Klassische Materialwirtschaft findet man in vielen Unternehmen, ihre Aufgaben reichen vom Beschaffungsmarketing über die Beschaffung und Disposition bis hin zur Lagerung und Entsorgung der benötigten Güter. Sie umfasst somit die Gesamtheit aller material- und informationsbezogenen Funktionen, sowie die Planung und Steuerung der damit einhergehenden Prozesse.
Die Logistik hingegen umfasst alle Maßnahmen zu einem optimalen Fluss aller Materialien, Werte und Informationen innerhalb des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses. Sie ist ein Teilsystem der integrierten Marktwirtschaft.
Global Sourcing ist eine Strategie zur globalen Materialbeschaffung von Unternehmen. Dabei erfolgt die Produktion national und die Beschaffung der dazu nötigen Materialien international. Es geht konkret also um weltweites strategisches Beschaffungsmarketing, zur Ausnutzung globaler Wettbewerbsvorteile. Diese Strategie wird meist von multinationalen Unternehmen genutzt, damit sind Unternehmen gemeint, die direkt in mindestens einem fremden Land produzieren oder investieren und dort transnational juristisch selbstständige Unternehmen bzw. Subunternehmen beherrscht.
Es ist möglich, Produktionsprozesse nach Mengenleistungen zu typisieren und zu systematisieren. Dabei unterscheidet man zunächst zwischen der Einzelfertigung und der Massenfertigung als Extremformen, sowie den Zwischenformen die nicht in die Extreme gehen. Zu den Zwischenformen gehören die Sorten-, die Serien- und die Chargenfertigung. Die Differenzen, unterschiedlichen Eigenschaften, sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Leistungstypen werden im Folgenden vorgestellt und genauer auf ihre Flexibilität und Kosten untersucht.
Das TPS ist ein System, dass sich auf jeden Bereich eines Unternehmens auswirkt und eine gemeinsame Basis an Werten, Wissen und Verfahren beinhaltet. Es soll möglichst jeden einzelnen Mitarbeiter in die Lage versetzen die Qualität des Endproduktes, durch die Ständige Verbesserung der Produktionsprozesse und der Vermeidung jeglicher Ressourcenverschwendung zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Materialwirtschaft und Logistik - Aufgabe A 1
- Ziele der Materialwirtschaft und Logistik
- Mögliche Zielkonflikte durch Materialwirtschaft
- Ansätze zur Lösung materialwirtschaftlicher Konflikte
- Bestellzeitpunktverfahren
- Die ABC-Analyse
- Global Sourcing - Aufgabe A 2
- Ziele von Global Sourcing
- Möglichkeiten zur Umsetzung einer Global Sourcing-Strategie
- Global Sourcing in der Automobilindustrie
- Die Leistungstypen der Produktion - Aufgabe A 3
- Einzelfertigung
- Massenfertigung
- Sortenfertigung
- Serienfertigung
- Chargenfertigung
- Das Toyota Produktionssystem – Aufgabe A 4
- ,,Just in Time"
- ,,Jidoka"
- „Kaizen"
- Bedeutung des TPS
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der betrieblichen Wertschöpfung, wobei der Fokus auf den Bereichen Materialwirtschaft und Logistik, Global Sourcing, Leistungstypen der Produktion und dem Toyota Produktionssystem liegt. Ziel ist es, die jeweiligen Konzepte und Prozesse zu erläutern und deren Bedeutung für die effiziente und effektive Gestaltung der betrieblichen Wertschöpfung aufzuzeigen.
- Optimierung von Materialfluss und -management
- Strategien für Global Sourcing
- Effiziente Gestaltung der Produktion
- Prinzipien des Toyota Produktionssystems (TPS)
- Zusammenhang zwischen Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Materialwirtschaft und Logistik - Aufgabe A 1
Dieses Kapitel analysiert die Ziele der Materialwirtschaft und Logistik sowie mögliche Zielkonflikte, die sich aus unterschiedlichen Anforderungen ergeben können. Anschließend werden Ansätze zur Lösung dieser Konflikte vorgestellt, wobei das Bestellzeitpunktverfahren und die ABC-Analyse im Detail erläutert werden.
Global Sourcing - Aufgabe A 2
Das Kapitel Global Sourcing beleuchtet die Ziele und Möglichkeiten einer globalen Beschaffungsstrategie. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer Global Sourcing-Strategie vorgestellt, bevor der Einsatz von Global Sourcing in der Automobilindustrie beleuchtet wird.
Die Leistungstypen der Produktion - Aufgabe A 3
Hier werden verschiedene Leistungstypen der Produktion, wie Einzelfertigung, Massen-, Sorten-, Serien- und Chargenfertigung, vorgestellt und in ihren Besonderheiten und Einsatzgebieten erläutert.
Das Toyota Produktionssystem – Aufgabe A 4
Dieses Kapitel widmet sich dem Toyota Produktionssystem (TPS) und seinen zentralen Prinzipien „Just in Time“, „Jidoka“ und „Kaizen“. Die Bedeutung des TPS für die Steigerung von Effizienz und Qualität in der Produktion wird erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die wichtigsten Schlüsselwörter der betrieblichen Wertschöpfung, darunter Materialwirtschaft, Logistik, Global Sourcing, Produktion, Leistungstypen, Toyota Produktionssystem (TPS), „Just in Time“, „Jidoka“, „Kaizen“, Effizienz, Qualität, Kostenoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Pedro Versteegen (Author), 2018, Betriebliche Wertschöpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452495