Werbung ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft und in seinen vielfältigen Formen nicht mehr aus dieser wegzudenken. Welchen starken Einfluss sie auf die Gesellschaft hat, zeigen Werbeslogans wie „Nicht immer, aber immer öfter“ von der Biermarke Clausthaler oder „der Duft der großen weiten Welt“ von der Zigarettenmarke Peter Stuyvesant, die in den öffentlichen Sprachgebrauch aufgenommen wurden. Die Bevölkerung wird mit Werbung konfrontiert, rezipiert diese und integriert sie in ihren Diskurs. Fernsehwerbung hat nun im Vergleich zu den übrigen Werbeformen den Vorteil, dass sie die beworbenen Produkte am direktesten und unmittelbarsten darstellen kann. Muss zum Beispiel in einem Werbespot im Radio noch viel Wert auf die auditive Gestaltung gelegt werden, wobei sich diese auf die Dauer des Spots auswirkt - diese Spots sind in der Regel länger als Fernsehwerbespots - so hat die Fernsehwerbung den Vorteil, dass sie ihre Inhalte zusätzlich noch visuell vermitteln kann. Dabei hat sie gegenüber der Werbeanzeige oder dem Werbeplakat, ebenfalls visuellen Medien, durch ihre Zeitlichkeit die Möglichkeit einiges mehr an Informationen für den Zuschauer bereitzustellen und gewisse Abläufe, die für das Verständnis einer Botschaft wichtig sind, zusätzlich realistisch zu vermitteln.
Diese Arbeit versucht die Fernsehwerbung in Deutschland von ihrem Beginn an in ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext zu erfassen. Es wird deutlich, dass die technische Entwicklung des Mediums Fernsehen starken Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Fernsehwerbung hatte. So war für eine große Umstrukturierung in der Fernsehpolitik in den 1980er Jahren die Verbesserung der Übertragung vom Fernsehsender zum Empfänger ausschlaggebend. Die se Umstrukturierungen hatten daraufhin entscheidenden Einfluss auf die Art der Werbespots. Die Komplexität der Spots nahm im Laufe der Zeit zu. Moderne Spots zeichnen sich aus durch ein einwandfreies dramaturgisches Konzept, durch traditionelle Filmtechniken, wie man sie von Fernseh- oder Kinofilmen kennt, sowie einer aufwendigen Tricktechnik mit Hilfe von Computeranimationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die Geschichte der deutschen Fernsehwerbung
- 1.1 Die frühe Geschichte der deutschen Fernseh- und Kinowerbung und ihre gesellschaftliche Bedeutung
- 1.2 Der Trickfilm und die Werbefiguren in der deutschen Fernseh- und Kinowerbegeschichte
- 1.3 Die Werbespots der 1970er Jahre
- 1.4 Die Dualisierung des Rundfunks und die deutsche Fernsehwerbegeschichte nach 1984
- 2 Die Fernsehwerbung in heutiger Zeit
- 2.1 Auffälligkeiten bezüglich der Eingliederung von Werbesendungen in verschiedene Sendeformate aus aktueller Zeit (März/April 2005)
- 2.2 Die Eingliederung der Werbesendungen in verschiedene Sendeformate bezüglich ihres Inhalts
- 2.3 Die tageszeitliche Erscheinung der Werbespots
- 2.4 Bartering und Product Placement
- 3 Die Gestaltung von Werbespots
- 3.1 Die Gestaltung aktueller Werbespots im deutschen Werbefernsehen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Fernsehwerbung in Deutschland, beginnend mit ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Werbegestaltung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der technischen Fortschritte im Medium Fernsehen. Die Arbeit analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Normen und technischer Innovationen auf die Gestaltung und den Inhalt von Werbespots.
- Entwicklung der deutschen Fernsehwerbung im historischen Kontext
- Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Werbebotschaften
- Der technologische Fortschritt und seine Auswirkungen auf die Gestaltung von Werbespots
- Analyse der Unterschiede zwischen frühen und modernen Werbespots
- Die Rolle der Fernsehwerbung im gesellschaftlichen Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die allgegenwärtige Präsenz von Werbung in der Gesellschaft und hebt die besondere Rolle der Fernsehwerbung hervor, die Produkte direkt und unmittelbar darstellen kann. Sie betont den visuellen und zeitlichen Vorteil der Fernsehwerbung gegenüber anderen Werbeformen und kündigt die Absicht an, die Fernsehwerbung in Deutschland in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext zu untersuchen.
1 Die Geschichte der deutschen Fernsehwerbung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Fernsehwerbung in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Dualisierung des Rundfunks. Es werden die Unterschiede zwischen frühen und heutigen Werbespots anhand gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen herausgestellt. Die Analyse umfasst die Veränderungen des Frauenbildes, die Entwicklung der Trickfilmtechnik und den Einfluss der verbesserten Übertragungstechnik auf die Komplexität und Qualität der Werbespots.
1.1 Die frühe Geschichte der deutschen Fernseh- und Kinowerbung und ihre gesellschaftliche Bedeutung: Dieser Abschnitt analysiert die frühen Werbespots der deutschen Nachkriegszeit. Er zeigt auf, wie die biederen und oft statischen Spots den gesellschaftlichen Kontext der Zeit widerspiegelten, etwa mit dem traditionellen Frauenbild und der Betonung deutscher Werte und Identität nach dem Zweiten Weltkrieg. Beispiele wie der Werbespot für 4711 mit seinem Kinderchor und der Spot für OMO im Ruhrgebiet illustrieren den Versuch, ein neues Heimatgefühl zu vermitteln und die deutsche Wirtschaft zu unterstützen.
2 Die Fernsehwerbung in heutiger Zeit: Dieses Kapitel fokussiert auf die aktuelle Fernsehwerbung und analysiert die Einbindung von Werbespots in verschiedene Sendeformate, sowohl hinsichtlich ihrer Platzierung als auch ihres Inhalts. Es untersucht die tageszeitliche Verteilung der Werbespots und beleuchtet Strategien wie Bartering und Product Placement.
3 Die Gestaltung von Werbespots: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gestaltung moderner Werbespots im deutschen Werbefernsehen. Es analysiert die Verwendung von dramaturgischen Konzepten, traditionellen Filmtechniken und aufwendigen Computeranimationen.
Schlüsselwörter
Fernsehwerbung, Geschichte der Fernsehwerbung, Deutschland, gesellschaftliche Entwicklung, technologischer Fortschritt, Werbespotgestaltung, Werbung im Nachkriegsdeutschland, Dualisierung des Rundfunks, Computeranimation, Werbefiguren, Product Placement, Bartering.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschen Fernsehwerbegeschichte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der deutschen Fernsehwerbung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Werbegestaltung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und des technischen Fortschritts im Fernsehen.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte der deutschen Fernsehwerbung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Es analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Normen und technischer Innovationen auf die Gestaltung und den Inhalt von Werbespots. Spezifische Themen beinhalten die frühe Fernseh- und Kinowerbung, die Entwicklung der Trickfilmtechnik, die Werbung der 1970er Jahre, die Dualisierung des Rundfunks, aktuelle Werbepraktiken (inkl. Bartering und Product Placement), sowie die Gestaltung moderner Werbespots.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Geschichte der deutschen Fernsehwerbung (mit Unterkapiteln zur frühen Geschichte, Trickfilmen und Werbefiguren, den 1970ern und der Zeit nach 1984), Die Fernsehwerbung in heutiger Zeit (mit Unterkapiteln zu aktuellen Einbindungsformen, Inhaltsanalysen und tageszeitlicher Erscheinung von Werbespots), Die Gestaltung von Werbespots und Fazit.
Wie wird die frühe Fernsehwerbung in Deutschland beschrieben?
Die frühe Fernsehwerbung wird als biedere, oft statische Werbung beschrieben, die den gesellschaftlichen Kontext der Nachkriegszeit widerspiegelte. Es wird auf traditionelle Frauenbilder, die Betonung deutscher Werte und den Versuch, ein neues Heimatgefühl zu vermitteln, eingegangen. Beispiele wie der Werbespot für 4711 und OMO werden genannt.
Welche Rolle spielt der technologische Fortschritt?
Der technologische Fortschritt, insbesondere die Verbesserung der Übertragungstechnik, wird als entscheidender Faktor für die Entwicklung der Komplexität und Qualität der Werbespots hervorgehoben. Die Entwicklung der Trickfilmtechnik und der Einsatz von Computeranimationen werden ebenfalls thematisiert.
Welche modernen Werbemethoden werden behandelt?
Das Dokument analysiert moderne Werbemethoden wie Bartering und Product Placement und untersucht die Einbindung von Werbespots in verschiedene Sendeformate und deren tageszeitliche Verteilung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Fernsehwerbung, Geschichte der Fernsehwerbung, Deutschland, gesellschaftliche Entwicklung, technologischer Fortschritt, Werbespotgestaltung, Werbung im Nachkriegsdeutschland, Dualisierung des Rundfunks, Computeranimation, Werbefiguren, Product Placement, Bartering.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument untersucht die Geschichte der Fernsehwerbung in Deutschland, beginnend mit ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Werbegestaltung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der technischen Fortschritte im Medium Fernsehen. Es analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Normen und technischer Innovationen auf die Gestaltung und den Inhalt von Werbespots.
- Quote paper
- Marco Alvarado (Author), 2005, Fernsehwerbung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45246