 2.5 Instagram als Kommunikationsinstrument in der politischen Kommunikation
- 2.5.1 Die Entwicklung der Instagramnutzung in der deutschen Politik
- 2.5.2 Der Einsatz von Instagram im Bundeswahlkampf 2017
- 2.5.3 Wen erreicht man über Instagram? Eine politische Einordnung der Hauptnutzergruppe
- 2.5.4 Das Potential von Instagram als politisches Kommunikationsinstrument
- 2.6 Annahmen und Forschungshypothesen
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 1. Teil der Untersuchung
- 3.2.1 Vorgehen
- 3.2.2 Grundgesamtheit
- 3.2.3 Ergebnisse der ersten Untersuchung
- 3.2.4 Soziodemografische Merkmale
- 3.2.5 Soziopolitische Merkmale
- 3.2.6 Instagram- Account –Merkmale
- 3.2.7 Unterscheidungen bezüglich Neu- und Altparlamentarier mit Account
- 3.3 2.Teil der Untersuchung
- 3.3.1 Inhaltsanalyse
- 3.3.2 Intercoderreliabilität
- 3.3.3 Auswahl der Untersuchungsobjekte
- 3.3.4 Untersuchungszeitraum
- 3.3.5 Materialgewinnung
- 3.3.6 Kategoriensystem
- 3.3.7 Ergebnisse der zweiten Untersuchung
- 3.3.8 Ergebnisse: Politikfelder Ausbildung /Bildung und Politikfeld Alter
- 3.3.9 Ergebnisse: Multiplikatoren
- 3.3.10 Ergebnisse: Wahlkampf
- 3.3.11 Ergebnisse: Wahlkreis
- 3.3.12 Ergebnisse: Bedeutsamkeit
- 3.3.13 Ergebnisse: Frequenz/ Aktivität
- 3.4 Beantwortung der zentralen Forschungsfrage
- 3.5 Diskussion
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzung von Instagram durch direkt gewählte Abgeordnete des deutschen Bundestages als Kommunikationsinstrument. Das Hauptziel ist es, zu verstehen, wie diese Abgeordneten Instagram für ihre politische Kommunikation einsetzen und inwieweit sie dessen Potenziale im Bundeswahlkampf 2017 ausgeschöpft haben. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen der politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter als auch die empirischen Aspekte der Instagram-Nutzung.
- Politische Kommunikation im digitalen Wandel
- Das Potenzial sozialer Netzwerke im Wahlkampf
- Instagram als Kommunikationsinstrument für Abgeordnete
- Soziodemografische und soziopolitische Faktoren der Instagram-Nutzung
- Strategien der Instagram-Nutzung im Bundeswahlkampf 2017
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der sich verändernden politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter vor, insbesondere im Kontext sozialer Netzwerke. Sie beschreibt die zunehmende Bedeutung von Online-Kommunikation im Wahlkampf und hebt die Forschungslücke hinsichtlich der Instagram-Nutzung durch deutsche Politiker hervor. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert, die untersucht, wie Direktabgeordnete Instagram nutzen und ob sie dessen Potenziale im Wahlkampf 2017 ausschöpfen konnten.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil analysiert den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation und identifiziert Forschungslücken im Bereich der Instagram-Nutzung. Es werden grundlegende Begriffe wie Web 2.0, soziale Netzwerke und Instagram definiert und deren Funktionsweisen erläutert. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen politischer Kommunikation, ihre Bedeutung für die Demokratie und insbesondere für Direktabgeordnete. Der Wandel der politischen Kommunikation und die Rolle der Medien werden diskutiert, ebenso die Besonderheiten der Wahlkampfkommunikation. Abschließend werden die Potenziale und Herausforderungen von sozialen Netzwerken, insbesondere Instagram, im Kontext der politischen Kommunikation analysiert und Forschungshypothesen formuliert.
3. Empirischer Teil: Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Studie und einer Inhaltsanalyse. Die quantitative Studie untersucht die Instagram-Nutzung von 299 direkt gewählten Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages anhand soziodemografischer und soziopolitischer Merkmale. Die Inhaltsanalyse analysiert die Beiträge von vier ausgewählten Abgeordneten-Accounts im Zeitraum der letzten 30 Tage vor der Bundestagswahl 2017, um deren Kommunikationsstrategien auf Instagram zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Politische Kommunikation, Soziale Netzwerke, Instagram, Wahlkampfkommunikation, Direktabgeordnete, Bundestag, Digitalisierung, Medialisierung, Inhaltsanalyse, Quantitativer Ansatz, Qualitative Analyse, Jungwähler, Multiplikatoren, Wahlkampf 2017.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Instagram-Nutzung durch direkt gewählte Abgeordnete des deutschen Bundestages"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Nutzung von Instagram durch direkt gewählte Abgeordnete des deutschen Bundestages als Kommunikationsinstrument im Bundestagswahlkampf 2017. Sie analysiert, wie diese Abgeordneten Instagram für politische Kommunikation einsetzen und inwieweit sie dessen Potenziale ausschöpfen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie direkt gewählte Abgeordnete Instagram nutzen und ob sie dessen Potenziale im Wahlkampf 2017 ausschöpfen konnten. Zusätzlich werden soziodemografische und soziopolitische Faktoren der Instagram-Nutzung analysiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz. Ein quantitativer Teil untersucht die Instagram-Nutzung von 299 Abgeordneten anhand soziodemografischer und soziopolitischer Merkmale. Ein qualitativer Teil besteht aus einer Inhaltsanalyse der Instagram-Beiträge von vier ausgewählten Abgeordneten in den 30 Tagen vor der Bundestagswahl 2017.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der politischen Kommunikation, insbesondere im digitalen Kontext. Sie beleuchtet die Bedeutung politischer Kommunikation für die Demokratie, den Wandel der politischen Kommunikation und die Rolle von sozialen Netzwerken im Wahlkampf.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen die Instagram-Nutzungsraten der Abgeordneten und analysieren deren Kommunikationsstrategien auf der Plattform. Es werden soziodemografische und soziopolitische Faktoren im Zusammenhang mit der Instagram-Nutzung identifiziert. Die Inhaltsanalyse untersucht Themenschwerpunkte, verwendete Strategien und den Einsatz von Multiplikatoren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung von Instagram als politisches Kommunikationsinstrument und bewertet das Potenzial und die Herausforderungen der Plattform für Abgeordnete im Wahlkampf. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Strategien und die Effektivität der Instagram-Nutzung im Kontext der politischen Kommunikation.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Aufbau), Theoretischer Teil (Forschungsstand, Begriffserklärungen, theoretische Grundlagen, Annahmen und Hypothesen), Empirischer Teil (Untersuchungsdesign, quantitative und qualitative Ergebnisse), Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politische Kommunikation, Soziale Netzwerke, Instagram, Wahlkampfkommunikation, Direktabgeordnete, Bundestag, Digitalisierung, Medialisierung, Inhaltsanalyse, Quantitativer Ansatz, Qualitative Analyse, Jungwähler, Multiplikatoren, Wahlkampf 2017.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit politischer Kommunikation, Sozialen Medien und dem Einsatz digitaler Technologien im Wahlkampf befassen. Sie ist auch von Interesse für Politiker, Parteien und politische Berater, die die Strategien der politischen Kommunikation optimieren möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Social Media in der politischen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452521