Durch diese Arbeit soll ein Konzept entstehen, mit dem eine Unternehmensberatung in kleiner bis mittelständischer Größe gesund wachsen und sich nachhaltig im Markt positionieren kann. Dabei sollen die Grundzüge des gesunden, organischen und anorganischen Wachstums erkannt und verstanden werden. Somit, kann man eine erfolgreiche Strategie entwickeln, visualisieren und implementieren. Um den Vorgang so praxisnah und real wie möglich zu halten, werden die notwendigen Schritte anhand eines Beispielsunternehmens gespiegelt. Das Unternehmen wird durch den kompletten Prozess hindurch als Beispiel herangezogen. So wird gewährleistet, dass das hieraus resultierende Konzept auch in der realen Wirtschaft angewandt werden kann.
Wachstum ist ein Prozess, der die langfristige Steigerung der Leistungsfähigkeit von Subjekten zum Ziel hat. Dazu wird das Potential durch Beeinflussung einer stetigen Progression unterzogen. Dies gilt allgemein, u.a. auch in der Wirtschaft.
In der deutschen Wirtschaft ist stabiles Wachstum ein formuliertes Ziel und wird seit 1967 durch das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StabG) festgehalten.
Die Förderung des Wachstums und damit letztendlich aus tradierter Sicht, des Wohlstands, wird von zahllosen wissenschaftlichen Artikeln behandelt. Das Wirtschaftswachstum wird vielfach als wesentlicher Fortschrittsindikator für Gesellschaften betrachtet.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht, bedeutet Wachstum zunächst nicht mehr als ein Größerwerden innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Dies geschieht in Zusammenhang mit der Zunahme von Kennzahlen wie Gewinn, Ertrag oder das Bruttoinlandsprodukt. Welche Wachstumsraten sinnvoll sind, können Unternehmen schwer feststellen. Seit Smith gilt Wohlstandsmehrung als übergeordnetes Ziel des Wirtschaftens. Wachstum, bspw. durch Produktivitätsfortschritte, dient, dieses übergeordnete Ziel zu erreichen. Wachstum ist ein mehrdimensionaler Prozess, der durch seine Komplexität leicht in die Irre führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffliche Abgrenzungen der Wachstumsstrategie bei kleinen und mittelständischen Unternehmensberatungen in Hinblick auf die vorliegende Arbeit
- 2.1 Wachstumsbegriff im betriebswirtschaftlichen Sinne
- 2.1.1 Erklärung
- 2.1.2 Organisches Wachstum
- 2.1.3 Anorganisches Wachstum
- 2.2 Defintion und Abgrenzung des Strategiebegriffs
- 2.3 Der Dienstleistungsbegriff und -markt als Ganzes
- 2.4 Wachstumsstrategien im Dienstleistungsmarkt
- 2.5 Unternehmensberatung per Definition
- 2.5.1 Definition
- 2.5.2 Abgrenzung und Segmentierung der Beraterbranche
- 2.5.3 Mitarbeiterstruktur einer Unternehmensberatung
- 2.6 Charakteristika der Klein- und Mittelbetriebe
- 3 Ist-Umfeld- und Unternehmensanalyse
- 3.1 Umfeldanalyse
- 3.1.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 3.1.2 Konkurrenzanalyse nach Hoffmann
- 3.2 Unternehmensanalyse
- 3.2.1 Beschreibung des zu analysierenden Unternehmens
- 3.2.2 Ermittlung der strategischen Potenziale
- 3.2.3 Bewertung der strategischen Potenziale
- 3.3 Visualisierung und kritische Beurteilung der strategischen Potenziale mit Hilfe eines Stärken-Schwächen-Profils
- 3.4 SWOT-Analyse
- 3.5 Umsatz- und Margenpotentiale
- 3.6 ABC-Analyse
- 4 Lean Strategy Map
- 4.1 Erklärung
- 4.2 Marktfaktoren
- 4.3 Interne Faktoren
- 4.4 Zusammenfassung der Lean Strategy Map
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht ein Wachstumskonzept für eine kleine bis mittelständische Unternehmensberatung, exemplarisch dargestellt an der „br business relations GmbH“. Ziel ist die Entwicklung eines fundierten Wachstumsplans, der die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Unternehmensgröße berücksichtigt.
- Analyse des Wachstumsbegriffs im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU).
- Umfeld- und Unternehmensanalyse der „br business relations GmbH“.
- Entwicklung und Bewertung verschiedener Wachstumsstrategien.
- Erstellung einer Lean Strategy Map zur Visualisierung des Wachstumskonzepts.
- Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt den Ausgangspunkt und die Problemstellung der Arbeit. Es erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der vorliegenden Analyse eines Wachstumskonzepts für die „br business relations GmbH“ und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit.
2 Begriffliche Abgrenzungen der Wachstumsstrategie bei kleinen und mittelständischen Unternehmensberatungen in Hinblick auf die vorliegende Arbeit: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen und Abgrenzungen zentraler Begriffe wie Wachstum, Strategie und Unternehmensberatung im Kontext von KMU. Es werden verschiedene Wachstumsformen (organisch und anorganisch) differenziert und der Dienstleistungsmarkt sowie die spezifischen Charakteristika von KMU beleuchtet. Die Abgrenzung der Beraterbranche und die Mitarbeiterstruktur in Unternehmensberatungen werden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der relevanten Rahmenbedingungen zu schaffen. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Unternehmens.
3 Ist-Umfeld- und Unternehmensanalyse: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands der „br business relations GmbH“ und ihres Umfelds. Es werden sowohl die Branchenstruktur nach Porter als auch die Wettbewerbslandschaft nach Hoffmann untersucht, um die Marktposition des Unternehmens zu ermitteln. Die Unternehmensanalyse umfasst die Beschreibung des Unternehmens, die Ermittlung und Bewertung der strategischen Potenziale und eine kritische Beurteilung mithilfe eines Stärken-Schwächen-Profils und einer SWOT-Analyse. Weiterhin werden Umsatz- und Margenpotentiale analysiert, und eine ABC-Analyse wird durchgeführt um die relevantesten Einflussfaktoren zu identifizieren. Dieser Teil liefert eine fundierte Grundlage für die Entwicklung eines geeigneten Wachstumskonzepts.
4 Lean Strategy Map: Das Kapitel präsentiert die entwickelte Lean Strategy Map als zentrale Methode zur Visualisierung des Wachstumskonzepts für die „br business relations GmbH“. Es erläutert die Anwendung des Tools und analysiert sowohl die relevanten Marktfaktoren als auch die internen Faktoren, die das Wachstum beeinflussen. Die Zusammenfassung der Lean Strategy Map fasst die wichtigsten Ergebnisse und deren Bedeutung für das Wachstum des Unternehmens zusammen. Diese Visualisierung ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der strategischen Ausrichtung und der notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung des Wachstumsplans.
Schlüsselwörter
Wachstumskonzept, Unternehmensberatung, KMU, Wachstumsstrategien, Organisches Wachstum, Anorganisches Wachstum, Markt- und Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Lean Strategy Map, Stärken-Schwächen-Profil, ABC-Analyse, Dienstleistung, Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wachstumskonzept einer KMU-Unternehmensberatung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein fundiertes Wachstumskonzept für eine kleine bis mittelständische Unternehmensberatung, exemplarisch dargestellt an der „br business relations GmbH“. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung spezifischer Herausforderungen und Chancen dieser Unternehmensgröße.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse des Wachstumsbegriffs im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), eine detaillierte Umfeld- und Unternehmensanalyse der „br business relations GmbH“, die Entwicklung und Bewertung verschiedener Wachstumsstrategien, die Erstellung einer Lean Strategy Map zur Visualisierung des Wachstumskonzepts und die Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffliche Abgrenzungen, Ist-Umfeld- und Unternehmensanalyse, Lean Strategy Map und Zusammenfassung und Fazit. Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt und die Zielsetzung. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Wachstum, Strategie und Unternehmensberatung. Kapitel 3 analysiert das Unternehmen und sein Umfeld detailliert (Porter’s Branchenstrukturanalyse, Hoffmann’s Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, ABC-Analyse). Kapitel 4 präsentiert die entwickelte Lean Strategy Map. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene Analysemethoden, darunter die Branchenstrukturanalyse nach Porter, die Konkurrenzanalyse nach Hoffmann, die SWOT-Analyse, die ABC-Analyse und die Lean Strategy Map. Diese Methoden dienen der umfassenden Analyse des Unternehmens, seines Umfelds und der Entwicklung eines fundierten Wachstumsplans.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Wachstumskonzept, Unternehmensberatung, KMU, Wachstumsstrategien, Organisches Wachstum, Anorganisches Wachstum, Markt- und Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Lean Strategy Map, Stärken-Schwächen-Profil, ABC-Analyse, Dienstleistung und Strategie.
Welche Erkenntnisse werden in der Arbeit gewonnen?
Die Arbeit liefert ein maßgeschneidertes Wachstumskonzept für die „br business relations GmbH“, basierend auf einer gründlichen Analyse des Unternehmens und seines Umfelds. Sie identifiziert kritische Erfolgsfaktoren und schlägt konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Wachstumsplans vor. Die Lean Strategy Map visualisiert das Konzept und ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der strategischen Ausrichtung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für kleine und mittelständische Unternehmensberatungen, die ihr Wachstum strategisch planen und optimieren möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke in relevante Analysemethoden und liefert ein praxisnahes Beispiel für die Entwicklung eines Wachstumskonzepts.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb der Arbeit. Diese geben einen Überblick über die Inhalte und die angewandten Methoden.
- Citar trabajo
- Yasser Najem (Autor), 2018, Ein Wachstumskonzept für eine kleine bis mittelständische Unternehmensberatung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452329