Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich zunächst mit den allgemeinen Grundlagen des Themas und zeigt kurz die wesentlichen Termini und verwandten Sachgebiete auf. Der wesentliche Teil der Arbeit beschäftigt sich mit einer Auswahl der auf dem Markt verfügbaren Produkte zur Erstellung elektronischer Reports hinsichtlich Ihrer Beschaffenheit, technischen Eigenschaften und des Funktionsumfangs. Im Anschluss an die Produktanalyse folgt eine abschließende Gegenüberstellung der Produkte, sowie der Ansatz einer qualitativen Bewertung hinsichtlich der Eignung der Produkte für potentielle Zielgruppen, die sich aus den während der Anfertigung der Arbeit gewonnenen Erfahrungen und Eindrücken ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Diplomarbeit
- Aufbau der Diplomarbeit
- Grundlagen
- Definitionen
- Business Intelligence
- Data Warehouse
- Data Mining
- OLAP
- ETL
- Reporting
- Motivation
- Einsatzbereiche
- Gestaltung und Funktionalität
- Varianten und Ausprägungen
- Berichtslebenszyklus
- Elektronisches Reporting (eReporting)
- Definitionen
- Ausgangsbedingungen
- Technische Ausgangssituation
- Referenzreport
- Analyse der Reporting Produkte
- Microsoft Access 2003
- Produktvorstellung
- Produktdokumentation
- Technische Produkteigenschaften
- Entwicklungsumgebung
- Reporterstellung
- Importfunktion
- Erstellung des Referenzreports
- Reportveröffentlichung
- Reportverwaltung
- Reportzustellung
- Reportaufruf
- Abonnements
- Exportformate
- Produkterweiterungen
- Bewertung und Eignung
- XtraReports Suite
- Produktvorstellung
- Produktdokumentation
- Technische Produkteigenschaften
- Installation
- Entwicklungsumgebung
- Reporterstellung
- Importfunktion
- Erstellung des Referenzreports
- Reportveröffentlichung
- Reportverwaltung
- Reportzustellung
- Reportaufruf
- Abonnements
- Exportformate
- Produkterweiterungen
- Bewertung und Eignung
- ComponentOne Reports für .NET
- Produktvorstellung
- Produktdokumentation
- Technische Produkteigenschaften
- Installation
- Entwicklungsumgebung
- Reporterstellung
- Importfunktion
- Erstellung des Referenzreports
- Reportveröffentlichung
- Reportverwaltung
- Reportzustellung
- Reportaufruf
- Abonnements
- Exportformate
- Produkterweiterungen
- Bewertung und Eignung
- Active Reports for .NET 2.0
- Produktvorstellung
- Produktdokumentation
- Technische Produkteigenschaften
- Installation
- Entwicklungsumgebung
- Reporterstellung
- Importfunktion
- Erstellung des Referenzreports
- Reportveröffentlichung
- Reportverwaltung
- Reportzustellung
- Reportaufruf
- Abonnements
- Exportformate
- Produkterweiterungen
- Bewertung und Eignung
- Crystal Reports XI
- Produktvorstellung
- Produktdokumentation
- Technische Produkteigenschaften
- Installation
- Entwicklungsumgebung
- Reporterstellung
- Importfunktion
- Erstellung des Referenzreports
- Reportveröffentlichung
- Reportverwaltung
- Reportzustellung
- Reportaufruf
- Abonnements
- Exportformate
- Bewertung und Eignung
- SQL Server 2000 Reporting Services
- Produktvorstellung
- Produktdokumentation
- Technische Produkteigenschaften
- Installation
- Entwicklungsumgebung
- Reporterstellung
- Importfunktion
- Erstellung des Referenzreports
- Reportveröffentlichung
- Reportverwaltung
- Reportzustellung
- Reportaufruf
- Abonnements
- Exportformate
- Produkterweiterungen
- Bewertung und Eignung
- Weitere Produkte
- Cognos "Reportnet"
- Hyperion – "Enterprise Reporting"
- Cybernet Software Inc - "Intelliview"
- 9Rays .NET - "Report Sharp Shooter"
- QBS Software Ltd ",Sharp Reports"
- Sparrow Technologies - "Visual Reports"
- SSW Access Reporter
- Microsoft Access 2003
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "elektronisches Reporting"
- Analyse der wichtigsten Reporting-Produkte auf dem Markt
- Detaillierte Untersuchung der Microsoft SQL Server Reporting Services
- Bewertung der verschiedenen Produkte und deren Eignung für unterschiedliche Anwendungsszenarien
- Zusammenfassende Betrachtung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Thema des elektronischen Reportings, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse moderner Technologien am Markt liegt. Im Speziellen wird der Fokus auf die Microsoft SQL Server Reporting Services gelegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Diplomarbeit. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und skizziert den thematischen Rahmen. Das zweite Kapitel widmet sich grundlegenden Begriffen und Konzepten des Business Intelligence, wie Data Warehouses, Data Mining, OLAP und ETL. Es beleuchtet die Bedeutung von Reporting im Kontext von Business Intelligence und erklärt die Funktionsweise von elektronischen Reports. Das dritte Kapitel beschreibt die technischen Ausgangsbedingungen, die für die Analyse der Reporting-Produkte relevant sind. Es stellt den Referenzreport vor, welcher im Verlauf der Arbeit als Vergleichsmaßstab dienen soll.
In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Reporting-Produkte detailliert analysiert. Die Analyse umfasst die Produktvorstellung, die Produktdokumentation, die technischen Produkteigenschaften, die Installation und die Entwicklungsumgebung. Die Schwerpunkte liegen auf der Reporterstellung, der Reportveröffentlichung, der Reportverwaltung und der Reportzustellung. Für jedes Produkt wird eine Bewertung und Eignung für verschiedene Szenarien vorgenommen.
Schlüsselwörter
Elektronisches Reporting, Business Intelligence, Data Warehouse, Data Mining, OLAP, ETL, Reporting-Tools, Microsoft SQL Server Reporting Services, Analyse, Bewertung, Eignung, Referenzreport.
- Arbeit zitieren
- Markus Pöhler (Autor:in), 2005, Elektronisches Reporting - Analyse moderner Technologien am Markt mit Focus auf die Microsoft SQL Server Reporting Services, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45243