Im Rahmen des Seminars „Narrative Strukturen der Jugendbuchanalyse“ geht es im Folgenden um die Analyse des Adoleszenzromans „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ von Thomas Brussig. Im Fokus steht hierbei die Fragestellung mit welchen strukturellen Faktoren der Narratologie explizit Jugendliche angesprochen werden. Um sich der Fragestellung nähern zu können soll hier im literaturwissenschaftlichen Kontext eine auf Genette und Stanzel bezogene strukturelle Analyse ausgewählter narratologischer Elemente stattfinden. Fokussiert wird hierbei wie das Erzählte auf der Ebene des discours dargestellt wird. Besondere Beachtung findet dabei die Erzählebene, welche nach Funktion, Struktur und nach der Gestaltung von Rahmen- und Binnenerzählungen fragt. Zudem steht die Erzählsituation im Fokus. Wer aus welchem Blickwinkel erzählt. Dabei geht es um die Erzählstimme oder die grammatische Person des Erzählers und um die auktoriale, personale oder neutrale Erzählsituation. Zu guter wird der Bereich der Faktualität in den Blick genommen. Hierbei wird erörtert, wie das Erzählte den jugendlichen LeserInnen glaubhaft vermittelt wird, so dass diesen ein identifikatorisches Lesen ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und methodische Überlegungen
- 2. Theoretischer Hintergrund zum Roman
- 2.1 Der Adoleszenzroman
- 2.2 Thomas Brussig
- 2.3 Inhaltsangabe
- 3. Analyse
- 3.1 Diegese
- 3.2 Fokalisierung
- 3.3 Faktualität
- 4. Interpretation
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Adoleszenzroman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ von Thomas Brussig unter narratologischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die strukturellen Faktoren zu untersuchen, die Jugendliche als Leser ansprechen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung des Erzählten auf der Ebene des discours, insbesondere die Erzählebene, die Erzählsituation und die Frage der Faktualität.
- Strukturelle Elemente des Adoleszenzromans
- Analyse der Erzählperspektive und -stimme
- Die Darstellung der Realität und Glaubwürdigkeit für jugendliche Leser
- Die Verknüpfung von Rahmen- und Binnenerzählungen
- Der historische Kontext der DDR in den 70er und 80er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt den Rahmen der Analyse des Romans „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“. Es legt die Forschungsfrage nach den narratologischen Faktoren fest, die jugendliche Leser ansprechen, und skizziert den methodischen Ansatz, der sich auf Genette und Stanzel stützt. Die Analyse konzentriert sich auf die Erzählebene (Rahmen- und Binnenerzählungen), die Erzählsituation (Erzählstimme, Perspektive) und die Frage der Faktualität und ihrer Bedeutung für die Identifikation des jugendlichen Lesers.
2. Theoretischer Hintergrund zum Roman: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse. Es beleuchtet den Adoleszenzroman als Genre, seine Entwicklung und seine charakteristischen Themen (Identitätssuche, Erwachsenwerden, Liebe, Tod). Weiterhin wird der Autor Thomas Brussig vorgestellt, sein Werdegang und die Entstehungsgeschichte des Romans „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ erläutert. Abschließend folgt eine kurze Inhaltsangabe des Romans.
2.1 Der Adoleszenzroman: Dieser Abschnitt definiert den Adoleszenzroman als Genre, das sich seit den 50er Jahren entwickelt hat. Es werden die zentralen Themen wie Selbstfindung, Identitätssuche und Erwachsenwerden im Kontext der gesellschaftlichen und intimen Entwicklung Jugendlicher behandelt. Die Verschiebung der Themenschwerpunkte von gesellschaftlichen hin zu intimeren Aspekten wird ebenso wie der Anspruch an Realitätsnähe und umfassende Darstellung der Adoleszenzphase beleuchtet.
2.2 Thomas Brussig: Dieser Abschnitt gibt einen biografischen Überblick über den Autor Thomas Brussig, beginnend mit seiner Geburt in Ostberlin und seiner Schul- und Berufsausbildung. Seine verschiedenen Tätigkeiten nach der Schulzeit, sein Studium der Soziologie (ohne Abschluss) und sein anschließendes Studium der Dramaturgie werden chronologisch dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit erhält sein literarischer Durchbruch mit „Helden wie wir“ und die Verfilmung seiner Werke, insbesondere der Bezug zwischen dem Film und dem Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“.
2.3 Inhaltsangabe: Diese Zusammenfassung fasst den Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ knapp zusammen. Sie beschreibt den 15-jährigen Protagonisten Micha Kuppisch und seine Liebesgeschichte zu Miriam im Kontext des Lebens in der DDR der späten 70er und frühen 80er Jahre. Die Nebenhandlungen um Michas Freunde (Mario und Wuschel) und seine Familie werden kurz angerissen, wobei die Verknüpfung der Nebenhandlungen mit der Haupthandlung hervorgehoben wird.
3. Analyse: Dieses Kapitel beginnt mit der Analyse der Diegese des Romans. Es untersucht die Struktur und Funktion der Rahmen- und Binnenerzählungen, die komplexe Mehrsträngigkeit der Handlung und deren lineare Verknüpfung. Die Analyse beleuchtet, wie die einzelnen Episoden (z.B. Marios erste Liebe, Wuschels Plattensuche, Onkel Heinz' Schmuggelaktionen) miteinander verbunden sind und zu einer Gesamterzählung beitragen.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, Thomas Brussig, DDR, Sonnenallee, Narratologie, Erzählebene, Erzählsituation, Faktualität, Identifikation, Rahmenerzählung, Binnenerzählung, Jugendkultur, Ost-West-Konflikt.
Häufig gestellte Fragen zu "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" - Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Adoleszenzroman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" von Thomas Brussig unter narratologischen Gesichtspunkten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der strukturellen Faktoren, die jugendliche Leser ansprechen.
Welche Aspekte werden in der Analyse besonders betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung des Erzählten auf der Ebene des discours, insbesondere die Erzählebene (Rahmen- und Binnenerzählungen), die Erzählsituation (Erzählstimme, Perspektive) und die Frage der Faktualität und ihrer Bedeutung für die Identifikation des jugendlichen Lesers.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die narratologischen Ansätze von Genette und Stanzel. Es wird der Adoleszenzroman als Genre definiert, seine Entwicklung und charakteristischen Themen beleuchtet und der Autor Thomas Brussig vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung und methodische Überlegungen (Forschungsfrage, methodischer Ansatz); 2. Theoretischer Hintergrund (Adoleszenzroman als Genre, Thomas Brussig, Inhaltsangabe); 3. Analyse (Diegese, Fokalisierung, Faktualität); 4. Interpretation; 5. Schluss. Kapitel 2 ist weiter unterteilt in Abschnitte zu Adoleszenzroman, Thomas Brussig und einer Inhaltsangabe des Romans.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Analyse behandelt strukturelle Elemente des Adoleszenzromans, die Erzählperspektive und -stimme, die Darstellung der Realität und Glaubwürdigkeit für jugendliche Leser, die Verknüpfung von Rahmen- und Binnenerzählungen und den historischen Kontext der DDR in den 70er und 80er Jahren.
Wie wird die Analyse der Erzählung durchgeführt?
Kapitel 3 analysiert die Diegese des Romans, untersucht die Struktur und Funktion der Rahmen- und Binnenerzählungen, die komplexe Mehrsträngigkeit der Handlung und deren lineare Verknüpfung. Es wird beleuchtet, wie einzelne Episoden miteinander verbunden sind und zu einer Gesamterzählung beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adoleszenzroman, Thomas Brussig, DDR, Sonnenallee, Narratologie, Erzählebene, Erzählsituation, Faktualität, Identifikation, Rahmenerzählung, Binnenerzählung, Jugendkultur, Ost-West-Konflikt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die narratologischen Faktoren zu untersuchen, die jugendliche Leser beim Lesen von "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" ansprechen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die narratologische Analyse von Adoleszenzromanen und insbesondere für das Werk von Thomas Brussig interessiert.
Wo finde ich mehr Informationen zu Thomas Brussig?
Die Arbeit bietet einen biografischen Überblick über Thomas Brussig, einschließlich seines Werdegangs, seines literarischen Durchbruchs und der Verfilmung seiner Werke. Weitere Informationen sind über zusätzliche Recherchen zum Autor zu finden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Narrative Strukturen der Jugendliteratur "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" von Thomas Brussig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452458