Seitdem sich die Bundesrepublik Deutschland in den letzten fünfzig Jahren zu einem Einwanderungsland entwickelt hat, sind Begriffe wie Heterogenität und Multikulturalität (das Vorhandensein kultureller Vielfalt) heute gesellschaftliche Realität geworden. Mit dieser Veränderung haben sich vor allem Herausforderungen für das Schulsystem ergeben, die sich seit der PISA-Studie im Jahr 2000 zeigten und damit in das Zentrum der Bildungspolitik rückten: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind an den deutschen Schulen weitaus weniger erfolgreich, als einheimische Schülerinnen und Schüler. Der internationale Vergleich zeigte zudem, dass diese Disparitäten in der Bundesrepublik sehr viel größer sind, als in den meisten anderen PISA-Teilnehmerstaaten, in denen die Leistungsergebnisse der Migrationskinder von den SuS, die nicht aus Zuwandererfamilien stammen, sehr ähnlich ausfielen. So wurde auf die institutionelle Bildungsbenachteiligung der ausländischen Heranwachsenden im deutschen Bildungssystem und seine Chancenungleichheit aufmerksam gemacht und in das öffentliche Bewusstsein gehoben. Zwar steht diese schwerwiegende Problematik unter den obersten Prioritäten auf der politischen Agenda der Bundesregierung, jedoch wurde diese bis heute nicht erfolgreich bewältigt und bedarf somit fortlaufend einer präzisen wissenschaftlichen Untersuchung.
Die vorliegende Ausarbeitung wird die genannte Thematik mit einer Definition rund um das Begriffsfeld Migration einführen und einen kurzen Einblick in die gesetzliche Regelung des Schulsystems hinsichtlich Migration/Integration geben. Danach wird die Institution Schule und ihre Diskriminierung durchleuchtet, indem empirische Studien herangezogen werden, die zeigen, inwiefern und in welchem Ausmaß Bildungsungleichheit stattfindet. Anschließend werden ihre Ursachen und Folgen analysiert, sowie Förderungsmaßnahmen zur Eliminierung dieses Defizits in Erwägung gezogen, die sich an den skandinavischen Bildungssystemen beispielhaft orientieren. Das Fazit schließt die Hausarbeit mit einer kurzen Stellungnahme und einem Ausblick ab.
Alle Abkürzungen und vollständige Literaturangaben sind im Abkürzungs- und Literaturverzeichnis aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition: Rund um das Begriffsfeld „Migration“
- 3. Verpflichtung des Schulsystems hinsichtlich Migration und seine mangelhafte Leistungsmessung
- 4. Die Institution Schule und ihre Bildungsungleichheit
- 4.1. Institutionelle Diskriminierung
- 4.1.1. Der Bildungserfolg von deutschen und ausländischen SuS im Vergleich
- 5. Ursachen und Folgen der Bildungsbenachteiligung
- 6. Förderungsmaßnahmen für Chancengleichheit in der Schule
- 6.1. Skandinavische Bildungssysteme im Vergleich
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen dieser Benachteiligung zu analysieren und mögliche Fördermaßnahmen aufzuzeigen.
- Definition des Begriffs „Migration“ und seine Relevanz für das deutsche Schulsystem
- Analyse der institutionellen Diskriminierung im deutschen Bildungssystem
- Ursachen und Folgen der Bildungsungleichheit für Schüler mit Migrationshintergrund
- Bewertung der derzeitigen Leistungsmessung im Kontext von Migration
- Fördermaßnahmen und Vergleich mit skandinavischen Bildungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland ein. Sie verweist auf die Ergebnisse der PISA-Studie und den internationalen Vergleich, der die erheblichen Leistungsunterschiede zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund aufzeigt. Die Arbeit kündigt die weiteren Kapitel an, in denen die Thematik vertieft und analysiert wird.
2. Definition: Rund um das Begriffsfeld „Migration“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Migration“ und beleuchtet verschiedene Aspekte, wie die Bezeichnung „Kinder mit Migrationshintergrund“ und die damit verbundene Herausforderung der Integration. Es wird darauf hingewiesen, dass die gängige Kategorisierung in „Kinder mit Migrationshintergrund“ und „einheimische Kinder“ zu einer Segregation führen kann und die individuelle Schülerleistung vom Klassenkontext abhängig ist.
3. Verpflichtung des Schulsystems hinsichtlich Migration und seine mangelhafte Leistungsmessung: Dieses Kapitel untersucht die Verpflichtung des deutschen Schulsystems zur Inklusion und Integration von Schülern mit Migrationshintergrund. Es wird auf die Aussagen der Kultusministerkonferenz verwiesen, die Chancengleichheit für alle Schüler unabhängig von ihrer Herkunft fordert. Der Fokus liegt auf den Mängeln des bestehenden Benotungssystems und wie dieses zur Ausgrenzung von Schülern mit Migrationshintergrund beiträgt.
4. Die Institution Schule und ihre Bildungsungleichheit: Dieses Kapitel analysiert die institutionelle Diskriminierung im deutschen Schulsystem, die zu Bildungsungleichheit für Schüler mit Migrationshintergrund führt. Es werden empirische Studien herangezogen, die das Ausmaß dieser Ungleichheit aufzeigen. Die Zusammenfassung beleuchtet verschiedene Aspekte der institutionellen Diskriminierung und deren Auswirkungen auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund.
Schlüsselwörter
Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Integration, Schulsystem, Inklusion, Bildungsungleichheit, Leistungsmessung, Diskriminierung, Fördermaßnahmen, Chancengleichheit, Skandinavische Bildungssysteme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Sie untersucht die Ursachen und Folgen dieser Benachteiligung und zeigt mögliche Fördermaßnahmen auf.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition des Begriffs „Migration“, eine Analyse der institutionellen Diskriminierung im deutschen Bildungssystem, die Ursachen und Folgen der Bildungsungleichheit für Schüler mit Migrationshintergrund, eine Bewertung der aktuellen Leistungsmessung im Kontext von Migration und einen Vergleich von Fördermaßnahmen mit skandinavischen Bildungssystemen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Begriffs „Migration“, Verpflichtung des Schulsystems und dessen mangelhafte Leistungsmessung, die Institution Schule und ihre Bildungsungleichheit (inkl. institutioneller Diskriminierung und Vergleich des Bildungserfolgs deutscher und ausländischer Schüler), Ursachen und Folgen der Bildungsbenachteiligung, Fördermaßnahmen für Chancengleichheit (inkl. Vergleich mit skandinavischen Systemen) und Fazit.
Welche konkreten Aspekte der institutionellen Diskriminierung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der institutionellen Diskriminierung im deutschen Schulsystem, die zu Bildungsungleichheit für Schüler mit Migrationshintergrund führen. Es werden empirische Studien herangezogen, um das Ausmaß dieser Ungleichheit aufzuzeigen und die Auswirkungen auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund zu analysieren.
Wie wird die Leistungsmessung im deutschen Schulsystem im Kontext von Migration bewertet?
Die Arbeit kritisiert das bestehende Benotungssystem und dessen Beitrag zur Ausgrenzung von Schülern mit Migrationshintergrund. Sie untersucht die Mängel des Systems im Kontext der Inklusions- und Integrationsverpflichtung des deutschen Schulsystems.
Welche Fördermaßnahmen werden diskutiert und mit welchen Systemen verglichen?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Fördermaßnahmen zur Chancengleichheit und vergleicht das deutsche Schulsystem mit skandinavischen Bildungssystemen, um best-practice Beispiele zu identifizieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Integration, Schulsystem, Inklusion, Bildungsungleichheit, Leistungsmessung, Diskriminierung, Fördermaßnahmen, Chancengleichheit und Skandinavische Bildungssysteme.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in der Zusammenfassung der Kapitel enthalten, aber die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und ggf. Handlungsempfehlungen gibt.)
- Quote paper
- Daniela Mioc (Author), 2018, Bildungsbenachteiligung der Schüler mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452470