Die vorliegende Arbeit soll beantworten, wie es Anfang der 1970er Jahre erstmals zu einer Ausländerpolitik kam, die die Integration der Arbeitsmigranten verfolgte und bewertend aufzeigen, wie weit die umgesetzten Integrationsmaßnahmen der 1970er Jahre tatsächlich reichten.
Seit den ersten Anwerbeabkommen war die deutsche Ausländerpolitik von zwei Grundprinzipen bestimmt. Zum einen war Ausländerpolitik in erster Linie Arbeitsmarktpolitik, wurde also aus rein wirtschaftlicher Sicht betrieben. Zum anderen galt, dass die Bundesrepublik Deutschland kein Einwanderungsland sei. Beide Grundsätze begannen spätestens zu Beginn der 1970er Jahre langsam zu erodieren. Allmählich zeichnete es sich ab, dass ein großer Teil der Arbeitsmigranten auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würde. Als Reaktion darauf verschob sich die deutsche Ausländerpolitik dahingehend, dass sie zunehmend das Ziel verfolgte, die Gastarbeiter in die Gesellschaft der Bundesrepublik einzugliedern bzw. zu integrieren. Gleichzeitig begrenzte die Bundesregierung mit dem Anwerbestopp von 1973 den Zuzug neuer Gastarbeiter. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die Darstellung und Analyse der beginnenden Integration von Arbeitsmigranten in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Beginn der 1970er Jahre gelegt. Zuallererst stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt der gesellschafts-politische Wille aufkam, die Arbeitsmigranten in die Gesellschaft zu integrieren. Dies ist eng verknüpft mit der Frage, ab wann es gesellschaftspolitisch akzeptiert wurde, dass ein Großteil der Gastarbeiter auf Dauer in der BRD bleiben würde. Was waren die historischen Gründe für den Richtungswechsel in der Ausländerpolitik? Welche Akteure spielten hier eine Rolle? Für die Beantwortung dieser Fragen soll der Prozess, der schlussendlich zu einer Ausländerpolitik führte, die zunehmend die Integration der Gastarbeiter verfolgte, dargestellt werden. Ausgehend von der Definition des Begriffs der Integration, werden dann die ersten Integrationsmaßnahmen der Bundesregierung dargestellt und untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausländerpolitik von 1955 - 1964
- Die Ausländerpolitik von 1964 – 1970
- Die gesellschaftspolitische Debatte zu Beginn der 1970er Jahre
- Entstehung der Debatte
- Positionen und Ergebnis der Debatte
- Die Integrationspolitik in den 1970er Jahren
- Der Begriff der Integration
- Integrationsmaßnahmen
- Ausblick auf die Integrationspolitik bis 1990
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Beginn der Integration von Arbeitsmigranten in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, mit besonderem Fokus auf die 1970er Jahre. Sie untersucht die Entwicklung der Ausländerpolitik, die Gründe für den Richtungswechsel hin zu Integrationsbestrebungen, und beleuchtet die ersten konkreten Integrationsmaßnahmen der Bundesregierung.
- Der Wandel von der Arbeitsmarktpolitik zur Integrationspolitik
- Die gesellschaftspolitische Debatte zu Beginn der 1970er Jahre
- Die ersten Integrationsmaßnahmen der Bundesregierung
- Der Begriff der Integration und seine unterschiedlichen Konzepte
- Die Rolle der Bildung in der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Fragestellungen und das Ziel der Arbeit vor und beleuchtet die beiden Grundprinzipien der deutschen Ausländerpolitik, die bis zu den 1970er Jahren dominierten.
- Die Ausländerpolitik von 1955 - 1964: Dieses Kapitel beschreibt die erste Phase der Ausländerpolitik, die von Anwerbeabkommen geprägt war und in erster Linie arbeitsmarktpolitischen Zielen diente. Die Integration der Arbeitsmigranten spielte dabei keine Rolle.
- Die Ausländerpolitik von 1964 – 1970: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Kritik an der Ausländerbeschäftigung und die ersten politischen Diskussionen über die negativen Folgen der Ausländerbeschäftigung.
- Die gesellschaftspolitische Debatte zu Beginn der 1970er Jahre: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Debatte über die zukünftige Ausrichtung der Ausländerpolitik, die unterschiedlichen Positionen der Konfliktparteien und die Entwicklung hin zu einer Politik, die zunehmend die Integration der Arbeitsmigranten in den Fokus nahm.
- Die Integrationspolitik in den 1970er Jahren: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Integration und die konkreten Maßnahmen, die zu Beginn der 1970er Jahre ergriffen wurden, um die Integration der ausländischen Beschäftigten zu fördern. Es beleuchtet die verschiedenen Angebote, die für Arbeitsmigranten geschaffen wurden, und die Rolle der Bildung in der Integration.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Ausländerpolitik, Arbeitsmigranten, Integration, Gastarbeiter, Anwerbeabkommen, Gesellschaftspolitische Debatte, Integrationsmaßnahmen, Bildung, zweite Ausländergeneration.
- Quote paper
- Leo Winter (Author), 2018, Vom Gastarbeiter zum Mitbürger. Der Beginn der Integration von Arbeitsmigranten in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452321