Das Augustusforum mit dem Tempel des Mars Ultor etablierte in dem mauerumschlossenen Teil der Stadt Rom eine neue Architektursprache, die schon beginnend mit dem Caesarforum Einzug fand. Zudem zog es eine Reihe hochfliegender Bauprojekte nach sich: die Errichtung der einst so prachtvollen Kaiserforen.
Die Überreste des „Forum Augustum“ sieht man momentan von fast allen späteren Überbauungen befreit. Der Tempel des Mars Ultor konnte vollständig freigelegt werden und somit als Objekt für eingehendere Untersuchungen dienen. Aufgrund der deshalb etwas günstigeren Lage und Verfügbarkeit der Forschungsliteratur liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Proseminararbeit in der Darstellung wichtiger Aspekte des Mars-Ultor-Tempels.
Für ein tieferes Verständnis dieser Thematik ist es meines Erachtens allerdings notwendig, dabei vorerst kurz auf die antike Gesamtsituation des Augustusforums einzugehen, was hier im ersten Kapitel geschehen ist. Anschließend werden das Aussehen im Vergleich zum heutigen Bestand und die Funktion des Tempels näher beleuchtet. Davon ausgehend werden nun im Folgenden bedeutsame Teile des Bildprogramms, namentlich der Tempelgiebel und die Kultbildgruppe des Tempels, unter Einbezug der verschiedenen Forschungsmeinungen erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die antike Gesamtsituation
- Das Augustusforum im historischen Kontext
- Aufbau und Einweihung
- Der Tempel des Mars Ultor
- Aussehen
- Funktion
- Das Bildprogramm des Mars-Ultor-Tempels
- Die Tempelfront: der Giebel
- Die Kultbildgruppe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Proseminararbeit analysiert den Tempel des Mars Ultor auf dem Augustusforum in Rom. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Architektur, Funktion und des Bildprogramms dieses wichtigen Monuments aus der Zeit des Augustus.
- Die Bedeutung des Augustusforums im historischen Kontext
- Die architektonischen Merkmale des Tempels des Mars Ultor
- Die Funktion des Tempels als politisches und religiöses Symbol
- Die Interpretation des Bildprogramms des Tempels
- Die Bedeutung des Mars Ultor-Tempels im Gesamtbild der augusteischen Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Tempels des Mars Ultor ein und stellt die Bedeutung des Monuments im Kontext der augusteischen Baupolitik dar. Das erste Kapitel beleuchtet die historische Situation des Augustusforums im Vergleich zu anderen Kaiserforen. Es wird auch die Bedeutung des Forums im städtebaulichen Konzept Roms und seine Einweihung besprochen.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Tempel des Mars Ultor selbst. Es werden die architektonischen Besonderheiten des Tempels sowie seine Funktion als Kultstätte für Mars Ultor und als Ort der politischen Propaganda beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Bildprogramm des Tempels des Mars Ultor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Interpretation der Tempelfront und der Kultbildgruppe im Tempelinneren.
Schlüsselwörter
Augustusforum, Tempel des Mars Ultor, Rom, Architektur, Bildprogramm, politische Propaganda, augusteische Baupolitik, Kult, Mars Ultor.
- Citation du texte
- Henriette Kunz (Auteur), 2004, Der Tempel des Mars Ultor auf dem Augustusforum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45203