Diese Abschlussarbeit des Zusatzstudiums "Sprachandragogik" an der Uni Mainz in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz untersucht den Zweitschrifterwerb anhand der Analyse des Vergleichs von knapp 60 verschiedenen Lehrwerken in den unterschiedlichsten Sprachkombinationen wie Deutsch-Thailändisch, Japanisch-Hindi usw. Es enthält neben einer Analyse der Lehrwerke in Bezug auf den Zweitschrifterwerb sowie eine Übungstypsammlung und praktische Beispiele. Für jeden der eine fremde Schrift lehrt oder lernt enthält dieses Buch wertvolle Hinweise.
Thematisch befasst sich die Arbeit mit dem Erwerb einer zweiten Schrift und analysiert dazu eine große Anzahl verschiedener Sprachlehrbücher (57) in verschiedensten Sprachkombinationen (z.B. Lehrwerke auf Japanisch, die Hindi lehren oder solche auf Chinesisch, die Russisch lehren usw.). Die Arbeit geht auf die Lehrstrategien der Werke ein, beschreibt die Übungstypen zusammenfassend und berichtet von eigenen Umsetzungen im praktischen Unterricht. Als wichtigste Erkenntnisse mögen gelten, dass ein Weitschrifterwerb schrittweise stattfinden kann, wobei zunächst das fremde im eigenen Schriftsystem simuliert (d.h. strukturell nachgebildet) wird.
Die Transkription selber ist nur bedingt in der Lage, auf die fremde Schrift vorzubereiten. Danach wird das fremde Schriftsystem zunächst mit allen visuellen Hilfen, sofern es welche gibt (Vokalisierung im Arabischen und Hebräischen, Pinyin fürs Chinesische, Furigana im Japanischen) und erst langsam ohne diese präsentiert. Mnemonische Hilfen wie Buchstabenreihen werden ebenso vorgestellt wie besonders für die chinesischen Bildzeichen native und fremdentstandene Lernstrategiesysteme. Schließlich erlaubt die Arbeit den Vergleich einiger Lehrwerke und Lehrwerkskonzeptionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Forschung
- 1 Forschungsstand
- 2 Methodik der Analyse der Lehrwerke
- 2.1 Linguistische Voraussetzungen
- 2.2 Mathematische Voraussetzungen
- 2.3 Voraussetzungen Logik und Lehrbuchdidaktik
- 2.4 Das Corpus
- 3 Kognitive Grundlagen
- 3.1 Exkurs
- 4 Orthographic Depth Hypothesis
- 5 Terminologie
- 5.1 Diakritika
- 6 Einteilung der Schriftsysteme
- 7 Lehre und Fremdschrifterwerb
- 8 Orthographische Beschreibung des Deutschen
- 9 Hilfssysteme
- II. Lehrwerkeanalyse
- 10 Lehrbücher und Vorgehensweisen
- 10.1 Muster der Analyse
- 11 Mandarin Chinesisch
- 11.1 Einführung
- 11.2 Parallelen zum Deutschen
- 11.3 Bücheranalyse Chinesisch
- 11.4 Möglichkeiten in der Logographie
- 12 Japanisch
- 13 Koreanisch
- 14 Alphabete
- 14.1 Griechisch
- 14.2 Russisch
- 14.3 Georgisch
- 14.4 Lehre des Lateinischen
- 15 Yiddish
- 16 Abjads (Hebräisch, Arabisch, Persisch)
- 17 Abugidas am Beispiel des Devanagari für Hindi und des Thai
- 18 Fazit Lehrbuchanalyse
- III. Ergebnisse
- 19 Schriftsystemanalogien - Lernzusammenhänge
- 20 Übernahmen von Schriftsystemen
- 21 Häufige Probleme beim Fremdschrifterwerb
- 22 Kaskadierung
- 23 Lernphasen
- 24 Kalligraphie
- 25 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Erwerb von Fremdschriften anhand der Analyse zahlreicher Sprachlehrbücher. Ziel ist es, Lehrstrategien und Übungstypen im Kontext des schrittweisen Erwerbs einer zweiten Schrift zu beschreiben und eigene praktische Unterrichtserfahrungen einzubeziehen. Die Analyse soll Methoden und Möglichkeiten des Fremdschrifterwerbs aufzeigen und bestehende Lücken in der Forschung schließen.
- Analyse von Lehrstrategien im Fremdschrifterwerb
- Beschreibung verschiedener Übungstypen
- Schrittweiser Erwerb einer zweiten Schrift: Simulation im eigenen Schriftsystem, visuelle Hilfen und mnemonische Strategien
- Vergleich verschiedener Lehrwerke und -konzeptionen
- Identifikation häufiger Probleme beim Fremdschrifterwerb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert den bisherigen Forschungsstand zum Fremdschrifterwerb, indem es die Defizite und Lücken in der bestehenden Literatur aufzeigt. Es werden zahlreiche Zitate von verschiedenen Autoren präsentiert, die die mangelnde systematische Auseinandersetzung mit dem Thema in vielen Sprachlehrwerken kritisieren, insbesondere die unzureichende Behandlung der Schrift im Vergleich zur gesprochenen Sprache. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit einer detaillierteren Untersuchung hervor und stellt ihre eigene Analyse als Beitrag zur Schließung dieser Lücke dar. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Erkenntnisse in der Lehrbuchdidaktik.
2. Methodik der Analyse der Lehrwerke: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Analyse der ausgewählten Lehrbücher. Es erläutert die Kriterien für die Auswahl der Lehrwerke (Repräsentativität, Illustrativität) und diskutiert mögliche Bias-Quellen, die in der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Es werden die linguistischen und mathematischen Voraussetzungen der Analyse dargelegt und der Unterschied zu anderen statistischen Ansätzen in der Sprachwissenschaft hervorgehoben. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen und repräsentativen Auswahl, um verallgemeinerbare Ergebnisse zu erzielen.
Schlüsselwörter
Fremdschrifterwerb, Sprachlehrbücher, Schriftsysteme, Lehrstrategien, Übungstypen, Logographie, Alphabete, Abjads, Abugidas, Kognitive Grundlagen, Orthographie, Didaktik, Lernphasen, Kalligraphie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Erwerbs von Fremdschriften
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Erwerb von Fremdschriften anhand der Analyse zahlreicher Sprachlehrbücher. Ziel ist die Beschreibung von Lehrstrategien und Übungstypen im Kontext des schrittweisen Erwerbs einer zweiten Schrift, unter Einbezug praktischer Unterrichtserfahrungen. Es sollen Methoden und Möglichkeiten des Fremdschrifterwerbs aufgezeigt und bestehende Forschungslücken geschlossen werden.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse des Forschungsstands zum Fremdschrifterwerb, eine detaillierte Beschreibung der Methodik der Lehrwerkanalyse (inklusive linguistischer, mathematischer und didaktischer Voraussetzungen), die Untersuchung kognitiver Grundlagen und die Analyse verschiedener Schriftsysteme (Logographie, Alphabete, Abjads, Abugidas) anhand ausgewählter Lehrbücher für Mandarin-Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Griechisch, Russisch, Georgisch, Latein, Jiddisch, Hebräisch, Arabisch, Persisch, Hindi und Thai. Weitere Themen sind Analogien zwischen Schriftsystemen, Übernahmen von Schriftsystemen, häufige Probleme beim Fremdschrifterwerb, Lernphasen und Kalligraphie.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Sprachlehrbücher nach festgelegten Kriterien (Repräsentativität, Illustrativität), wobei mögliche Bias-Quellen berücksichtigt werden. Die Analyse basiert auf linguistischen und mathematischen Grundlagen und hebt sich von anderen statistischen Ansätzen in der Sprachwissenschaft ab. Es wird Wert auf eine ausgewogene und repräsentative Auswahl der Lehrbücher gelegt, um verallgemeinerbare Ergebnisse zu erzielen.
Welche Schriftsysteme werden untersucht?
Die Analyse umfasst eine breite Palette von Schriftsystemen, darunter Logographie (Mandarin-Chinesisch), Alphabete (Griechisch, Russisch, Georgisch, Latein), Abjads (Hebräisch, Arabisch, Persisch) und Abugidas (Devanagari für Hindi, Thai). Der Vergleich verschiedener Schriftsysteme soll Aufschluss über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erwerbsprozess geben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu Schriftsystemanalogien und deren Bedeutung für den Lernerfolg, Übernahmen von Schriftsystemen, häufigen Problemen beim Fremdschrifterwerb, der Kaskadierung von Lernprozessen, Lernphasen und der Rolle der Kalligraphie. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fremdschrifterwerb, Sprachlehrbücher, Schriftsysteme, Lehrstrategien, Übungstypen, Logographie, Alphabete, Abjads, Abugidas, Kognitive Grundlagen, Orthographie, Didaktik, Lernphasen, Kalligraphie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Lehrstrategien und Übungstypen im Kontext des schrittweisen Erwerbs einer zweiten Schrift zu beschreiben und eigene praktische Unterrichtserfahrungen einzubeziehen. Sie soll Methoden und Möglichkeiten des Fremdschrifterwerbs aufzeigen und bestehende Lücken in der Forschung schließen, insbesondere die unzureichende Behandlung der Schrift im Vergleich zur gesprochenen Sprache in vielen Sprachlehrwerken.
- Quote paper
- Armin Hoenen (Author), 2011, Der Fremdschrifterwerb. Eine Analyse verschiedener Sprachlehrbücher und Sprachkombinationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452273