In meiner Abschlussarbeit werde ich eine Ernährungsberatung anhand einer leicht übergewichtigen Frau, die 6 kg abnehmen möchte, darstellen. Um den aktuellen IST-Zustand meiner Klientin zu ermitteln beginne ich nach einem einleitenden Informationsgespräch mit der Anamnese und der Erfassung der biometrischen Daten.
Meine Klientin bekommt dann die Hausaufgabe, ein detailliertes Ernährungsprotokoll über den Zeitraum von sieben Tagen auszufüllen, um den aktuellen IST-Zustand der Ernährungsaufnahme zu erfassen. Im nächsten Schritt ist das Ernährungsprotokoll auszuwerten und es werden Ernährungsfehler aufgezeigt und sinnvolle Ernährungsempfehlungen für meine Klientin erarbeitet. Ich werde alle ernährungsrelevanten IST-/SOLL-Werte meiner Klientin berechnen. Meine Klientin wird das Hauptziel der Ernährungsberatung definieren, denn nur so wird sichergestellt, dass auch die nötige Motivation vorhanden ist, um dieses Ziel erreichen zu wollen/können.
Meine Aufgabe als Ernährungsberaterin besteht darin, dieses Ziel auf seine Attraktivität, Messbarkeit und Realisierbarkeit zu überprüfen und darüber hinaus Ziele wie Nährstoffrelationen, Energieaufnahme und Mikronährstoffe zu bestimmen, da die Klientin diese in der Regel nicht einschätzen kann und Unterstützung benötigt. Außerdem sind sie essentiell und können bei falscher Nahrungsaufnahme Mängel verursachen.
Ausgehend von diesem Hauptziel werden wir anschließend gemeinsam Teilziele festlegen, die Schritt für Schritt in die Praxis umgesetzt werden. Am Ende meiner Ernährungsberatung werden die Ergebnisse dargestellt (Ziel vs. IST-Zustand) und der Erfolg bzw. Misserfolg mit einem Fazit abgeschlossen.
Bei einer Ernährungsberatung geht es in erster Linie darum, gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen zu treffen. Die Aufstellung eines individuellen Ernährungsplanes ist nur eine von vielen Aufgaben, die ein Ernährungsberater hat. Er unterstützt seine Kunden bei der Führung eines Ernährungstagebuches, motiviert Sie zur Ernährungsumstellung und definiert mit ihnen die körperlichen und gesundheitlichen Ziele, die Klienten mit seiner Unterstützung erreichen wollen. Außerdem kontrolliert er den Ernährungsverlauf seiner Kunden, stellt einen Soll-Ist-Vergleich an und hilft dabei, schlechte Ernährungsgewohnheiten abzulegen. Er kontrolliert den Ernährungserfolg mittels der Messung des Körperfettanteils, der Blutwerte, des Gewichts, der Körpermaße und des allgemeinen Befindens seiner Kunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes für eine übergewichtige, junge Frau
- 2.1. Das Informationsgespräch
- 2.2. Das Anamnese-Gespräch
- 2.2.1. Allgemeinanamnese
- 2.2.3. Gesundheitsanamnese
- 2.2.4. Biometrische Daten
- 2.3. Ernährungsrelevante IST-Werte
- 2.4. Zielsetzung
- 2.5. Ernährungsrelevante SOLL-Werte
- 2.6. Das Ernährungsprotokoll
- 2.7. Auswertung des Ernährungsprotokolls
- 2.8. Ernährungsempfehlungen und Umsetzungstipps
- 2.8.1. Tägliche Energiezufuhr
- 2.8.2. Häufigkeit der Nahrungsaufnahme
- 2.8.3. Das Essverhalten
- 2.8.4. Zusammensetzung der Makronährstoffe
- 2.8.5. Flüssigkeitszufuhr
- 2.8.6. Sport
- 2.9. Besprechung des Ernährungsprotokolls am 16.01.2018
- 2.10. Kontroll- und Feedback-Gespräche
- 2.10.1. Kontroll-Gespräch (1) am 12.02.2018
- 2.10.2. Kontroll-Gespräch (2) am 12.03.2018
- 2.10.3. Kontroll- und Abschluss-Gespräch (3) am 16.04.2018
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Abschlussarbeit ist die Darstellung einer Ernährungsberatung anhand eines Fallbeispiels: einer leicht übergewichtigen Frau mit dem Wunsch, 6 kg abzunehmen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung eines individuellen Ernährungskonzeptes, von der Anamnese bis hin zu den Kontrollgesprächen. Die Arbeit illustriert den Prozess der Ernährungsberatung und betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die sowohl die Ernährung als auch psychosoziale Faktoren einbezieht.
- Entwicklung eines individuellen Ernährungsplans
- Analyse und Auswertung eines Ernährungsprotokolls
- Umsetzung von Ernährungsempfehlungen und -tipps
- Bedeutung von Kontrollgesprächen und Feedback
- Ganzheitlicher Ansatz der Ernährungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Ernährung für die Gesundheit und führt in die Thematik der ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten ein. Sie unterstreicht die steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen. Die Arbeit wird als Fallstudie einer Ernährungsberatung vorgestellt, welche den Prozess von der Anamnese bis zur Erfolgskontrolle dokumentiert. Der Fokus auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise wird bereits hier gelegt.
2. Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes für eine übergewichtige, junge Frau: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Ernährungsberatung für die Klientin. Es beginnt mit einem Informationsgespräch, gefolgt von einer ausführlichen Anamnese, die allgemeine Gesundheitsdaten, biometrische Daten und die Ernährungsgewohnheiten umfasst. Die Analyse eines sieben-Tage-Ernährungsprotokolls dient als Grundlage für die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans, inklusive Empfehlungen zur Energiezufuhr, Makronährstoffzusammensetzung, Flüssigkeitszufuhr und sportlicher Aktivität. Regelmäßige Kontrollgespräche sichern die Umsetzung und Anpassung des Plans. Die Kapitel beschreibt den Prozess von der Datenerhebung bis zur Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen, die auf die individuelle Situation der Patientin abgestimmt sind.
3. Fazit: (Das Fazit wird aufgrund der Anweisungen nicht zusammengefasst).
Schlüsselwörter
Ernährungsberatung, Ernährungskonzept, Übergewicht, Adipositas, Anamnese, Ernährungsprotokoll, IST-SOLL-Vergleich, Gesundheitsförderung, Prävention, Kontrollgespräche, individuelle Ernährungsempfehlungen, ganzheitlicher Ansatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Ernährungsberatung einer übergewichtigen jungen Frau
Was ist der Hauptfokus dieser Abschlussarbeit?
Die Arbeit beschreibt die praktische Umsetzung einer individuellen Ernährungsberatung anhand eines Fallbeispiels: einer leicht übergewichtigen Frau, die 6 kg abnehmen möchte. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess, von der Anamneseerhebung bis zu den Kontrollgesprächen und der ganzheitlichen Betrachtung der Ernährungsberatung.
Welche Schritte umfasst die Ernährungsberatung im Detail?
Die Beratung beginnt mit einem Informationsgespräch, gefolgt von einer umfassenden Anamnese (Allgemein-, Gesundheitsanamnese, biometrische Daten). Ein Ernährungsprotokoll wird ausgewertet, um IST-Werte zu ermitteln. Daraus werden SOLL-Werte und ein individueller Ernährungsplan mit Empfehlungen zur Energiezufuhr, Makronährstoffen, Flüssigkeitszufuhr und Sport abgeleitet. Regelmäßige Kontrollgespräche dienen dem Feedback und der Anpassung des Plans.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Bedeutung von Ernährung für die Gesundheit, Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, Vorstellung der Fallstudie und des ganzheitlichen Ansatzes. Kapitel 2 (Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes): Detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte der Ernährungsberatung, von der Anamnese über die Erstellung des Ernährungsplans bis hin zu den Kontrollgesprächen. Analyse und Auswertung eines Ernährungsprotokolls. Kapitel 3 (Fazit): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (der Inhalt des Fazits ist in der Vorschau nicht explizit zusammengefasst).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Ernährungsberatung, Ernährungskonzept, Übergewicht, Adipositas, Anamnese, Ernährungsprotokoll, IST-SOLL-Vergleich, Gesundheitsförderung, Prävention, Kontrollgespräche, individuelle Ernährungsempfehlungen, ganzheitlicher Ansatz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Prozess einer Ernährungsberatung anhand eines konkreten Fallbeispiels transparent und nachvollziehbar darzustellen. Sie soll die Wichtigkeit eines individuellen und ganzheitlichen Ansatzes verdeutlichen, der sowohl die Ernährung als auch psychosoziale Faktoren berücksichtigt.
Wie wird die ganzheitliche Betrachtungsweise in der Arbeit umgesetzt?
Die ganzheitliche Betrachtungsweise zeigt sich in der Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, die die Ernährung und das Wohlbefinden der Klientin beeinflussen. Dies umfasst neben der Ernährung selbst auch psychosoziale Aspekte, die im Anamnesegespräch und den Kontrollgesprächen berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung des Ernährungsplans an die Bedürfnisse und Lebensumstände der Klientin.
- Quote paper
- Consuela Kisch-Gaitan (Author), 2018, Ernährungsberatung. Von Anamnese bis zu Ernährungsempfehlungen, Umsetzungstipps und Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452277