Supply Chain Management ist seit den 90er Jahren ein wichtiger Begriff für die Unternehmen. Aufgrund diverser Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die Globalisierung der Beschaffungsmärkte, steigende Kundenanforderungen hinsichtlich der Zeit, Qualität und Kosten, nimmt SCM eine zunehmende Bedeutung an.
Dies stellt hohe Anforderungen an die gesamte Logistik des Unternehmens. Um die Anforderungen erfüllen zu können, müssen die Prozesse in der Wertschöpfungskette zwischen den Zulieferern, Produzenten sowie den Händlern optimiert werden. Die Beziehungen müssen gut gepflegt werden. Besonders wenn man das Lieferungsverfahren „Just-in-Time“ anwenden will, muss es mit den Lieferanten ein gut funktionierendes Netzwerk aufgebaut sein.
Um eine gute Beziehung aufzubauen ist ein vertrauenswürdiger Umgang zwischen den Unternehmen nötig. Das Supply Chain Management (SCM) ist dafür vorgesehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen des Supply Chain Managements sowie die Hauptfunktionen der SAP-APO.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION DES SCM
- GRUNDPRINZIPIEN
- ZIELE DES SCM
- Verbesserter Informationsfluss
- Reduktion der Lagerhaltungskosten
- Senkung der Gesamtdurchlaufzeit
- Nutzung von Synergieeffekten im Netzwerk
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Schnelle Reaktion auf Änderungen
- KOMPONENTEN DES SCM
- UMSETZUNG MIT SAP-APO
- SAP-APO
- Funktionsbereiche des APOs
- Stammdaten
- Bedarfsplanung (Demand Planning DP)
- PROGNOSEMODELLE
- Generelle Einstellungen
- Konstantmodell
- Auto-Modellauswahl 1 & 2
- Trendmodelle
- Lineare Regression
- Modell mit Saisonale Komponente
- Abschluss der Bedarfsplanung
- SUPPLY NETWORK PLANNING (SNP)
- PRODUKTIONS- UND FEINPLANUNG (PP/DS)
- GATP (GLOBAL AVAILABLE-TO-PROMISE)
- TRANSPORT LOAD BUILDER (TLB)
- GENERELLE REFLEKTION
- VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ZENTRALISTISCHEN ANSATZ
- ALTERNATIVER ZENTRALER ANSATZ
- (MULTI-) AGENTSYSTEME
- FLEXIBLE SUPPLY CHAIN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende APO-Dokumentation befasst sich mit den Grundlagen des Supply Chain Managements (SCM) und den Hauptfunktionen der SAP-APO. Der Fokus liegt auf der Anwendung des SCM im Unternehmenskontext und der Darstellung der Möglichkeiten, die SAP-APO zur Optimierung von Supply Chains bietet.
- Definition und Grundprinzipien des Supply Chain Managements
- Ziele des SCM und deren Umsetzung in der Praxis
- Die Rolle von SAP-APO in der Optimierung von Supply Chains
- Hauptfunktionen des SAP-APO und deren Anwendung
- Generelle Reflektion über den Ansatz der SAP-APO und alternative Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Supply Chain Managements im heutigen Unternehmensumfeld erläutert. Anschließend werden die Definition und Grundprinzipien des SCM sowie die Ziele und Komponenten des SCM vorgestellt.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Umsetzung des Supply Chain Managements mit SAP-APO erläutert. Hierbei werden die Funktionsbereiche des APOs, die Stammdaten, die Bedarfsplanung sowie die Prognosemodelle detailliert beschrieben.
Weiterhin werden die Themen Supply Network Planning, Produktions- und Feinplanung, Global Available-to-Promise und Transport Load Builder im Kontext des SAP-APO behandelt.
Abschließend wird eine generelle Reflektion über den zentralen Ansatz der SAP-APO gegeben. Es werden alternative Ansätze diskutiert, die die Flexibilität und Effizienz von Supply Chains verbessern können.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, SAP-APO, Bedarfsplanung, Prognosemodelle, Supply Network Planning, Produktions- und Feinplanung, Global Available-to-Promise, Transport Load Builder, Flexibilität, Effizienz, alternative Ansätze.
- Quote paper
- Aylin Gürkan (Author), 2018, Supply Chain Management (SCM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452147