Die Zielsetzung dieser Hausarbeit besteht in der Darstellung und Analyse der sozialen Ausschließung durch prekäre Lebensverhältnisse. Sie zeigt die verschiedenen Dimensionen von Ausschließung durch prekäre Lebensverhältnisse auf, die die Entwicklung von Betroffenen beeinträchtigen können. Dabei wird auf die Ursachen und Auswirkungen dieser prekären Lebenssituationen eingegangen. Die Grundlage der Untersuchung sind die verschiedenen Dimensionen wie das Lebensumfeld, der Wissensstand, das gesundheitliche Wohlbefinden, der Verdienst und der Arbeitsplatz sowie eine mögliche Kriminalisierung.
Eine erhöhte Problemkonzentration ist bei zahlreichen Familien mit minderjährigen Kindern in ihren Lebensverhältnissen zu erkennen. Diese Lebenslagen werden als prekäre Lebenslagen bezeichnet. Neben Personen, deren Armut bekämpft wird (Sozialhilfeempfänger), gibt es weitere armutsnahe Bevölkerungsgruppen. Das sind beispielsweise Menschen, welche ihr Recht auf Unterstützung nicht ausnutzen oder aus nicht einkommen bedingten Gründen keine Ansprüche besitzen. Eine weitere Gruppe hat zwar ein höheres Einkommen als die Gruppe mit bekämpfter Armut jedoch mehr Probleme als die Durchschnittsgruppe
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Methodische Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Prekarisierung
- 2.2. Ausschließung
- 3. Analyse der Ursachen und Auswirkungen prekärer Lebensverhältnisse
- 3.1. Soziales Umfeld
- 3.2. Bildung
- 3.3. Gesundheit
- 3.4. Arbeitsverhältnisse und Einkommen
- 3.5. Kriminalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung und Analyse der sozialen Ausschließung durch prekäre Lebensverhältnisse. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen von Ausschließung, die die Entwicklung von Betroffenen beeinträchtigen können, und untersucht deren Ursachen und Auswirkungen. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf verschiedene Lebensbereiche wie das soziale Umfeld, den Bildungstand, das gesundheitliche Wohlbefinden, das Einkommen und die Arbeitsverhältnisse sowie eine mögliche Kriminalisierung.
- Prekarisierung und soziale Ausschließung als zentrale Konzepte
- Ursachen und Auswirkungen prekärer Lebensverhältnisse
- Analyse verschiedener Lebensbereiche (soziales Umfeld, Bildung, Gesundheit, Arbeit, Einkommen, Kriminalisierung)
- Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit Menschen in prekären Lebensverhältnissen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der prekären Lebensverhältnisse in Deutschland dar, die sich auf verschiedene Bevölkerungsgruppen auswirken. Sie zeigt die Relevanz des Themas auf, indem sie auf Erfahrungen aus dem persönlichen Werdegang des Autors verweist, sowie auf die verschiedenen Erscheinungsformen und Definitionen von Armut. Die Einleitung definiert außerdem die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die soziale Ausschließung durch prekäre Lebensverhältnisse zu analysieren und die methodische Vorgehensweise zu erläutern.
2. Theoretische Grundlagen
In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Prekarisierung und soziale Ausschließung definiert. Die Prekarisierung wird als Prozess der zunehmenden Unsicherheit und Instabilität in der Lebenslage beschrieben, die durch unzureichende Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse gekennzeichnet ist. Die soziale Ausschließung wird als Prozess der Marginalisierung und Isolierung von Individuen und Gruppen aus der Gesellschaft dargestellt, die sich durch prekäre Lebensverhältnisse verstärkt.
3. Analyse der Ursachen und Auswirkungen prekärer Lebensverhältnisse
Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen und Auswirkungen prekärer Lebensverhältnisse anhand verschiedener Lebensbereiche. Es betrachtet das soziale Umfeld, die Bildung, die Gesundheit, die Arbeitsverhältnisse und das Einkommen sowie eine mögliche Kriminalisierung. Die Kapitel fokussieren auf die vielfältigen Facetten der sozialen Ausschließung, die sich durch prekäre Lebensverhältnisse manifestieren.
Schlüsselwörter
Prekäre Lebensverhältnisse, Soziale Ausschließung, Prekarisierung, Armut, Marginalisierung, soziale Ungleichheit, Lebensumfeld, Bildung, Gesundheit, Arbeit, Einkommen, Kriminalisierung, Soziale Arbeit, Handlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Dennis Schitz (Author), 2017, Prekäre Lebensverhältnisse als Form der sozialen Ausgrenzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452163